#1031 – Emmenspitz bei Solothurn

Beim Emmenspitz östlich von Solothurn mündet die Emme in die Aare. Während das aus dem Bielersee kommende Wasser der Aare recht klar ist, transportiert die Emme – die durch keinen See fliesst – recht viele Schwebstoffe.

EmmenspitzWeitere spannende Facts zum Emmenspitz: #820

Wer erkannte den Emmenspitz

Wir erhielten für das tolle Gasträtsel von Heinz die folgenden Antworten, am schnellsten löste einmal mehr Mä-2. Gratulation! Weiterlesen

#813 – Mümliswil

Auf unserem aktuellen Räzelfoto blickten wir vom Passwang Richtung Mümliswil.

«Mümliswil liegt auf 556 m ü. M., 3 km nördlich des Bezirkshauptortes Balsthal (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich in einem weiten Talkessel am Zusammenfluss von Ramiswiler Bach, Limmerenbach und Rickenbächli, am oberen Eingang in die Klus von Lobisei, am Südfuss der Höhen des Passwangs im Solothurner Jura.» (Quelle)

Bildquelle: motofun.ch

Weiterlesen

#719 – Allerheiligenberg

Allerheiligenberg

Beim letzten Rätsel befand sich der Fotograf bei der Bärgwirtschaft Allerheiligenberg (Stern), unten die Tüfelsschlucht. Blick gegen Osten.

Links im Rätselbild das Schild „Bergpoststrasse“, im Mittelgrund die Dampffahne des Kernkraftwerks Gösgen.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#692 – Saurier in Lommiswil

Es steht sogar auf der Karte von swisstopo geschrieben: in Lommiswil gibt es einen Steinbruch mit Saurierspuren!

Die Dinosaurierplatte von Lommiswil ist eine Felsplatte in einem Steinbruch bei Lommiswil auf dem Boden der Gemeinde Oberdorf SO in der Schweiz, die mehrere gut erhaltene Fussspuren von Echsenfuss-Sauriern und vermutlich von Apatosauriern (Brontosauriern) aufweist. Die Platte zählt zu den besterhaltenen aus dem Jura-Zeitalter. (Quelle)

Die Platte mit den Fussspuren ist etwa 145 Mio. Jahre alt. Die Saurier in Lommiswil mittlerweile über alle Berge. Das ist wohl auch gut so, denn mit einer geschätzten Hüfthöhe von 3 bis 4.5 Metern wären die Apatosaurier heute nicht mehr so gesellschaftstauglich.

Apatosaurus erreichte eine Länge von 21 bis 26 Metern, sein Gewicht wird auf 30 bis 35 Tonnen geschätzt. Er war kräftig gebaut, aber nicht so lang wie der nah verwandte, ähnlich gebaute Diplodocus. (Quelle)
Saurier in Lommiswil

Ganz in der Nähe der Steinplatte befindet sich übrigens die Talstation der Weissensteinbahn. Teilnehmer der letzten Geoblog-Leserreise mögen sich erinnern. Apropos #gblr: Termine schon vorgemerkt?

Besten Dank an Marcel Schiess für das Rätselbild! Ihr habt das Rätsel natürlich geknackt. Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:
Weiterlesen

#674 – Die Brücken von Olten

Im Zentrum von Olten führen 3 Strassenbrücken, 2 Eisenbahnbrücken und 2 Fussgängerbrücken über die Aare.

