#1841 – Die Möwe fliegt über dem Bodensee

Die Mittelmeermöwe aus Räzel #1841 fliegt im Hafenbecken von Romanshorn am Bodensee.

Der Bodensee ist unterteilt in den Obersee mit dem Überlingersee und dem Untersee, sie sind durch den Seerhein verbunden. Den See teilen sich die drei Staaten Schweiz, Österreich und Deutschland. Er ist 63 Kilometer lang und an der breitesten Stelle 14 Kilometer breit.

Gab es schon mal so viele Lösungen für ein Räzel mit so wenig Hinweisen? Die waren dafür so eindeutig, dass es wohl nicht mehr schwer war. Die schnellste Lösung kam von stobe, genau 56 Sekunden nach Veröffentlichung des Räzels.

Weiterlesen

#1290 – Sorvilier

Der gesuchte Bahnhof liegt im jurassischen Teil des Birsverlaufs im Val de Tavannes.

Interessant wird es, wenn man von der Birs kommt und zum Beispiel auf diesen Zug will: Gleich neben dem Wegweiser ist die geschlossene Barriere. Ich frage mich, was wohl die Leute tun, die knapp auf den Zug kommen…

Mein Glück war, dass gleich neben dem Bahnhof mein Auto stand und ich am Ende der Wanderung nicht auf den Zug stressen musste…

Der Bahnhof auf der Strecke von Court nach Tavannes wurde bereits im Jahre 1876 eröffnet. Er liegt heute an der Strecke von Biel/Bienne nach Moutier.

Wer erkannte Sorvilier?

Wir erhielten doch einige Lösungen, die schnellste von Frau Kolkrabin. Herzliche Gratulation!

Kolkrabin Sorvilier 🙈
Lothringer Sorvilier
Mä-2 Sorvilier
Tinu Sorvilier
Lädi Bahnhof Sorvilier
CFu Dafür darf ich miträtseln! 😉
Sorvilier
Gurtner Urs Sorvilier
steamen59 Sorvillier
stobe Sorvilier
Christophe B Sorvilier auf der Strecke Moutier – Sonceboz-Sombeval
Simon Sorvilier
Schello Sorvilier
Kathrin van Zwieten Sorvilier, Vallée de Tavannes
chu’mana Sorvilier
Andreas Gutweniger Sorvilier
Urheinau Sorvillier BE
magi Ich tippe auf Sorvilier im Berner Jura
Marcel Sorvillier
assulina Bahnhof Sorvilier BE
Nos Nava Malleray (BE) im Birstal
Garstig Sorvilier (danke Streetview)
Ueli Adelboden Sorvilier
Schnegge Sorvilier
zopfsalat Sorvilier
Cöpu Sorvilier
Araxes Sorvillier

#1269 – Wasserschloss Hagenwil

In Rätsel #1269 suchten wir das Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil.

Hagenwil ist das letzte erhaltene Wasserschloss der Ostschweiz. Das Schloss ist beliebt für Anlässe und Hochzeiten, bietet auch ein Restaurant. Erbaut wurde es im 13. Jahrhundert, seit rund 200 Jahren ist es mittlerweile im Familienbesitz der Familie Angehrn.

Wir erhielten viele richtige Lösungen. Am schnellsten war mal wieder steamen59. Herzliche Gratulation an alle!

steamen59 Hagenwil
Wernitimi
Schloss Hagenwil
Jules
Beim Wasserschloss Hagenwil
Tinu
in Hagenwil bei Amriswil
Rolf
Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil
CFu
Wasserschloss Hagenwil
geofox
Schloss Hagenwil
Rozze
Wasserschloss Hagenwil
mankiwg
Hagenwil bei Amriswil
mcw
Schloss Hagenwil bei Amriswil.
MartinM
Hagenwil bei Anriswil
@idnu_ch
Hagenwil bei Amriswil
Heinz
Schloss Hagenwil, eine Wasserburg bei Amriswil, Kanton Thurgau.
Gregor
Wasserschloss Hagenwil im wunderschönen Thurgau
Mazs
Wasserschloss Hagenwil
MaDä
Hagenwil bei Amriswil
Schnegge
Wasserschloss Hagenwil
Lothringer
Schloss Hagenwil , (Westseite), bei Amriswil TG
chu’mana
Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil
Beatus
Wasserschloss Hagenwil
Lädi
Schloss Hagenwil, Amriswil TG
zopfsalat
Hagenwil (Wasserschloss)
Cöpu
Schloss Hagenwil TG
stobe
Wasserschloss Hagenwil
Hansruedi Hitz
Wasserschloss Hagenwil

 

#1132 – Frauenfeld

Unser aktuelles Räzelfoto zeigte den Bahnhofplatz von Frauenfeld (TG).

«Frauenfeld bietet seinen über 25’000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Die Thurgauer Hauptstadt liegt im Westen des Kantons und ihre reizvolle Umgebung mit dem weiten Thurtal und den sanften Hügeln der Region laden ein zu Wanderungen und Radtouren. Neben dem altehrwürdigen Schloss, der gepflegten Altstadt, dem vielfältigen Kulturzentrum Eisenwerk und dem stählernen Stählibuckturm ist der unterirdische Kreisel am Bahnhof ein Wahrzeichen der Stadt.» (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten – 42/43 korrekte! – und freuen uns einmal mehr mit Lothringer über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#1087 – Kradolf (TG)

Unser aktueller Räzelkartenausschnitt zeigte Kradolf-Schönenberg (TG).

