«Auf Göschener Gemeindegebiet befindet sich das Nordportal des Gotthardtunnels, der zwischen 1872 und 1882 für die Gotthardbahn entstand. 1980 wurde der Gotthard-Strassentunnel eröffnet, der hier ebenfalls sein Nordportal hat. Göschenen hat einen Bahnhof an der Gotthard-Eisenbahn, sowie eine Anschlussstelle zur Gotthard-Autobahn. Das schmale Tal wird vor den Tunnels deshalb ganz für Verkehrsbauwerke genutzt.» (Quelle)
Gesucht war die Steffenbachbrücke am Furkapass der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn.
Räzelmaker @The_Aeschli meldet uns dazu folgendes:
Die Besonderheit dieser bald 100-jährigen Brücke ist, dass sie mittels ausgeklügelter Konstruktion jeweils im Frühling auf- und im Herbst wieder abgebaut werden kann, damit sie nicht der Steffenbachlawine zum Opfer fällt – Wie die erste Brücke über das Steffenbachtobel. Wer mehr über die Brücke erfahren will, kann sich hier schlauer machen. Die Brücke gehört heute dem Museumsbahn-Verein „Dampfbahn Furka Bergstrecke“, welcher übrigens am 23. Juni in seine mittlerweile 27. Fahrsaison startet: Mehr Infos
Wer ins Lösungsfeld «Altdorf» getippt hat, liegt goldrichtig. Und wer Wert auf Details legt: Das Rätselbild mit der prägnanten Pfarrkirche St. Martin im Fokus haben wir beim ehemaligen Kapuzinerkloster oberhalb von Altdorf aufgenommen.
Wir haben uns ziemlich genau vor einem Jahr rund um Altdorf auf Spurensuche begeben und festgestellt, dass die Gegend durchaus ein lohnenswertes Tagesausflugsziel ist und es viel zu entdecken gibt. Unter anderem natürlich das Telldenkmal mit dem für jedermann zugänglichen Turm dahinter, der einen tollen Rundblick über den Stadtkern bietet.
Ein unterhaltsamer Tag garantiert das Geländespiel «Tatort Tell», dass einem von Bürglen via Altdorf kreuz und quer durch die Gegend bis zur Tellsplatte lotst. Unterwegs müssen knifflige Rätsel mit Grips oder Geschicklichkeit gelöst werden. Ein Heidenspass für Gross und Klein. Wie es uns unterwegs ergangen ist, könnt ihr hier nachlesen.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen →
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Insgesamt 39 Seilbahnen werden im Kanton Uri touristisch genutzt. Alle diese Seilbahnverbindungen inklusive Wandertipps sind im Urner Seilbahnführer aufgelistet.
Und nun zur Rätsellösung: Wir stehen hier frühmorgens an der Talstation Chlital – einem Seitental von Isenthal – und nehmen die Seilbahn hinauf zur Gietisflueh. Für geübte Bergwanderer ist die Gietisflueh Ausgangspunkt für einen Aufstieg zum Gitschen und/oder Weiterstieg zum Uri Rotstock, einer der höchsten Gipfel im 10-Kilometer-Umkreis rund um den Vierwaldstättersee. Wer das tolle Bergpanorama lieber aus der Distanz geniesst, der wandert mit herrlicher Aussicht zum Schartihöreli hoch.
Allen Seilbähnli-Fans kann ich zudem die Urner Seilbahnwanderung empfehlen. In insgesamt fünf Etappen führt die Seilbahnwanderung quer durch den Kanton Uri und bietet dabei abenteuerlich anmutende Seilbahnfahrten. Wir haben vor zwei Jahren die ersten beiden Wegetappen von Altdorf via Isenthal zurück nach Altdorf erwandert und dabei unter anderem auch mit Kommunikationsproblemen «gekämpft».
Das Rätselfoto ist dadurch entstanden, dass sich die Seilbahn im ersten Anlauf ohne uns auf den Weg Richtung Gietisflueh gemacht hat. Unseren Erfahrungsbericht könnt ihr hier nachlesen: Höhenflüge auf der Urner Seilbahnwanderung.
