In Rätsel #1586 stehen wir zwischen der Schiffstation und dem Bahnhof Interlaken West.
Schlagwort-Archive: BLS
#1582 – Blick aus dem Führerstand: alte BLS-Strecke Rosshäusern – Gümmenen
Die Redaktion bedankt sich bei Roger für sein Gasträtsel. Wie erwartet war es eine Knacknuss. Löblicherweise haben CFu und Thunersee das Rätsel gelöst, noch bevor zusätzliche Hinweise die Aufgabe erleichterten. Aber dann kamen trotzdem keine weiteren Vorschläge mehr.
#1029 – Spiez
Unser aktuelles Räzelfoto entstand in der Spiezer Bucht.
«Die Gemeinde Spiez liegt im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental am Südufer des Thunersees. Die Gemeinde erstreckt sich über 10 km von der Bäckerei Linder, Gwatt, bis zum Krattiggraben in Faulensee. Spiez ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Es liegt an der Lötschberglinie und somit an der zweiten wichtigen Nord-Südverbindung der Schweiz. Aber auch die Bahnlinie nach Interlaken und somit zur Brünigbahn und die Linie ins Simmental mit Verbindungen an den Genfersee spielen eine wichtige Rolle. Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) betreibt in Spiez das ABC-Zentrum Spiez mit dem Kompetenzzentrum ABC der Armee und dem renommierten LABOR SPIEZ, dem eine massgebliche Rolle beim Schutz der Schweizer Bevölkerung vor atomaren, biologischen und chemischen Waffen zukommt.» (Quelle)

Bildquelle: spiez.ch
Im Gegensatz zum Brienzersee, wo derzeit Winterpause herrscht, verkehren auf dem Thunersee auch winters Kursschiffe.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Lädi über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen
#997 – Saanenmöser
Unser aktuelles Räzelfoto zeigte den Bahnhof in Saanenmöser in der Gemeinde Saanen.
«Zur Einwohnergemeinde Saanen gehören die Ortschaften: Saanen als Haupt- und Amtsort, Abländschen, Bissen, Ebnit, Gruben, Grund, Gstaad, Kalberhöni, Saanenmöser, Schönried und Turbach.» (Quelle)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Lothringer über die schnellste richtige Lösung:
Lothringer | Saanenmöser an der MOB |
@ONE996 | Saanenmöser |
roland | Saanenmöser an der MOB |
Lädi | Bahnhof Saanenmöser MOB |
Marcel | Saanenmöser |
steamen59 | Saanenmöser |
Araxes | Saanenmöser |
H.-J. Rhyn | Saanenmöser MOB |
Lukas | Airolo |
florian | saanenmöser
den häusern an, musste es im kanton bern sein. ich war noch nie bewusst da. aber der pflug links hat zu dem geführt: https://www.x-rail.ch/MOB/Dienstwagen/X400/X-466.htm. von der mob / montbovon aus wars dann nicht mehr weit. gruess, |
Ändu Gerber | Saanenmöser |
chu’mana | Saanenmöser |
CFu | Saanenmöser |
Mä-2 | Saanenmöser |
assulina | Saanmöser |
Cornelia | Saanenmöser |
Rüedi44 | Saanenmöser MOB |
Tinu | Saanenmöser |
@Znuk_ch | saanemöser |
#909 – Grenchen Nord
Der gesuchte Zug stand im Bahnhof Grenchen Nord.
Der Bahnhof Grenchen Nord gehört wie auch das Gleis zwischen Moutier und Lengnau der BLS. Betrieben wird das Ganze aber von der SBB. Wobei man im Falle des Bahnhofs nicht mehr wirklich von Betrieb sprechen kann. Früher war das anders.
Gut, früher war eh alles besser….
Wer erkannte Grenchen Nord?
Wir erhielten die folgenden Lösungen, die schnellste kam von All White. Herzliche Gratulation!
all white | grenchen nord? |
Heinz | Grenchen Nord |
Mä-2 | Grenchen Nord |
Claudio | Grenchen Nord |
Ueli Adelboden | Grenchen Nord |
Marcel | Grenchen Nord |
Buchis | Grenchen Nord |
CFu | Grenchen Nord |
stobe | Grenchen |
steamen59 | Grenchen Nord |
Lothringer | Grenchen-Nord. Ein Bild von Stefan Wohlfahrt: http://www.bahnbilder.de/ In dieser Zeit gab es noch Schnee und echte Speisewagen… |
Habi | Ich erkenne die Station nicht, aber es müsste eine dieser vier Haltestellen 466 müM sein: https://osm.li/Cq (Und wenn nicht, werde ich die Höhe, die bei der richtigen Station fehlt in OpenStreetMap eintragen 🙂 )(Grenchen Nord ist nicht unter den vier Stationen, wie das bei OSM funktioniert, weiss die Red. nicht – ^Z). |
Roger Okle | Grenchen Nord |
Vine | Grenchen-Nord |
Tinu | Grenchen Nord |
Nos Nava | Grenchen Nord |
Araxes | Grenchen Nord |
#869 – 125’000 Nieten am Bietschtalviadukt
Die gesuchte Brücke steht an der Lötschberg Südrampenlinie der BLS etwa in der Hälfte zwischen Brig und Goppensteig auf dem Gemeindegebiet Raron. Die zweigleisige Brücke überspannt den Bietschbach, die maximale Höhe beträgt 78 Meter. Gebaut wurde sie vor etwas über 100 Jahren in den Jahren 1910 bis 1913. Damals wurden im Brückenbau die Stahlteile mit Nieten und nicht wie heute mittels Schweißtechnik verbunden. Insgesamt sollen beim Bau 125’000 Nieten verwendet worden sein. Quelle
An einer Seite der Brücke hat es auch einen Fussweg, über diesen würde die Leserschaft wandern, falls wir dann wirklich mal auf einer #gblr die Lötschberg Südrampe machen würden…
Wer zählte die 125’000 Nieten richtig?