Die Brücken von Olten wurden mehrheitlich erkannt. Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Schnegge Olten
Marcel Olten
Mä-2 Olten
Thomas Marti Olten
@m_luescher Olten
@bwg_bern Olten
beat_lu Olten
stobe n
e
t
l
O
90° gedreht
@theswiss Olten
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Olten
Vine Olten
Roland Zumbühl Olten, aber in gedrehter Ansicht. Das Kantonsspital liegt westlich des Bahnhofs.
CFu Olten
Tinu Olten
@Thumarkus Gibts in Olten eigentlich auch eine Sieben-Brücken-Tour?
@meisterrem 4600 Olten
Rüdiger Olten
AndreasP_RV Olten
Esther „Früecher hets öppis golte, Olte!“ Walliselle, Stiller Has 5:27
https://www.youtube.com/watch?v=oAKz0QY9n4A
Magi Olten
Wisi So viele Gleise? Also Olten.
@Znuk_ch Ui das ist aber ein gefährliches Räzel, über die beiden Eisenbahnbrücken sollte man nicht unbedingt gehen… Weil Zugsverkehr und ganz fest aua, wenn so ein Göppel kommt. Ansonsten ist so ein Besuch in Olten natürlich immer empfehlenswert.
Fredbue Olten
Maurits Olten
Aber die Karte zu drehen ist natürlich schon etwas fies….
Urheinau Olten, ich brauchte länger!
Kathrin van Zwieten Olten. Brauchte etwas länger als Peter Maffay…
@idnu_ch Olten
mbk in Olten
Ueli Adelboden in Olten
Rennmauskönig Olten
Lothringer Olten
all white latürnich Oute
tscharls Olten
Charlotte Olten
Daniela Olten. 4 davon sind in meiner Obhut ?
Lädi Olten
regulatschanz bern
Hans Rudolph Olten
Markus D Olten
tinuwin Olten
Manuel Ds Bärn! (geit nümm lang 🙂
Hans-Jörg Rhyn Olten
Sternli Olten, da fahre ich fast täglich durch… 🙂
Araxes Olten
geobara auf einem der guyer-zeller wanderwege… der siliseggweg führt über 7 brücken zwischen bauma und neuthal.
Nick Olten
chu’mana Olten
Rüedi44 Olten SO
@Herr_Natischer Das ist Olten. Dort wird glaubs der Nebel für das gesamte Mittelland hergestellt.
NB: Die einzig wahre Sieben-Brücken-Tour: https://www.facebook.com/events/1009199505801136/
Eismeister Olten
mankiwg Olten
@ckuert Olten
Lukas Olten

Gratulation an Schnegge zur schnellsten Lösung und an Heinz für das Gasträtsel!

#724 – Olten

Unser aktuelles Räzelfoto entstand auf der Alten Brücke in Olten.

Olten liegt in einem Talkessel beidseits der Aare am Jurasüdfuss, zwischen der südlichsten Kette des Faltenjuras und der vorgelagerten Hügelreihe Born, Säli und Engelberg. Im Süden gehören die links der Aare gelegene Hälfte der grossen Aareklus zwischen Born und Säli, das Ruttigertal, und das Areal von Ruppoldingen südlich des Born zum Gemeindegebiet. Zwischen dem Born und dem Juraabhang liegt der nordöstliche Abschluss der Gäuebene mit der Dünnern auf dem Gebiet der Stadt Olten. (Quelle)

Bildquelle: myswitzerland.com

Auch wenn für die meisten Orte unserer Region ein früher schriftlicher Nachweis über ihre Existenz fehlt, lässt sich, gestützt auf namenkundliche Forschungen, für viele Gemeinden wenigstens grössordnungsweise der Nachweis erbringen, wann sie entstanden sein dürften. So gelten z.B. Ortsnamen, die auf «–ingen», «-ken» oder «–kofen» enden, gemeinhin als Orte, die zur Zeit der Landnahme durch die Alamannen ab dem 6. Jahrhundert entstanden sein dürften. So wohnten, wenn wir den Namenforschern glauben wollen, in Egerkingen (Egarachingen) die Leute des Egarich und in Dulliken (Tullingenhova) standen die Höfe der Leute des «Tullo». Ortsnamen hingegen, die auf «-wil» oder «-ach» enden, sind meist etwas älter, deuten sie doch in der Regel auf eine Gründung zur Zeit der Römerherrschaft hin. Daneben aber gibt es unter den Flur- und Ortsnamen solche, die eindeutig noch weiter zurückreichen, also sicher mindestens keltischen Ursprungs sind. Zu ihnen gehört zum Beispiel der «Belchen» und, wenn wir davon ausgehen können, dass der Name «Oltun», wie er anno 1201 erstmals schriftlich fassbar wird und wie die Sprachforscher glaubhaft machen, tatsächlich auf die Urform «Ollodunum» oder «Olladunum» zurückzuführen ist, auch der Name unserer Stadt. Dieser Umstand würde belegen, dass bereits rund tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung hier ein «dunum», d.h. ein befestigter Platz an einem Fluss bestanden hat, der zu jener Zeit «Olla» geheissen haben dürfte. (Quelle)