Das Rätsel wurde natürlich geknackt! Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge: Weiterlesen →
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Unser aktuelles Räzelfoto entstand auf dem Rastplatz «Grund» zwischen Silenen und Amsteg, wo zahlreiche unserer seltsamen Mitbürger_innen letzten DO/FR möglicherweise WC-Pause im traditionellen Oster-Stau machten.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Daniela über die schnellste richtige Antwort:
Daniela
Rastplatz Grund
rosivarama
Ganda bei Landquart. Aber Autobahn? Eher Autostrasse. Wenn’s denn stimmt
Lädi
Ich nehme an, die Raststätte südlich von Silenen heisst Rusli (gemäss Swisstop).
Heinz
Silenen
CFu
Rastplatz Grund bei Amsteg
stobe
Raststätte Grund kurz vor Amsteg
Roland Zumbühl
Trotz Schatten nicht in Schattdorf sondern bei Silenen (UR).
Marcel
Rastplatz Grund auf der Gotthard-Route bei Silenen
effhah
Landquart Garda – Hier haben wir tatsächlich letztes Jahr eine Pause gemacht …
Hopplaschorsch
Rastplatz Grund an der A2 bei Silenen. Gotthardstau ahoi!
Rüedi44
A2, Raststätte Grund, bei Amsteg UR
Red Tower
Amsteg
Lothringer
Rastätte «Grund» auf der A2, etwa unterhalb des ehemaligen Bahnhofs. (Ein schönes Foto von Pascal Zingg)
Schnegge
Silenen, Rastplatz Grund
tscharls
Rastplatz Grund bei Amsteg
znuk
wild guess: Uri
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Schattdorf liegt im Urner Reusstal am Nordfuss der Bälmeten (2’414 m ü. M.). Die Gemeindegrenze zu Bürglen verläuft im Schächen(-Bach). Die westliche Gemeindegrenze bildet die Reuss. Zu Schattdorf gehört auch das südöstlich vom Dorf liegende Teiftal, durch das der Gangbach fliesst. Ausserdem der Weiler Haldi (1’079 m ü. M.) und die Streusiedlungen der Schattdorfer Berge (1’162–1’366 m ü. M.). Haldi ist über eine Luftseilbahn erreichbar und Ausgangspunkt für Wanderungen, wie beispielsweise zum Wängihorn. Südwestlich des Dorfs liegt in der Reussebene der Weiler Ried (452 m ü. M.) an der Kantonsstrasse Richtung Erstfeld. (Quelle)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Vien über die schnellste richtige Antwort:
Vien
Schattdorf
@theswiss
Schattdorf
Heinz
Schattdorf
@hcdole
Den Fussballplatz und die Kapelle wird man wohl in Schattdorf finden …
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre
Crivelli-Kapelle in Schattdorf UR
Cöpu
Schattdorf
Marcel
Schattdorf
fredbue
Crivellikappelle in Schattdorf
@krick68
Schattdorf
SingleFan
Schattdorf
Araxes
Schattdorf UR (Crivellikappelle)
Manuel
Die Crivellikapelle eingangs von Schattdorf
Red Tower
Schattdorf UR
Wisi
Schattdorf
meisterrem
Schattdorf
geobara
schattdorf – crivellikapelle
CFu
Schattdorf
Maurits
Die Crivellikapelle eingangs von Schattdorf wurde von Sebastian Heinrich Crivelli (1597-1664) gestiftet – zum Dank dafür, dass er unversehrt von seiner Reise als Gesandter des Königs Philipp IV. von Spanien zurückgekehrt war. Mit Dank an Gisler Sport!)
Roland Zumbühl
Crivellikapelle in Schattdorf (UR)
patrick.huber ät digitalmedia.ch
Crivellikapelle in Schattdorf.
Mä-2
Das Dorf im Schatten mit Seilbahn nach Haldi: Schattdorf!
Rennmauskönig
Schattdorf- Die Crivellikapelle
Christoph Jeger
Crivelli-Kapelle in Schattdorf (UR)
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Auf unserem aktuellen Fotoräzel sahen wir natürlich das berühmte «Chileli vo Wasse».
