Den Ausblick auf den Lago di Livigno hat man von der gesuchten Alp la Schera aus, selbstverständlich im Nationalpark. Die Pfosten im Gras im Vordergrund des Föteli markieren den erlaubten Rastplatz auf der Alp. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Nationalpark
#1589 – Val Trupchun
Natürlich waren wir in Räzel #1589 auf Safari, nämlich in der Val Trupchun im Schweizer Nationalpark.
Das Tal gehört zu S-Chanf und ist bekannt für seinen Wildreichtum, Gämsen, Hirsche, Steinböcke und Murmeltiere lassen sich (meist) sehr gut beobachten. Natürlich kann man es nur zu Fuss erkunden. Über die Fuoarcla Trupchun gelangt man nach Italien. So weit gingen wir seinerzeit nicht, wir kehrten wie die meisten auf der Alp Trupchun um, aber erst, als der riesige Bartgeier über uns hinweggezogen war.
- Über die Fuorcla Trupchun geht es nach Italien
- Blick Richtung S-Chanf
- Ein Einheimischer am Wegrand
Alle Lösungen waren richtig und der Feldhas war der flinkste.
#634 – Ofenpass
Unser aktuelles Räzelfoto entstand vergangenen Sommer auf dem Ofenpass. Dieser verbindet das Engadin mit dem Münstertal.
Der Ofenpass verlässt Zernez in südöstlicher Richtung und führt in schönen geschwungenen Serpentinen durch den Schweizer Nationalpark empor. Lichtdurchflutete Föhrenwälder erwarten den Fahrer während er der linken Talflanke flussaufwärts der Passtrasse folgt. Zernez sollte man aber nicht verlassen bevor man einige der lokalen Spezialitäten seinem Magen zugeführt hat. (Quelle)

Bildquelle: ofenpass.ch
Das Hotel Süsom-Givè in Tschierv wurde 1935 gebaut und ist ein Familienbetrieb, der bereits in 3. Generation geführt wird. Dank der guten Lage ist das Hotel ein optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen im Schweizer Nationalpark (Val Nüglia), Bergwanderungen/Klettern auf dem Hausberg Piz d’Aint, schöne Motorrad-, Velo- und Bike-Touren und dient auch als angenehmer Zwischenstopp für Fahrten nach Südtirol. (Quelle)
Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns erneut mit mbk über die schnellste richtige Antwort!
mbk | Ofenpass |
CFu | Ofenpass |
Heinz | Ofenpass |
stobe | Ofenpass |
Ueli Adelboden | Ofenpass/Pass dal Fuorn, 2’149 müM |
Marcel | Ofenpass |
Erweig | Ofenpass |
Malinowski | Ofenpass |
all white | pass dal fuorn |
Tinu | Ofen |
rosivarama | Fischen im Trüben. Könnte der Ofenpass sein |
Rüedi44 | Ofenpass GR |
Araxes | Ofenpass |
Christoph Jeger | Ofenpass (Il Fuorn) |
Rennmauskönig | Ofenpass Süsom Give |
Lädi | Ofenpass |
chu’mana | Ofenpass |
Mä-2 | Süsom Givè (Passhöhe) |
fredbue | Ofenpass |
@retofoxfehr | Ofenpass mit Blick Richtung Norden. |
@znuk_ch | Ofenpass |
@theswiss | Ofenpass |
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | Ofenpass |
Red Tower | Ofenpass |
#240 – Lai da Ova Spin
Der Lai da Ova Spin ist ein Stausee auf dem Gebiet der Gemeinde Zernez im Kanton Graubünden. Die Staumauer wurde 1968 errichtet und ist 73 Meter hoch. Das Kraftwerk wurde 1970 in Betrieb genommen.
Der Stausee wird hauptsächlich durch den Spöl gespiesen. Der Fluss entspringt auf der Alpe Vago an der schweizerisch-italienischen Grenze, fliesst durch den Livigno-See und den Lai da Ova Spin und mündet in Zernez in den Inn. Vor gut einem Jahr gab es bei der Staumauer des Livigno-Sees eine Störung, worauf der Spöl mit Schlamm geflutet wurde. Dies hatte eine ökologische Katastrophe zur Folge.
Den Namen hat der See vom Bach Ova Spin, welcher seitlich in den Stausee fliesst. Der See liegt im Nationalpark der Schweiz, welcher im Jahre 2014 übrigens seinen 100sten Geburtstag feiert.
- Lai da Ova Spin (Foto von Vasile Cotovanu)
Durch das Val dal Spöl führt die Ofenpassstrasse, welche in den beiden Weltkriegen eine strategisch wichtige Verbindung darstellte. Entsprechend wurde die Strasse durch Festungsbauten geschützt.
Der als mittelalterliches Gemäuer getarnte Bunker Ova Spin Strasse wirkte mit der Infanteriekanone (später mit der 9 cm Pak) und mit einem Maschinengewehr auf die Panzersperre und auf das Sprengojekt der Ofenpassstrasse, die sich auf der gegenüberliegenden Talseite unterhalb der Sperre befanden. Das zweite Maschinengewehr wirkte in Richtung Ova Spin Nord. Dieser Bunker steht zwar exponiert auf einer Geländekante in der Mitte der etwa 1.5 km breiten Sperre. Dank seiner Tarnung als wild gezackter Felsvorsprung ist er aber kaum zu erkennen. Mit seinen drei Maschinengewehren konnte Richtung Ove Spin Strasse, nach vorne und in Richtung der Stellung Brastouch, dem nördlichen Abschluss der Sperre, geschossen werden.
In der Sperre Ova Spin sind sehr gut erhaltene Stellungen aus dem 1. Weltkrieg sichtbar, in Form von Schützengräben und drei betonierten Waffenstellungen. Teilweise sind sogar die mit Holz präparierten Schützenscharten erhalten geblieben. (Quelle)
Im Rätsel war der See verpixelt dargestellt. Trotzdem wurde er von den fleissigen Rätslern erkannt. Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:
LUnGE |
Lai da Ova Spin / Spinbachsee |
@vasile23 |
Lai da Ova Spin |
Simu |
Lai da Ova Spin |
@_Belafarinrod_ |
Keine Ahnung. Der Moossee ist es auf ieden Fall nicht |
Zimi (zimiseite.blogspot.ch) |
Stausee Lai da Ova Spin |
Herr LUnGE war einmal mehr der schnellste! Und dass wir beim Verfassen des Lösungsbeitrages auf ein Foto von unserem Miträtsler @vasile23 gestossen sind, finden wir cool!