#494 – Welschenrohr (SO)

Das aktuelle Fotoräzel zeigte die Aussicht vom Weissenstein Richtung Welschenrohr im Solothurnischen Thal.

Welschenrohr liegt auf 680 M.ü.M., 13 km westsüdwestlich des Bezirkshauptortes Balsthal und 8 km nördlich der Kantonshauptstadt Solothurn (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich auf der nördlichen Seite der Dünnern in einer breiten Talmulde, am Nordfuss der Weissensteinkette im Solothurner Jura. (Quelle)

Wie Ihr aber dem Foto entnehmen konntet, war ich vielmehr auf dem Weissenstein als im Thal. Hierzu nimmt man in Solothurn den Zug bis Oberdorf und steigt dort in die neue Gondelbahn, die einen innert Minuten auf Solothurns Hausberg bringt. Bei Nebel im Mittelland flüchtet man gern auf den dann oft trotzdem sonnigen Berg, die Aussicht in die Alpen ist natürlich ganzjährig einen Ausflug wert. Im Herbst ist allerdings die Sicht am besten.

Bildquelle: myswitzerland.com

Bildquelle: myswitzerland.com

Von der Bergstation (und der Bergbeiz) aus kann man in einer guten 1/2 Std. die Röti erwandern, den höchsten Punkt, wo auch das verräzelte Foto entstand.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Mä-2 Welschenrohr
Zimi Welschenrohr
@bwg_bern Welschenrohr
Tinu Welschenrohr
@Znuk_ch Welschenrohr. Im Hintergrund der Brandenberg und das Bärenloch. Wandertipp für Familien mit Kidz!
tscharls Welschenrohr/SO sollte das sein.
Fabelix Wäuscherohr
@theswiss Welschenrohr
@idnu_ch Das könnte Welschenrohr vom Balmberg aus sein.
@manuelstoeckli Welschenrohr
Werni Welschenrohr SO

Wie? Nein, noch ist nicht definitiv festgelegt, wohin uns die diesjährige Geoblog-LeserInnenreise führt.

#463 – Glashütte Laufen

Glashütte Laufen

Im Birstal, vor den Toren von Laufen und auf der Kantonsgrenze zwischen Solothurn und Basellandschaft liegt die Glashütte Laufen.

Glas wird hier aber schon lange keines mehr produziert:

Gruppe von 6 Häusern in einer einsamen und wildromantischen Bergschlucht, zu beiden Seiten der Birs und auf der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Solothurn, an der Einmündung des Bärswilerbaches in die Birs und an der Strasse Delsberg-Laufen.
(…)
Die Siedelung früher Schmelzi geheissen, weil hier bis 1780 Eisen geschmolzen wurde. Einst grosse Glashütte mit 150 Arbeitern, die namentlich Flaschen und Fensterglas herstellte, 1846 aber ihren Betrieb einstellte. (Quelle)

Unter einer „wildromantischen Bergschlucht“ stelle ich mir ein bisschen etwas anderes vor. Aber, ehrlich gesagt war ich noch nie im Laufental. Das sollte ich vielleicht mal nachholen…

Das Rätsel wurde geknackt! Hier eure Lösungsvorschläge:

@bwg_bern

Glashütte im Birstal

roland

Bärschwil im Laufental

@Znuk_ch

Glashütte Bärschwil. War bis ca 1850 im Betrieb. Des berühmten Solothurners Amanz Gresslis Eltern hatten diese betrieben.

