Die grosse und die kleine Mythe, die beiden markanten Felspyramiden sind so etwas wie das Wahrzeichen des Kantons Schwyz. Nur auf den grösseren der beiden Berge kann man auf einem Wanderweg hochlaufen, die kleine ist mehr ein Kletterberg.
Die männliche Namensgebung ist übrigens ein moderner Zopf. Bis vor 150 Jahren waren die Berge weiblich. Die Schwyzer sprechen noch heute „vor gross Mythä.“
Die geübten Geoblog Räzlerinnen haben sie sofort erkannt: Die beiden Mythen. Ortschaften mit Seeanstoss, wo man die beiden markanten Bergspitzen sieht, gibt es einige, aber vermutlich nur eine hat ein Gleis Vier mit einer so markanten Kirche, wie eben Brunnen.
Der Kanton Schwyz mit seinen beiden Mythen hat erstaunliches zu entdecken. Wussten Sie zum Beispiel, dass die beiden Ortschaften Ingenbohl und Brunnen beide seit jeher zur politischen Gemeinde Ingenbohl gehören, die Postleitzahl aber 6440 Brunnen heisst? Die Adresse der Gemeindeverwaltung lautet also Gemeinde Ingenbohl, 6440 Brunnen.
Umgeben ist Brunnen von den Mythen, dem Fronalpstock und dem Vierwaldstättersee. Die Nachbargemeinden sind die Gemeinden Gersau, Lauerz, Morschach und Schwyz. Die evangelisch reformierte Kirche im Bild stammt aus dem Jahre 1890 und der neuzeitlichere Kirchturm aus dem Jahr 1968.
Wer erkannte Brunnen?
Wir erhielten die folgenden Lösungen. Am schnellsten war diesemal @zahnpastalachen. Herzliche Gratulation!
Ein Kommentar zu Tinu: Selbstverständlich standen wir nicht auf dem Gleis, sondern auf dem Perron 🙂 Die Züge sind übrigens tatsächlich Tricky. Insbesondere, wenn man 30 Minuten auf dem Perron warten will und die Kleinkinder im überdrehten Run & Hide Modus sind. Durchsagen gibts kein. Man muss ständig auf der Hut sein. Es sind ja nicht nur Güterzüge, sondern auch Personenzüge, die hier nicht halten, sondern rasant durchfahren.
Wie auch immer, wir wünschen eine gute Woche 🙂
@zahnpastalachen
Brunnen
Wisi
Brunnen. Am Bahnhof, nahe der reformierten Kirche.
fredbue
Bahnhof Brunnen
@psmendes_
Brunnen Reformierte Kirche in Brunnen, Kt. Schwyz mit Sicht auf die Mythen.
@theswiss
Das ist die Evangelisch-reformierte Kirche in Brunnen
@krick68
Brunnen, mit der ev.-ref. Kirche und den Mythen im Hintergrund.
Zimiseite
Brunnen SZ
@hcdole
In dieser „reformierten“ Kirche war ich noch nie 😉 … in Brunnen hingegen schon.
@bwg_bern
Brunnen SZ
netmex
Brunnen
Werni
Brunnen SZ
all white
Brunnen SZ
@michaelriner
reformierte Kirche Brunnen (SZ)
Mä-2
Bahnhof Brunnen / Gemeinde Ingenbohl (mit Aussicht auf den Mythen).
Oeri64
Es ist die reformierte Kirche in Brunnen. Kenne wenig Berge mit Namen. Aber diese da hinten kenne ich.
Tinu
Kirche + Turm stehen in Brunnen SZ. (Und der Fotograf steht hoffentlich nicht mehr auf Gleis 4, da braust nämlich bald ein Güterzug durch!)
Urheinau
Obwohl ich öfters dort vorbeifahre, habe ich diesen Turm noch nie gesehen: Turm und Ref. Kirche der Gemeinde Brunnen Ingenbohl SZ (Mythen im Hintergrund führten zur Lösung)
Tom
Brunnen SZ
Herr Natischer
Schwyz
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Unser aktuelles Herbstfoto entstand in Rothenthurm im Kanton Schwyz. Im Hintergrund von Tinel Grantigs Foto erkanntet Ihr möglicherweise die Mythen.
Der Letziturm, im Jahre 1323 erbaut, gab den Ortsnamen Rothenthurm. Urkundlich erstmals erwähnt im Jahre 1487 bey dem rothen thurn gelegen oder 1553 endertt dem thuren gelegen. Heute hört man im Volksmund den ortsüblichen Namen Turä oder auch im Turä obä. [Quelle]
Mit Rothenthurm verbinde ich persönlich eher wenig – ausser meinem politischen Coming-Out: Vater Natischer war damals etwas erstaunt, dass sich der Pubertatischer plötzlich für Politik interessierte, und ich glaube, er durchschaute mich schon damals, dass es mir mehr um Anti-Armee als um Umweltschutz ging. Aber comunque.
In Altmatt war die Errichtung eines Waffenplatzes der Schweizer Armee geplant, was in den 1980er Jahren landesweit zu kontroversen Diskussionen über den Landschaftsschutz führte. Schliesslich wurde 1987 die „Eidgenössische Volksinitiative «zum Schutz der Moore – Rothenthurm-Initiative»“ angenommen. Seither ist das Gebiet als Hochmoor von nationaler Bedeutung geschützt, und das Waffenplatzprojekt kann nicht mehr umgesetzt werden.
Wir erhielten die folgenden Antworten und gratulieren @Wisi zur schnellsten richtigen Antwort!
Wisi
Rothenthurm
fredbue
Rothenturm
Michael Riner
Könnte bei Rothenthurm sein…
Znuk_ch
Sind das die beiden Mythen? Vielleicht ist Herr Grantig in demphall irgendwo beim Hochstuckli oder so. (Blind guess)
IrenHuwiler
Moorlandschaft Rothenturm mit Blick Richtung Mythen
@krick68
Auf einem verhinderten Waffenplatz bei Rothenturm. Im Hintergrund die Schwyzer Hausberge.
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!