„Die Gemeinde Kradolf-Schönenberg liegt landschaftlich reizvoll direkt an der Thur. Zukunftsorientiert stellen sich die vier Dörfer Kradolf, Schönenberg, Neukirch und Buhwil den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die neue Thurbrücke symbolisiert diesen kreativen Willen. 3530 Einwohnerinnen und Einwohner profitieren von einer gesunden Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeitenin jedem Dorf, Fachgeschäften, Direktverkauf ab Hof, Poststellen, Arzt- und Tierarztpraxen und natürlich dem Bahnhof Kradolf und verschiedenen Postautoverbindungen. Wer hier lebt und arbeitet, hat Anschluss an das regionale und nationale Verkehrsnetz.“ (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Lothringer über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#1032 – Lengwil

Unser aktuelles Räzelfoto zeigte Lengwil (TG).

«Lengwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Kreuzlingen. Sie liegt südlich der Stadt Kreuzlingen auf dem Seerücken. Seit dem 1. August 2012 besteht die Gemeinde Lengwil aus den folgenden vier Ortschaften (alle mit der Postleitzahl 8574), in der Reihenfolge von Nord nach Süd: Lengwil, Dettighofen (Lengwil), Oberhofen bei Kreuzlingen, Illighausen.» (Quelle)

Bildquelle: lengwil.ch

Falls in Lengwil eine ebensolche auftreten sollte, klickt einfach hier.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit CFu über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#921 – Münsterlingen

Unser aktuelles Kartenräzel zeigte Münsterlingen am Bodensee.

«Münsterlingen liegt am Bodensee zwischen Bottighofen und Altnau und zählt rund 3’000 Einwohner. Der Dorfkern befindet sich am südlichen Bodenseeufer. Das Gelände des Klosters Münsterlingen schliesst östlich daran an. Münsterlingen liegt am Bodensee zwischen Bottighofen und Altnau und zählt rund 3’000 Einwohner. Der Dorfkern befindet sich am südlichen Bodenseeufer. Das Gelände des Klosters Münsterlingen schliesst östlich daran an.» (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns einmal mehr mit Lothringer über die schnellste richtige Lösung: Weiterlesen

#764 – Münchwilen

Nein, nicht Münchhausen mit dem Baron, sondern Münchwilen im Thurgau war im letzten Rätsel gesucht. Genauer: die Ausfahrt Nr. 76 der Autobahn A1.

Münchwilen

Münchwilen befindet sich mit ca. 5000 Einwohnern zwischen Winterthur und St. Gallen im südlichen Teil des Thurgaus. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 776 ha.
Durch den direkten Autobahnanschluss ist Münchwilen aussergewöhnlich gut erschlossen. Ebenso verfügen wir über ein halbstündlich, teilweise gar viertelstündlich verkehrendes Zugangebot in die Herzen der beiden Regionalzentren Wil und Frauenfeld. (Quelle)

Den Ort im Südthurgau habt ihr locker gefunden. Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge: Weiterlesen

#482 – Thur

Der gesuchte Fluss im aktuellen Gasträzel ist die Thur.

Fliesst fast überall drum herum: Die Thur.

Fliesst fast überall drum herum: Die Thur. Der rote Pfeil zeigt auf den Nollen.

Lassen wir Andreas Stricker sein Räzel am besten grad selber auflösen:

«Im Kanton Thurgau und ein paar Kilometer über die Kantonsgrenzen hinaus ist der Nollen als Aussichtspunkt wohlbekannt. Lange Zeit spielte er als Triangulationspunkt auch eine wichtige Rolle in der Landesvermessung. Als Hügel ist er nicht sonderlich markant, doch die Aussicht auf grosse Teile des Bodensees bis weit in die Alpen hinein lockt zuweilen auch Reisecars aus der halben Deutschschweiz an.

Der Nollen ist aber nur der höchste Punkt auf einem kleinen Plateau zwischen dem st. gallischen und dem thurgauischen Thurtal. Vom Toggenburg her kommend, schlägt die Thur bei Wil einen Bogen nach Osten und umfliesst dann das Nollen-Plateau zuerst auf der südlichen, dann auf der östlichen und schliesslich auf der nördlichen Seite. So lässt sich das Nollen-Plateau auf der Schweizer Karte sehr gut verorten.

Auf dem gleichen Plateau steht auch der beinahe so hohe Gabris bzw. Gabrisstock, der im Räzel-Bild abgebildet ist. Am Fuss des Gabirisstocks trägt ein Anwesen den Namen Petersburg. Ähnlichen Namens und weit bekannter als der Gabrisstock ist der appenzellische Gäbris.»

Mä-2 Thur (Hügel bei Peetersburg)
Tinu Thur
meisterrem Saane
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Thur (bei Gabris TG resp. beim Hof Peetersburg)
@hcdole Fliesst bei Moskau (Ramsen SH) nicht die Biber vorbei … 😉

Ja, das war für die Nicht-Ostschweizer unter uns wohl ziemlich schwierig. Gratulation an alle, die das Räzel trotzdem lösen konnten!

Alle andern seien hiermit aufgerufen, diesen Nollen mal zu besuchen!

Und hier noch Impressionen aus der Gegend:

#mountain#view#landscape#scenery#sky#clouds#nature#alps#säntis#hosenruck#schweiz#suisse#switzerland

Ein von Andreas Stricker (@lonelyloon) gepostetes Foto am

Good #Morning #Sunshine #sunrise#sun#trees#clouds#winter#frost#frosty#nature#landscape#thurgau#schweiz#suisse#switzerland

Ein von Andreas Stricker (@lonelyloon) gepostetes Foto am