#1545 – Gondeli

Heute setzen wir uns in eine Gondel. Oder besser in zwei, wir steigen in der Mittelstation um. Unten war es eine 4er-Gondel, jetzt hier – kurz vor der Bergstation – eine 6er-Gondel. Ebenfalls rot. Wohin führte uns der Transport?

Wir wanderten dann auf einen Gipfel. Diesen hier:

Einigermassen bekannt ist vielleicht die kleine Beiz, die man rechts vom Kreuz unter den dunklen Tannen sieht.

Die Frage ist aber: Wohin führte die Gondel. Und wer will, kann natürlich auch noch die Beiz und den Gipfel benennen. Alles hier ins Formular bis am Donnerstagabend: Das Rätsel wurde hier aufgelöst.

 

#1230 – Gondelbahn

Neulich fuhr ich auf der Autobahn, als mich diese Gondel fast vom Verkehr abgelenkt hat. Meine Beifahrerin schaffte es leider kein anständiges Foto zu schiessen, weshalb wir ausnahmsweise wiedermal auf anderes Bildmaterial zurückgreifen.

Welche Gondelbahn sehen wir hier?

Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem Formular:

Zur Lösung

#1163 – Bergstation Wasserfalle

Die gesuchte Bergstation ist auf der Wasserfalle, die Gondelbahn startet in Reigoldswil, Kanton Basellandschaft, ist neben der Gondelbahn auf den Weissenstein die einzige Gondelbahn in der Nordwestschweiz.
Auf der Wasserfalle sind verschiedene Aktivitäten möglich. Im Waldseilpark kann man seine Schwindelfreiheit testen, mit dem Trottinette saust man nach Reigoldswil hinunter. Und natürlich kann man dort biken oder, wie wir es taten, wandern, nämlich von Waldenburg über den höchsten Berg des Kantons Basellandschaft und an eben jener Wasserfallen vorbei zum Passwang.

Die sehr grüne und waldreiche Landschaft deutete darauf hin, dass diese Bahn wohl nicht in den Alpen steht. Das merkten alle, zuerst mbk, herzlichen Glückwunsch.

Weiterlesen

#708 – Familienwanderung

Gestern waren wir Rodeln und wandern… Eine ideale Familienwanderung. Dabei waren die Kleinen, 4 und 7 Jährig. Nach dem Rodel- und Spielplatzplausch wanderten wir rund 5 Kilometer zur nächsten Bushaltestelle. Ganz am Anfang nahmen wir aber diese Gondelbahn…

Wo starteten wir unsere Familienwanderung?

Nenne das Ziel der Gondelbahn. Antworten bis am Freitag Mittag in das folgende Formular:

Lösung

#502 – Grenchenberg – Weissenstein

2016-02-28_20-18-58

Die gesuchte Schneeschuhwanderung führte mich Mitte Februar 2016 vom Grenchenberg auf den Weissenstein. Zuerst fuhr ich mit dem Bus vom Bahnhof Grenchen bis an die Endstation Unterer Grenchenberg. Von dort stapfte ich in tiefstem Winter die rund 10 Kilometer auf den Solothurner Hausberg, von wo es, wie mittlerweile gewohnt , mit dem neuen Gondeli zurück ins Tal ging. Kaum zu glauben: Wenige Hundert Meter tiefer war kein Schnee mehr vorhanden…

Eine empfehlenswerte Sache ist der Planetenweg. Schon seit fast 40 Jahren führt dieser vom Kurhaus Weissenstein, wo die Sonne steht, in Richtung Grenchenberg. Das Planetensystem wurde dabei in einem Massstab von 1:1 Milliarde angelegt und zeigt eindrücklick die Abstände in unserem Sonnensystem. Dass dabei der arme Pluto inzwischen als Planet verstossen wurde, wird ignoriert. Er steht nach wie vor stolz an derselben Stelle, wie vor 38 Jahren…

Mehr Informationen zum Planetenweg auf dem Weissenstein findet Ihr bspw. hier, hier und sonst hier….

Wer erkannte die Region Grenchenberg – Weissenstein?

Auch dieses, etwas schwerere Rätsel, wurde erfreulich oft gelöst. Wir gratulieren Sim zur schnellsten Lösung und bedanken uns bei allen MiträtslerInnen:

