Welchen See staut diese Mauer?
Vor Ort heisst sie Barrage, aber zu einer Staumauer wärs nicht weit.
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
-> Einsendeschluss erreicht. Hier gehts zu des Räzels Lösung.
Welchen See staut diese Mauer?
Vor Ort heisst sie Barrage, aber zu einer Staumauer wärs nicht weit.
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
-> Einsendeschluss erreicht. Hier gehts zu des Räzels Lösung.
Unser aktuelles Räzelfoto entstand im Sommer 17 bei einem Ausflug mit dem weltbesten Göttibub der Welt.
«Der Gelmersee hat ein Nutzvolumen von 13 Mio. m³ und liegt auf 1850 m ü. M., etwa 50 m tiefer als der Grimselsee. Das Wasser stammt teils aus dem Grimselsee (über eine Stollenverbindung), teils aus dem Einzugsgebiet rund um den Gelmersee. Zum Gelmersee fährt die von der Kraftwerke Oberhasli AG betriebene Gelmerbahn, die mit 106 % steilste Standseilbahn Europas. Um den Gelmersee führt ein weiss-rot-weiss markierter Bergweg. Am Nordufer wurde der Weg in die steile Felswand gehauen. Die gefährlichsten Stellen sind durch Seile gesichert. Absolute Trittsicherheit ist jedoch Voraussetzung. Der Weg ist für kleine Kinder ungeeignet. Während der Schneeschmelze können Bäche den Weg versperren. Die Seeumwanderung dauert ca. zwei Stunden. Bereits vor dem Bau der Staumauer bestand an der Stelle ein (viel kleinerer) See.» (Quelle)
Wir meinen: #Hingehempfehlung! Und nach der Talfahrt gehts via Hängebrücke ins Hotel Handeck zu einem zümftigen Zmittag/Z4i/Zn8.
An welchem Stausee entstand dieses Foto?
Blickrichtung: 14 Uhr. Und nein, ich musste nicht hinauf laufen.
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
Einsendeschluss erreicht. Hier gehts zu des Räzels Lösung.
Unser aktuelles Räzelfoto schossen Werner und Timi im Val d’Entremont oberhalb Bourg-Saint-Pierre auf Walliser Seite des Grand-St-Bernard.
«Der Lac des Toules ist ein Stausee im Schweizer Kanton Wallis in der Gemeinde Bourg-St-Pierre, der hauptsächlich vom Fluss Dranse d’Entremont gebildet wird. Die zugehörige Staumauer Les Toules wurde im Jahre 1963 fertiggestellt. Der Wasserspiegel erreicht eine durchschnittliche Höhe von 1810 m ü. M.. Der Stausee ist von der Schweizer Seite über Martigny durch das Val d’Entremont erreichbar und liegt an der Nationalstrasse 21, die über den Grossen Sankt Bernhard in die Region Aosta führt. Letzter grösserer Ort unterhalb des Stausees ist Bourg-St-Pierre. Bei hohem Wasserstand dehnt sich der Stausee bis in die Nähe der Einfahrspuren zum Grosser-St.-Bernhard-Tunnel aus. Die Nationalstrasse 21 führt oberhalb des östlichen Ufers entlang und ist dort durch eine Galerie geschützt. Auf westlicher Seite verläuft ein unbefestigter Weg.» (Quelle)

Bildquelle: loisirs.ch
Noch viel mehr Infos und v.a. tolle Fotos von Werner und Timis Wanderung findet Ihr hier. Merci 1000 für dieses tolle Räzel!
Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit CFu über die schnellste richtige Antwort:
| CFu | Lac des Toules (Grosser St. Bernhard) |
| Mä-2 | Lai da Sontga Maria |
| Heinz | Lac des Toules |
| @retofoxfehr | Lai da Sontga Maria (Lukmanierpass) |
| stobe | Lac des Toules am grossen Sankt Bernhard |
| LUnGE | Lac des Toules |
| steamen59 | Lac de toules |
| @kolkrabin | Lac de Toules, Nordseitig Gr St Bernhard |
| Marcel | Lac des Toules |
| Schnegge | Lac des Toules |
| Nosnava | Lac des Toules an der Gr. St Bernardpassstrasse |
| Tinu | Lac des Toules |
| Spoony | Spontan – Lac des Toules? |
| Eismeister | Lac des Toules |
| Lädi | Lac des Toules VS |
| Araxes | Lac des Toules |
| Rüedi44 | Lac des Toules im Val d’Entremont VS |
| @bwg_bern | Lac des Toules |
| @xichtwitt | Lac des Toules |
PS: «Wenn Ihr irgendwo Raclette-Käse aus dem Val d’Entremont oder dem Val de Bagnes zu kaufen kriegt: Kauft!», meint Sergent Cornichon von der Raclette-Polizei.
Das heutige Gasträzel stammt von Werner und Timi. Merci 1000!
Welchen Stausee erkennt Ihr hier?
Unsere Blickrichtung ist +- Norden.
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
=> Einsendeschluss erreicht. Hier gehts zu des Räzels Lösung.
Welchen Stausee erkennt Ihr hier?
Eine Sprachgrenze ist nicht weit …
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
Des Räzels Lösung gibts im nächsten Beitrag.
Welchen See erkennt Ihr hier?
Nachtrag 29.12., 16.20 Uhr: Gesucht ist der Name des Sees im Vordergrund.
Eure Lösungsvorschläge kommen bitte ins folgende Formular
Die Auflösung gibts im nächsten Beitrag.
Was würden wir nur ohne Postautos machen, die uns Wandervögel in die hinterletzten Krachen transportieren? Dieser abenteuerliche Streckenabschnitt ist die letzte Etappe hinauf zum Lac de Moiry auf 2’250 m ü M. im Val d’Anniviers. Die Endhaltestelle befindet sich bei den Moränenausläufern des Moirygletschers am südlichen Ende des Lac de Moiry.
Der smaragdgrüne Stausee (der bei unserem Besuch sehr wenig Wasser hatte) ist ein empfehlenswerter Ausgangspunkt für schöne Bergtouren Richtung Moiry Hütte oder zur Cabane des Becs de Bosson. Wer’s gemütlicher mag, der wandert in gut 2.5 h durch eine wunderschöne Berglandschaft (mit der mächtigen, 1958 erstellen Staumauer im Rücken) talwärts Richtung Postkartendorf Grimentz.
Das Rätsel wurde geknackt und ds Poschi vom Lac de Moiry erkannt! Weiterlesen
Der gesuchte Grenzübergang mit der vermutlich symphatischsten Zöllnerin in der gesamten Ostschweiz befindet sich in Martina, ganz zuhinterst im Engadin, an der Grenze zu Österreich. Dort kommt man vorbei, wenn man z.B. nach Samnaun oder ins Tirol will, wo man bspw. den berühmten Speck kauft oder die berühmte Kirche im See besuchen möchte:

Der berühmte Kirchturm von Alt-Graun, dessen Kirche samt Dorf und Hab und Gut für einen weiteren Stausee, dem Reschensee, abtauchen musste… Hier lest Ihr mehr… Schweizer Bezug gibts wie immer, wenn es um Strom und Geld gibt, halt auch ein wenig…
Wir erhielten die folgenden Einsendungen:
| Mä-2 | Martina |
| Vine | Martina im Unterengadin, Übergang nach Österreich. |
| @bwg_bern | Martina GR |
| @theswiss | in Martina GR |
