In Rätselsbild #1850 sehen wir die schmale Schotterstrasse, welche den Felsriegel zuunterst an der Chlus durchsticht und damit den Zugang zum Gasteretal eröffnet.
Schlagwort-Archive: Gasterntal
#953 – Petersgrat
Unser aktuelles Räzelfoto entstand am 20. März 2019 auf dem Petersgrat.
«Der Petersgrat ist ein bis auf eine Felsrippe im östlichen Teil vollständig vergletscherter, breiter Bergrücken in der Bergkette, die sich vom westlich gelegenen Lötschenpass über das Hockenhorn weiter zum Tschingelhorn zieht. Als Teil dieser Kette gehört der Petersgrat zur Europäischen Hauptwasserscheide. Der Petersgrat bildet einen erheblichen Teil des Nährgebietes des nördlich gelegenen Kanderfirns, dessen Abfluss über die Aare und den Rhein zur Nordsee hin entwässert. Nach Süden hin fliesst das Eis über Tellingletscher und Üsser Talgletscher ins Lötschental ab. Das Schmelzwasser gelangt hier über Lonza und Rhone ins Mittelmeer. Der mit 3205,6 m ü. M. höchste Punkt des Grates liegt im östlichen Teil auf einer Felsrippe, die sich vom Tschingelhorn herabzieht. Mit 3202 m ü. M. nur wenige Meter niedriger ist die breite vergletscherte Kuppe im westlichen Teil, deren Höhe allerdings durch Schwankungen der Eisdicke im Laufe der Jahre Änderungen unterworfen ist.» (Quelle)

Bildquelle: outdoor-interlaken.ch
Der 3439 m.ü.M. hohe Berg im Hintergrund war natürlich das Bietschhorn. Zusammen mit unserem Bergführer waren M. und ich an dem Tag wirklich mutterseelenalleine auf dem Gletscher unterwegs. Und die Abfahrt hinunter nach Blatten war ein entsprechendes Vergnügen.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Rozze über die schnellste richtige Antwort. Weiterlesen
#663 – Petersgrat
Das gesuchte ‚Nebelmeer‘ ist Wasser in anderer Form: Ewiges Eis. Es handelt sich um Kanderfirn mit dem Petersgrat.
Der Petersgrat ist ein bis auf eine Felsrippe im östlichen Teil vollständig vergletscherter Bergrücken der sich vom westlich gelegenen Lötschenpass über das Hockenhorn bis weiter zum Tschingelhorn zieht. Quelle
Der Kanderfirn ist der Gletscher, der seinen Ausgangspunkt unter anderem auf dem Petersgrat hat und in Richtung Gasterental zieht. Der unterste Teil wird Alpetligletscher genannt.
Wer erkannte den Petersgrat oder den Kanderfirn?
Wir erhielten folgende Lösungen, die schnellste kam diesmal von Stobe. Herzliche Gratulation.
stobe | Petersgrat |
@bwg_bern | Petersgrat |
@krick68 | Müsste der Kanderfirn mit Petersgrat sein. |
Heinz | Gletscher am Petersgrat |
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre | Petersgrat |
all white | dann ist das wohl der Petersgrat, den man zwischen Gspaltenhorn und Bütlasse sieht |
Mä-2 | Petersgrat (https://s.geo.admin.ch/71d965001e) |
Lädi | Wir sehen den Petersgrat, über dem Bütlassesattel zwischen Gspaltenhorn und Bütlasse |
@blaisekropf | Den Petersgrat |
Vine | Falls das das Gspaltenhorn und die Bütlasse wären, dann würde man dazwischen vielleicht den Kanderfirn sehen? |
hene | irgend so ein Gletscher |
Urheinau | Petersgrat ? |
mbk | Petersgrat |
CFu | Das müsste wohl der Petersgrat sein, durch den Bütlassesattel gesehen. |
Marcel | Link das Gspaltenhorn, rechts (im Vordergrund) die Bütlasse, dahinter – das Ziel der Frage? – die Gamchilücke, dann käme auf dieser Linie die Blüemlisalpgruppe. |
Eismeister | Petersgrat |
Lothringer | der Gletscher zwischen dem Birghorn und dem Tschingelhorn? |
Schello | Petersgrat |
fabelix | Die Plaine Morte |
Erweig | Den Petersgrat |
Maurits | Die Wetterlücke |
Susanne | Zwischen dem Gspaltenhorn und der Bütlasse sieht man den Petersgrat. https://s.geo.admin.ch/71ddc6d541 |
Rüedi44 | Petersgrat |
otto_phob | Petersgrat. (ein schönes Foto von Martin Štěpán in Flickr: flickr.com/photos/114645214@N07/31941684066/ ) |
Schnegge | Kanderfirn |
Schnegge | Petersgrat |
Schnegge | Petersgrat |
Rennmauskönig | Aletschgletscher |