Danke. Spannendes Recherchierrätsel!

@ThuMarkus

Glashütte Laufen

Christian

Glashütte Laufen bei Bärschwil Station.

Hält allerdings kein Zug mehr dort.

mikef79

glashütte laufen im laufental (das damals zum wunderbaren kanton bern gehörte)

Tinu

Glashütte (Den Bahnhof Bärschwil gibts zwar noch, Züge halten aber glaub keine mehr.)

@m_luescher

Bärschwil Station

fredbue

Glashütte Laufen

Mä-2

Glashütte

@xichtwitt

Glashütte

theswiss

Glashütte Laufen

Yves Die Knacknuss wäre dann wohl die Glashütte, Bärschwil Station
Förster Willi Glashütte

#450 – Balsthal

Auf unserem aktuellen Fotoräzel stand ich beim Kreisel in Balsthal (SO).

Balsthal2

Balsthal (von den Einheimischen Bauschtu genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thal des Kantons Solothurn, dessen Hauptort sie auch ist. Balsthal setzt sich zusammen aus dem Dorf Balsthal, der Klus und dem Weiler Sankt Wolfgang. (Quelle)

„Wenn du im Thal aufgewachsen bist, so lässt dich diese Gegend dein ganzes Leben nicht mehr los.“ (aus: Thaler Regionalgeschichte, verfasst 1981 vom Balsthaler Historiker Wolfgang Hafner)

Wenn man von Oensingen her durch die enge Klus nach Balsthal fährt, ist man überrascht, wenn sich plötzlich vor den Augen eine weites, breites Tal öffnet. Balsthal liegt geographisch in der Mitte des Kantons Solothurn, zwischen den Wirtschaftszentren Solothurn und Olten. Balsthal bildet zusammen mit dem ehemaligen Städtchen Klus die Einwohnergemeinde. Die Einwohnerzahl beträgt 5’909 (Stand: 31.12.2014). Balsthal ist der Hauptort der Amtei Thal/Gäu. Die Ortschaft ist bekannt durch seinen historisch reizvollen Dorfkern, aber auch als Ausgangspunkt für zahlreiche Jurawanderungen auf der Weissenstein-, Brunnersberg – oder Passwangkette. Die Ruine Neu-Falkenstein bei St. Wolfgang und die Burg Alt-Falkenstein mit ihrem Heimatmuseum am Eingang der Klus sind die weit sichtbaren Wahrzeichen der Thaler Metropole. (Quelle)

Balsthal

Entschuldigt bitte, dass ich Euch hierzu nur Fremdtext bieten kann, aber ich war zeit meines Lebens nur 3x im Naturpark Thal: 1x auf Durchreise, 1x hab ich mich verfahren und einmal eben zum Geoblog-Räzelfoto-Fötelen.

So rechnete ich eigentlich nicht mit sehr vielen Antworten, aber einmal mehr zeigte sich, dass man einfach nicht von sich auf andere schliessen darf! Wir erhielten zahlreiche richtige Antworten, die von Christian war die erste, Pete erhält den Guschti-Brösmeli-Award dieser Woche! 😉