| @Thumarkus | Martina im Engadin. Und ganz in der nähe befindet sich die Bieraria Tschlin (Bier zum Speck passt gut). |
| Dancechicken | Dieser Zoll befindet sich meiner Erinnerung nach in Martina im Unterengadin…und ja, der Speck ist herrlich 😉 |
| @m_luescher | Martina, im schönen Unterengadin |
| Heinz | Martina GR |
| Lädi | Der Zoll befindet sich in Martina GR |
| Maurits | Das farbige Gebäude ist das Hotel Garni Chasa Engiadina (immer noch lesbar auf dem Bild) gemäss Eigenwerbung „direkt an der Grenze zu Österreich gelegen“ in 7560 Martina |
| Tinu | MARTINa |
| tscharls | Martina, mit der Tschliner Bier-Fabrik im Hintergund! |
| rosivarama | Grenzübergang bei Martina GR |
| Araxes | Martina (Gemeinde Valsot) |
| Judit Juhász | Martina, Engadin, Grenze zwischen Österreich und der Schweiz.(und ja, der Tiroler Speck… hmmmm…. 😉 ) |
| philipp | Martina im Unterengadin |
| Roland Zumbühl | Martina (GR) im Unterengadin |
| CFu | Martina |
Die Protagonistin, die im Film Marmorera aus dem Stausee gefischt wird, wird nach dem Fluss Gelgia, zu Deutsch Julia benannt. Der Fluss Julia entspringt im Gebiet des Julierpass und wird seit den 50er Jahren bei Marmorera für die Stromproduktion gestaut und durch die Elekrizitätswerke Zürich betrieben.
Zum GeoInsiderTipp im Rätsel: Seit dem 1. Januar 2016 liegt der See in der Gemeinde Susees, welche aus der Fusion der Gemeinden Salouf, Riom-Parsonz, Cunter, Savognin, Tinizong-Rona, Mulegns, Sur, Marmorera und Bivio entstanden ist. Für Fusionsinteressierte geht’s beim BFS drüben richtig ab!
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:
|
all white |
Julia, nach dem Bergbach der in den Marmorera-Stausee fliesst |
|
@retofoxfehr |
Julia, Zufluss zum Marmorera-Stausee. |
|
@regulatschanz |
Marmorera |
|
DarioG |
Marmorera |
|
Mbk |
Julia |
|
AndreasP_RV |
Julia, Nebenfluss der Albula |
|
Mä-2 |
Julia (man merke: so heisst auch das Flüsslein, das in den Marmorerasee fliesst) |
|
Vine |
Julia / Gelgia |
|
@theswiss |
Marmorera-Stausee |
|
ebo |
Julia/Gelgia Marmorera heisst die Frau. |
|
rosivarama |
Die Frau wird Julia genannt. „nach dem Bergbach, der in den Stausee fliesst“. Beim Stausee handelt es sich um den Lai da Marmorera, entlang des Julierpasses. |
|
@krick68 |
Julia – «nach dem Bergbach, der in den Stausee fliesst». Der Stausee heisst Marmorera, benannt nach dem versunkenen Dorf am Julierpass. |
|
Philippe |
Julia |
|
Fabelix |
Marmorera Fluch der Nixe |
|
roland |
Die Frau ist Julia in Marmorera in der neuen Gemeinde Surses. |
|
Heinz |
Julia |
|
@xichtwitt |
Julia |
|
Lädi |
Es handelt sich um den Lai de Marmorera und die Frau wurde Julia (wie unsere Tochter) benannt |
|
Rolf |
Die Julia oder auf Romanisch Gelgia taucht im Film „Marmorera“ (2007) aus dem gleichnamigen Stausee auf. |
|
Daevu |
In Anlehnung an den Fluss, der in den Stausee marmorera fliesst: Julia |
|
Araxes |
Gelgia |
|
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre |
Julia – nach dem Bach, der in den Stausee Marmorera fliesst |
|
nosnava |
Julia, Gelgia |
|
Cöpu |
Julia (Gelgia) |
|
Roland Zumbühl |
Julia (Lai da Marmorera) |
Herzliche Gratulation an all white zur schnellsten Lösung. Und ein grosses MERCI an Yves für das tolle Gasträtsel!