Die im Jahre 1734 fertiggestellte dem hl. Gallus geweihte Pfarrkirche von Wassen liegt auf dem Kirchhügel in der Mitte des Tales. Ob von Norden mit dem Meiggelenstock im Hintergrund oder noch malerischer von Süden herab mit der Kleinen Windgälle im Rücken ist die freistehene Pfarrkirche idyllisch in die Bergwelt eingebettet. (Quelle)
Wassen liegt auf 930 m ü. M. über dem linken Ufer der Reuss im oberen Teil des Urner Reusstals am Eingang zum Meiental und gehört somit zu den Urner Alpen. Die Meienreuss mündet bei Wassen in die Reuss. Unterhalb des Dorfes liegt der Stausee am Pfaffensprung. (Quelle)
Dieses zugegebenermassen nicht ganz so schwierige Räzel brachte uns zahlreiche richtige Lösungsvorschläge. Wir gratulieren @idnu_ch zur schnellsten richtigen Antwort:
@idnu.ch_ch
Tippe auf die Kirche von Wassen.
beat_lu
Kirche Wassen
Saennebueb
Kirche von Wassen
@krick68
Das berühmte Chileli von Wassen.
@michu
Wassen
Araxes
Kirche von Wassen
@retofoxfehr
Wassen
Claudio
Kirche von Wassen
tscharls
Wassen
@Znuk_ch
Emils Chiucheli in Wassen
CFu
Wassen
Urheinau
Katholische Pfarrkirche St. Gallus (Barockkirche) in Wassen UR
Daevu
Die von Wasen?
roland
und nun die ein-millionste lösung: Wassen UR
Marcel
Wassen: da war gerade letzte Woche drin…
Heinz
Wessen? Wassen!
@hcdole
Wer erkennt sie nicht … die Kirche von Wassen ! Manche SBB-Benutzer werden sie auf der Fahrt ins Tessin wohl bald vermissen …
Mä-2
Wassen
Lädi
Kirche von Wassen
fredbue
Wassen
geobara
wassen – die kirche kennt man wohl bald nicht mehr, wenn man sie nicht mehr vom zug aus von allen seiten betrachten kann…
Tinu
Des hl. Gallus – an der bis Mitte Dezember noch viele Züge 3 x vorbeifahren.
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre
Die Pfarrkirche St. Gallus in Wassen, besser bekannt als «Chileli von Wasse».
Vine
Wessen Kirche das ist, weiss ich nicht, aber sie steht in Wassen und man kann sie vom Zug aus dank der vielen Kehrtunnel immer wieder anschauen.
SingleFan
Wassen
all white
die 3-faltige Kirche von Wassen, welche zukünftigen Generationen, welche den Basistunnel benutzen, dann kein Begriff mehr sein wird…
haegibaer
Chileli von Wassen
@theswiss
Die Kirche von Wassen ist dem hl. Gallus geweiht.
rosivarama
Wassen (Emil sei dank)
Erweig
Wassenkirche, St. Gallus geweiht
@davidrei
Emils Kirche! (aka ‚Chileli vo Wasse‘)
Martha
S Chiläli vo Wasä
mbk
Wassen
@ckuert
Kirche von Wassen
Stellastellina
Wassen (s’Chileli vo Wasse)
Red Tower
Wasen UR
Schello
Pfarrkirche St. Gallus, Wassen
Rüedi44
Wassen UR
@realpxl
die legendäre von wassen
Marlene
Kirche von Wassen
Christoph Jeger
Wassen
dxbruelhart
Die Kirche von Wassen an der Gotthardstrecke
Roland Zumbühl
Wassen (UR)
Pimima
S’Chileli vo Wassen
Maurits
Chileli von Wassen (?)
John76
Wassen
Und ja, sälpferstäntli geben wir uns jetzt einige Takte Emil:
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Unser aktuelles Räzelfoto entstand letzten August anlässlich einer wunderprächtigen feierabendlichen Töfftour auf dem Susten: Ich musste damals von Affoltern a.A. zurück nach Bern und – nun ja, *hüstel* – das Wetter lud zu einem kleinen Umweg. 🙂
Die Strasse beginnt in Wassen an der Nordrampe des Gotthardpasses und führt durch die im Meiental liegenden Dörfer Meien und Färnigen mit maximal 9 Prozent Steigung. Die Passhöhe wird auf 2’224 m in einem Scheiteltunnel unterquert. An der Westrampe im Berner Oberland geht der Abstieg mit ebenfalls 9 Prozent am Steingletscher vorbei durch die Orte Gadmen und Nessental im Gadmertal. In Innertkirchen vereinigen sich die Strassen vom Sustenpass und vom Grimselpass. (Quelle)
Die Urner Seite (Foto: Natischerpress)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Mä-2 über die schnellste richtige Antwort: