Save the Date: Am SA 4. Juni ist wieder Geoblog-Leserreise!
Im Bild sehen wir eine weitere Quelle eines Flusses.
Die Quelle welches Flusses sehen wir hier?
Antworten wie immer bis am Montagmittag in das folgende Formular:
Die Lösung ist erfolgt
Save the Date: Am SA 4. Juni ist wieder Geoblog-Leserreise!
Im Bild sehen wir eine weitere Quelle eines Flusses.
Antworten wie immer bis am Montagmittag in das folgende Formular:
Die Lösung ist erfolgt
Dieses Bild hängt im Restaurant, das auf diesem Areal steht. Die Gebäude stehen aber heute nicht mehr alle. Auf dem unteren Bild sehen wir die aktuelle Front des halbrunden Gebäudes…
Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:
Hier gehts zur Auflösung.
Welchen Ort erkennt Ihr hier?
Oben im Bild ist nicht Norden. Aber der Fluss führt schon dorthin.
Einsendeschluss ist am Mittwoch um 11 Uhr erreicht.
=> Auflösung
Bei der gesuchten Holzbrücke handelt es sich um die obere, Scherzligschleuse Thun. Brücke und Schleuse wurden 1726 für den Hochwasserschutz gebaut und haben eine Länge von 54 Meter.
Unter den Flusssurfern gilt die Scherzligschleuse als gut geeignet für Einsteiger, aber auch als Interessant für Fortgeschrittene. Bei optimaler Lage kann hier sogar ohne Seil gesurft werden, das habe ich an dem Tag aber nicht beobachten können.
Wer die Flusssurfer nicht in Thun sehen kann, findet auf den einschlägigen Websites auch Videos…
Dass es sich um Thun handelt, haben einige Geoblogger festgestellt. Nur haben sich doch ein paar in der Adresse geirrt. Die Mühleschleuse war auch eine beliebte Antwort. So kam die erste richtige Antwort von unserem Geoblogredaktor @Herr_Natischer. Herzliche Gratulation. Alle Antworten:
@wotaber | Mühlenschleusenbrücke in Thun |
@Herr_Natischer | Scherzligschleuse |
Daniel | Die Scherzligschleuse in Thun |
@Herr_Natischer | Scherzligschleuse |
@theswiss | Obere Schleuse in Thun |
Julien | Obere Schleuse in Thun |
@bwg_bern | Obere Schleuse |
Mä-2 | Scherzligschleuse |
@manuelstoeckli | Die Scherzligschleuse in Thun |
LUnGE | Scherzligschleusenbrücke |
@hcdole | Wenn das Schloss links im Hintergrund in Thun steht, dann ist es wohl die Mühlenschleusenbrücke … |
Hans Rudolph | Mühlenschleusenbrücke Thun |
Urheinau | Scherzligwehr-Brücke Thun (BE) |
@ThuMarkus | Das ist die Obere Schleuse. Übrigens die schönste Obere Schleuse der Welt. |
@_Belafarinrod_ | Das ist die untere Schleusche (auch Mühleschleuse) in Thun |
@regulatschanz | schleusenbrücke |
Habi | Dasch die ‚Obere Schleuse‘ in Thun. |
fredbue | Obere Schleuse in Thun |
Tinu | Obere Schleuse |
Manuela | Ich vermute mal es ist die Scherzligschleuse(nbrücke). |
Der Fussgänger | Scherzligbrücke in Thun |
@krick68 | Das ist die Obere Schleuse in Thun. |
Ein Bild von etwas wärmeren Tagen: Ein Turm, eine Brücke und ein Flusssurfer. Der verzweifelt versucht, die Brücke zu erreichen. Dann plumpst er ins Wasser und rettet sich an einer Leiter, bevor er wieder von vorne los legt…
Antworten wie immer bis am Montag Mittag in das folgende Formular:
Die Lösung wurde veröffentlicht, der Einsendeschluss ist verstrichen.
@geoblogCH Rätsel #441 – Wie heisst diese Holzbrücke, die der Flusssurfer scheinbar erreichen will? Lösungen bis am Montag auf http://www.geoblog.ch
7 Meter. So tief ist der Flachsee. Oder so flach, eben. Und offenbar sehr bekannt:
Vielen Leuten ist der Flachsee bei Unterlunkhofen ein Begriff: An warmen Wochenendtagen ist er ein Anziehungspunkt für zahlreiche Erholungssuchende aus der näheren und ferneren Umgebung; unter Vogelfreunden und -freundinnen ist er für seine Vogelvielfalt und für Spezialitäten der Vogelwelt bekannt. (Quelle)
Tja, mir war er bisher nicht bekannt. Bloss auf der Karte aufgefallen. Und dank dem Bildungsmedium Geoblog.ch habe ich ihn nun genauer kennengelernt. Cheibe guet!
Der Flachsee entstand im Rahmen des Neubaus des Kraftwerkes Bremgarten-Zufikon und der Gesamtmelioration der Reussebene im Herbst 1975 und wurde speziell als Wasservogelreservat gestaltet. Die Neuschaffung eines über 40 ha grossen Biotops für Wasservögel ist in der Schweiz bis heute einmalig.
Wir haben offenbar viele Ornithologen in unserer Leserschaft. Hier eure Lösungsvorschläge:
Urheinau |
Der Flachsee zwischen Unterlunkhofen/Rottenschwil und Hermetschwil im Aargau |
Zimi |
Flachsee |
fredbue |
Flachsee |
@bwg_bern |
Flachsee |
@urs_kyburz_ch |
Flachsee bei Rottenschwil |
@Znuk_ch |
Flachsee |
@theswiss |
Flachsee |
Philipp Streif |
Flachsee an der Reuss bei Hermetschwil |
Malinowski |
Malinowski rät schon wieder aufs Grat raus: Schiffenensee |
Martha |
Flachsee |
all white |
Flaachsee (nur gefunden durch Anzeigen des Layers „vector25 übriger Verkehr“, dann Hintergrund ausgeblendet und Fähren-Signaturen gesucht…) |
@nohillside |
Flachsee, Reuss zwischen Unterlunkhofen und Bremgarten |
Werner Gamper |
Flachsee |
tinuwin |
Flachsee. Reuss oberhalb von Bremgarten. |
Sgt.Pepper |
Flachsee |
Wir gratulieren dem Urheinau zur schnellsten Lösung!
Und wenn ich schon dabei bin, habe ich mich auch gleich noch etwas weiter mit tiefen Gewässern befasst:
Im Pazifischen Ozean befindet sich der tiefste Punkt unter der Wasseroberfläche: Etwa elf Kilometer geht es im Marianengraben – eine durch die Plattentektonik entstandene Tiefseerinne östlich der Philippinen – in die Tiefe. (…)
Der tiefste Süsswassersee ist der Baikalsee in Sibirien. Er ist maximal 1‘642 Meter tief. Der See entstand vor mehr als 25 Millionen Jahren und ist somit auch gleich noch der älteste Süsswassersee der Welt. (…)
Die Schweizer Seen sind nicht ganz so tief: Der Lago Maggiore ist mit maximal 372 Metern der tiefste See des Landes – wenn man es nicht ganz so streng nimmt. Rund 80 Prozent des Sees und auch die tiefste Stelle liegen nämlich auf italienischem Staatsgebiet. Der tiefste See, der vollständig in der Schweiz liegt, ist der Brienzersee mit einer Tiefe von 260 Metern. (Quelle)
Mit diesen Infos kommt ihr beim nächsten Smalltalk nicht mehr flach raus.
Geoblog.ch bildet!
Gesucht war natürlich die Suhre, ein Nebenfluss der Aare. Muhen ist von Aarau aus mit der S14 der Wynental- und Suhrentalbahn (WSB, heute AAR bus+bahn) bestens erreichbar. Zu bestaunen gibt es in Muhen ein Strohdachhaus aus dem 17. Jahrhundert.
Herausgefunden haben es einige, nur die Frage wurde nicht von allen richtig gelesen…
@wotaber Suhre
@theswiss Suhre
@_Belafarinrod_ Suhre
LUnGE Suhre
@kailash_yoga Die Suhre
Znuk Suhre
Tinu Zeller Suhre
tinuwin Muhen AG
@Baikal007 Suhre
Briger Suhre
chaosbenny suhre, aber ich muhe nur noch
@Arcusfliegerin Suhre
Herr Noz Suhre
uesu_ch dort muss es Kühe haben – MUHEN!
@Herr_Natischer Muhen
Sergej Muhen
mikef79 Suhre
Der eine Redaktör vom geoblog.ch muss im Moment grad die Welt retten und ist deshalb etwas beschäftigt. Darum erscheint diese Auflösung etwas verspätet, was natürlich eigentlich unentschuldbar ist. Dass die Mehrheit der Leserschaft aber auf ÖV oder sonstige umweltfreundliche Fortbewegungsmittel setzt, ist natürlich umso erfreulicher.