Sim Planetenweg Weissenstein (SO) noch MIT Pluto…
Vine Planetenweg Weissenstein-Untergrenchenberg
@idnu_ch Auf dem Weissenstein gibt es einen Planetenweg…
power-ey Planetenweg Weissenstein
Heinz auf dem Weissenstein
fredbue Planetenweg Weissenstein
Bobby B Planetenweg zwischen Weissenstein und Grenchenberg (Wandflue)
AndreasP_RV Planetenweg Weissenstein
DarioG Grenchenberg
theswiss Weissenstein/Obergrenchenberg, irgendwo da halt ..
Lädi Zmuck_ch ist auf dem Weissenstein gewandert
mbk Der Planetenweg führt vom Weissenstein in Richtung Obergrenchenberg.
Habistuta Weissenstein
mankiwg Weissenstein ob Oberdorf/SO mit dem Planetenweg
Arcusfliegerin Weissenstein
roland Planetenweg Weissenstein
Wolf-Dieter Planetenweg Weissenstein
Roland Zumbühl Grenchenberg / Wandfluh-Trail
Ueli Anliker Auf dem Solothurner Hausberg Weissenstein mit seinem Planetenweg, der bis auf den Grenchenberg führt.
Urheinau Auf dem Weissenstein (SO) Planetenweg
Aya Planetenweg Weissenstein?
Simon Weissenstein – Hasenmatt
Markus Rubin Planetenweg Weissenstein
Tinu Weissenstein?
Cöpu Weissenstein, Stallflue
Hans Rudolph am Weissenstein ob Solothurn
@xichtwitt Planetenweg Weissenstein
Resbug Planetenweg Weissenstein
tscharls Weissenstein – Hasenmatt
power-ey Planetenweg Weissenstein
Schello Zwischen Weissenstein und Grenchenberg im Solothurner Jura (gute Wahl 😉 )
Harald Planetenweg Weissenstein
Mä-2 www.pro-weissenstein.ch/planetenweg.html
Philipp Das müsste der Planetenweg auf dem Weissenstein sein.
Philippe Planetenweg Weissenstein
@meisterrem Weissenstein westwärts

#345 – Dejavu

Dejavu

Stamm-Geoblog-Rätsler erinnern sich: In unmittelbarer Nähe der heute gesuchten Berg- und Talstation einer Gondelbahn waren wir schon mehrmals. Trotzdem ist das Rätsel an Aktualität nicht zu überbieten, ist doch der Author an diesem Wochenende wiedermal dort anzutreffen…

Wer hat sein Dejavu?

Wie heisst die Station beim Pfeil?

Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:

Die Einsendefrist ist abgelaufen. Danke für das Interesse

 

#324 – Grächen – Seetalhorn

Seetalhorn

Gesucht im ersten Rätsel des Jahres war die mittlerweile abgerissene Grächen – Seetalhorn Gondelbahn, die ab 1984 bis zu 1000 Personen pro Stunde in das Skigebiet Seetalhorn brachte. Früher war dieses ein eigenständiges Skigebiet mit zwei Sesselbahnen. Irgendwann um die Jahrtausendwende entschied sich Grächen, das Skigebiet mit der benachbarten Hannigalp zu verbinden. Man baute eine neue, moderne und kuppelbare Sesselbahn. Aufgrund dieses Komfortgewinnes verlor die Gondelbahn an Bedeutung. Vom ehemaligen Skigebiet übrig bleibt heute nur die historische von Roll Sesselbahn Plattja, deren Konzession jüngst bis 2018 verlängert worden sei (Quelle: Ein Skilehrer in der löblichen und informativen Sigis Bar). Sesselbahn Historiker sollten sich diese Fahrt unbedingt reinziehen. Am Besten bei minus 20 Grad (ich hatte letzte Woche das Vergnügen…) Viele Fotos, Fakten und auch ein Video zur gesuchten Bahn findet man drüben bei bergbahnen.org

Alle aufs Seetalhorn

Für die erste Frage des neuen Jahres haben wir folgende Antworten erhalten :

@michu Leukerbad, Obere Maressen?
@Herr_Natischer Grächen – Seetalhorn
Toby Natürlich von Grächen direkt auf das Seetalhorn. Die hausgemachten Cordon Bleus im leider jetzt geschlossenen Restaurant gleich bei der Bergstation waren legendär!
Eric Ist das die ehemalige Grächen- Seetalhorn Bergstation?
Urheinau Von Grächen aufs Seetalhorn (allerdings nur mit einer offiziellen Kapazität von 800 Personen pro Stunde)
@xichtwitt Lumenzia
@ONE996 In Grächen. Die Seetalhornbahn, dank SISU

#324 – Seilbahngeschichte

seilbahngeschichte

Die heute gesuchte Gondelbahn (hier die Bergstation) war während etwas mehr als 25 Jahren in Betrieb. Die Kapazität der 6er Kabinen waren bis 1000 Personen pro Stunde. Es wurden 1’220 Höhenmetern überwunden und die Fahrzeit betrug rund 12 Minuten. Die Bahn war ein Zubringer aus dem Wintersportort bei der Talstation. Als dann neue Bahnen erstellt worden sind und ausserdem Permafrost fehlte, wurde die gesuchte Bahn überflüssig und abgerissen. Noch heute stehen aber Berg- und Talstation.

Kennst Du das Stück Seilbahngeschichte?

Wo fuhr die Bahn bis vor wenigen Jahren?

Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:

Das Rätsel wurde in der Zwischenzeit gelöst. Besten Dank für Ihr Interesse!