Pete Hinter der Kamera
Christian Balsthal, SO
@PetrCamenz In Balsthal Blick zur Klus.
Axol1991 Balsthal
Mä-2 Lindenallee in Balsthal
@Znuk_ch 4710 Klus-Balsthal
@theswiss In der Lindenallee in Balsthal
@hcdole Auf der Lindenallee in Balsthal … hinten zu erkennen die Ruine Neu-Falkenstein. PS. Wer jetzt noch Geld braucht, müsste jetzt links abbiegen …   -)
Fabelix Balsthal
all white Jura + Burg + Bahnlinie + SO-Autos = Balsthal
@meisterrem Balsthal vor der Thalbrücke
Oliver Bühlmann Der Kreisel befindet sich in Laufen.
@michu Balsthal beim Bahnhof Thalbrücke
Andreas Cahen Balsthal.. 🙂
@xichtwitt Balsthal
Tinu Thalbrücke / Balsthal
Förster Willi Beim grossen Kreisel in Balsthal, SO
@idnu_ch Ganz klar: In Balsthal
@wayneswiss Rechts vom Bild steht die Thalstation – so ein herrlich wunderbares Wortspiel! Vorne sieht man den Bahnhof Thalbrücke. Gleich dahinter beginnt der Rotlichtbezirk. Das ganze befindet sich in Balsthal – da war ich 2x im Pfadilager (1984 und irgendwann in den 90er). Ich hätte dazumal nie gedacht, dass ich seit 2 Jahren öfters dort vorbei komme!
Nadia Batzig Balsthal – Thalbrücke
Kurt wyss Balsthal
@ONE996 Raiffeisen sei Dank:Balsthal
Arcusfliegerin Balsthal
Kybi Balsthal oder genauer Thalbrücke in Balsthal
@SB_Westside Balstahl
W.W. Chen Balsthal
Shearer Bei der Haltestelle Thalbrücke der Oensingen – Balsthal Bahn.
@michaelriner Der Fotograf steht in Balsthal, richtung Klus blickend.
@nohillside Balsthal (Lindenallee)
Simon Balsthal
Christoph Jeger Thalbrücke (bei Balsthal)
fredbue Lindenallee 24, Balstal
@krick68 Das Bild entstand vor dem Kreisel in Balsthal.
pi Balsthal
Heiniger Jan Balsthal
Der Fussgänger Lindenallee in Balsthal
Martin Auf der Lindenallee in Balsthal

#268 – Bättlerchuchi

Bättlerchuchi_nah

Ich meine, die Schweiz nicht sooo schlecht zu kennen, aber offenbar hab ich ein paar doch ziemlich grosse weisse Flecken – v.a. wenn es sich um Regionen ohne Anbindung ans Schienennetz handelt.

Als ich also neulich auf einer Motorradrunde bei Niederbipp so zu mir dachte, bon, ich fahre jetzt einfach mal da den (Jura-)Hügel hinauf, und irgendwo dort gibt dann sicher eine schöne Aussicht aufs Mittelland, wurde ich wieder einmal sehr positiv überrascht. Die Schönheit unseres Landes begeistert mich immer wieder. Dass sich die vermeintliche Sackgasse oben auf (in? bei?) der Bättlerchuchi auch noch als eine Passstrasse entpuppte, die mich alsbald hinunter ins solothurnische Herbetswil im Balsthalertal führte, von dessen Existenz ich davor eigentlich gar nicht wusste, war nur ein weiteres Highlight.

Bättlerchuchi«Berggänger, die den Jura bestens kennen, behaupten, dies sei der schönste Platz der Welt! Man geniesst hier eine Rundsicht wie selten irgendwo – über das ganze Mittelland bis zu den Alpen. Beim Aussichtspunkt hat es eine Panorama-Tafel und eine Feuerstelle zum Brätlen.» [Quelle]

Weisse Flecken? Pffft. Doch nicht bei den @geoblogch-RäzlerInnen! Wir erhielten die folgenden Antworten:

@meisterrem Bättlerchuchi – Blick Richtung Solothurn
@uesu_Ch Bättlerchuchi
@Znuk_ch Ich würde sagen Blick in Richtung meine Heimat? Der Berg rechts dürfte von der Form her der Balmberg sein, der Fotograf steht also auf einer Passstrasse weiter östlich. Da bleibt fast nur der Passstrasse über die Bättlerchuchi.
mikef79 bättlerchuchi
@krass_basel Rüttelhorn +/- (Jurakette, oberhalb Farnern)
Harvest Lueg
Urheinau Schwieriges Problem für mich, ich rate mal ins Blaue: Schwengimatt (Schwängimatt) Laupersdorf – Niederbipp
@blaisekropf Bättlerchuchi-Pass, Verbindung zwischen Wiedlisbach und Herbetswil