#318 – Der Solothurner Hausberg Weissenstein

weissenstein

Am Samstag, 20. Dezember 2014 war es endlich soweit: Die Seilbahn auf den Solothurner Hausberg Weissenstein hatte ihre erste Betriebsstunde. Belesene Geoblog –Sesseli Räzler erinnern sich: Während Jahren war die Bahn ein Zankapfel verschiedenster Interessengruppen. Eine Gruppierung trauerte dem „Sesseli“, wie die alte Zweiersesselbahn im Volksmund hiess, nach. Es war die letzte ihrer Art und nicht wenige an historischen Seilbahnen Interessierte inklusive Heimatschutz gingen bis vor Bundesverwaltungsgericht, wo sie schlussendlich unterlagen. An den Gang vor das Bundesgericht verzichtete man. Polemik ist dieser Tage fehl am Platz, an diesem Wochenende wurde gefeiert. Zur Erinnerung befinden sich im Eingangsbereich sogar zwei der alten Sesseli…

IMG_2797Die blauen Gondeli fassen 6 Personen oder 480 Kilogramm Nutzungsgewicht. Die tollste Neuerung ist für mich, dass man bequem ebenerdig auch mit einem Kinderwagen in die Kabine kommt. Früher ein Ding der Unmöglichkeit. Das Abenteuer war zwar toll, wenn man bei kalten Verhältnissen mit einer Wolldecke bewaffnet, die Nebeldecke durchstiess, aber den heutigen Komfort möchte ich trotzdem nicht mehr missen…

IMG_2825Die Bahn startet bei der Zugsstation Oberdorf SO auf 660 Metern. Nach rund zwei Drittel der Strecke erreicht man die Zwischenstation Nesselboden auf knapp 1060 Metern. Hier startet man einige schöne Wanderungen auf die Röti, den Balmberg oder auch in Richtung Hinterweissenstein.

weissenstein

Nach total 10 Minuten Fahrtzeit erreicht man den Weissenstein auf 1275 Metern. Die gesamte Strecke hat eine geneigte Länge von 2’376 Metern und überwindet eine Höhendifferenz von 618 Metern. Maximal dürfen momentan 900 Personen pro Stunde befördert werden.

AussichtAuf dem Weissenstein hat man dann viele Möglichkeiten. Wanderungen in alle Richtungen. Oder eine Exkursion ins Nidlenloch oder auch nur ein Spaziergang zu einer der Wirtschaften in näherer oder weiterer Umgebung. Gleich nebenan steht das Kurhaus, das man nachts schon von sehr weitem sieht: Die drei hellsten Solothurner, wie die drei starken Scheinwerfer auch genannt werden, zeigen der Bevölkerung den Weg, wenns tagsüber mal wieder neblig ist.

IMG_2867Die Aussicht ist so oder so super. Bei meinem Besuch sah man die Alpenkette recht gut, aber auch Bieler- und Murtensee und das Mittelland waren gut sichtbar. Kulinarisch verpflegt wurden wir trotz des gigantischen Ansturms im Kurzhaus Restaurant binnen kürzester Zeit. Ich war positiv überrascht. Flammkuchen und auch die Pommes der Kleinen waren lecker. Gerne wieder.

IMG_2879Am ersten Betriebstag kämpfte die Bahn übrigens mit ihrem ärgsten Gegner. Nein keine Pro Sesseli Aktivisten, sondern ein Sturm. So musste der reguläre Betrieb bei Sturmböen gegen 60 km/h frühzeitig eingestellt werden und es war bei den Besuchern zeitweise unklar, ob alle Leute ins Tal geführt werden können. Es seien aber schlussendlich alle Leute heil runter gekommen…

 

Der Solothurner Hausberg Weissenstein – das Rätsel

Das Weissenstein Rätsel wurde gut gelöst, die meisten Einsender haben richtig geraten. Am schnellsten war @bwg_bern . Herzliche Gratulation.

Das Rätsel wurde von 19 Personen gelöst, 18 davon korrekt. Bewertung: Mittelwert 3.89, Median 4.

Hier alle Einsendungen (Stand 8:30 Uhr):

@bwg_bern Weissenstein
LUnGE Weissenstein
@krick68 Das kann nur der Weissenstein sein.
@psmendes_ Weissenstein
All white Weissenstein, neue Gondelbahn
Urs K. Weissenstein
christian Vom Text und Lagehöhe her würde ich mal auf Weissenstein tippen. (Was haben die eigentlich mit all den Wolldecken gemacht?)
Andreas Cahen WIIIIISSEESTEIIIII )
Zimi auf dem Weissenstein
Regi Weissenstein, endlich gehts los!
Tinu Weissenstein
Malinowski Weissenstein
Urheinau Auf dem Weissenstein (gestern war es für mich schwierig, heute dank Zeitungsartikel sehr einfach)
Reto Schwab Weissenstein (SO) / Bergstation 🙂
@Herr_Natischer Weissenstein
@one996 Man sieht ja nichts bei dem Nebel Verzweiflungstat: Hasliberg
Reto Staub Weissstein – what else!
fredbue Weissenstein
Wotaber Weissenstein