Wir erhielten die folgenden Einsendungen, am schnellsten war Ma-2. Gratulation!
Mä-2 | 125’000 |
Heinz | 125’000 Nieten Bietschtalviadukt |
Lothringer | Bietschtalbrücke (BLS) Südrampe 125.000 Nieten laut Wikipedia |
steamen59 | Bietschtalbrücke |
mbk | ca. 125’000 Nieten sind an der Bietschtalbrücke an der Lötschberg-Süd-Rampe verbaut! |
@kolkrabin | Bietschtalbrücke an der Lötschberg Südrampe. Von den angeblich 125’000 verbauten Nieten wurde bestimt schon eine beträchtliche Zahl durch hochfeste, vorgespannte Schrauben ersetzt 🤓 |
@idnu_ch | Bietschtalviadukt im schöne Wallis |
Beatus | Bietschtalbrücke, Lötschberg Bergstrecke, Süd-Rampe „Insgesamt wurden beim Bau 125.000 Nieten verwendet“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Bietschtalbr%C3%BCcke) |
@thumarkus | Das Bietschtalviadukt 125’000 Nieten. |
stobe | Bietschtalbrücke der BLS |
CFu | Der Bietschtalviadukt hat 125000 Nieten. Wieviele wir davon sehen: keine Ahnung. |
Lädi | Bietschtalbrücke BLS |
Lädi | Nachtrag: Beim Bau wurden 125‘000 Nieten verwendet. |
madä | 125’000 Nieten hat die Bietschtalbrücke laut Wikipedia. Wirklich sehen kann man auf dem Bild keine einzige – sie sind zu klein. |
Marcel | 125‘000 Nieten (sagt Onkel Wicki) der Bietschtalbrücke auf der Lötschberg Südrampe |
@Baikal007 | 125.000 Nieten wurden beim Bau der Bietschtalbrücke verwendet. (BLS Südrampe). |
chu’mana | Bietschtalviadukt mit 125’000 Nieten an der Südrampe der Lötschberstrecke |
Rüedi44 | Bietschtalviadukt BLS |
Araxes | Beim Bau der Bietschtalbrücke wurden 125’000 Nieten verwendet (sagt Wikipedia) |
rosivarama | Bietschtalbrücke auf der BLS Südrampe gebaut mit 125‘000 Nieten |
Schnegge | Bietschtalbrücke 125‘000 Nieten |
geobara | beim bau wurden 125000 nieten verwendet… wie sich diese anzahl bei den umbauten verändert hat, weiss ich nicht. auf jeden fall waren die erbauer der bietschtalbrücke keine nieten, denn die brücke hält seit mehr als hundert jahren. |
#561 – Kandersteg – Iselle
Das Foto ist am letzten Samstag in aller Hergottsfrühe in Kandersteg entstanden, als wir auf den Autozug in Richtung Iselle warteten. Lustig, das GPS sprach ständig von der Fähre… (Shut Up!)
Die Italien Ferien waren toll, aber leider fertig…
Wer erkannte Kandersteg – Iselle?
Wir erhielten die folgenden Lösungen, am schnellsten war Mä-2. Herzliche Gratulation!
Mä-2 | Autoverlad Lötschberg |
@Herr_Natischer | Autoverlad am Lötschberg-Nordportal in Kandersteg |
mbk | Autoverlad Kandersteg-Iselle auf der linken Seite und Kandersteg-Goppenstein auf der rechten Seite. |
Daevu | Loetschberg |
@idnu_ch | Autoverlad Kandersteg (das BLS-Zeichen grenzt die Wahl doch sehr ein) |
Martha | Kandersteg-Goppenszein |
@Thumarkus | Tunnelfähre durch den Lötschberg |
Nosnava | Autoverlad Klosters Vereina |
dxbruelhart | Autoverlad Lötschberg-Tunnel, Aufnahme in Kandersteg |
@bwg_bern | Autoverlad Lötschbergscheiteltunnel |
Manuel | Die Autofähre durch den Lötschberg. |
Mike Schudel | BLS Schifffahrt durch den Lötschberg ? |
Araxes | Autoverlad Lötschberg (schöne Ferien!) (Danke, der Red.) |
Heinz | Autoverlad Kandersteg (auf die Lötschbergfähre) |
Meisterrem | Autoverlad Lötschberg in Goppenstein |
CFu | Autoverlad Lötschberg |
@xichtwitt | Autoverlad Kandersteg-Goppenstein |
all white | in Kandersteg auf den Autozug nach Goppenstein |
Sim | Autozug Kandersteg-Goppenstein oder Kandersteg-Iselle 🙂 |
Schello | BLS-Fähre Lötschberg (Mole Kanderteg) |
Tinu | Autoverlad Lötschberg (In Österreich sagen sie dieser Einrichtung „Autoschleuse“, passt zur Fähre…) |
Kathrin van Zwieten | Die Fähre ist ein Autozug: Autoverlad Kandersteg-Brig-Iselle, das Nordportal in Kandersteg. |
Maurits | Autoverlad Kandersteg Mit dem Zug durch den Lötschberg |
Roland Zumbühl | Da auf einer Flagge das BLS-Signet zu sehen ist, müsste es der Autoverlad in Kandersteg sein. |
Simon | Autozug Lötschberg – Kadersteg-Goppenstein |
Saennbueb | Autoverlad in Kandersteg |
Marcel | Autoverlag Lötschberg, in Kandersteg |
#387 – Bahnhof Kerzers mit der einzigen Bahnkreuzung in der Schweiz
Das gesuchte Panoramabild entstand beim Bahnhof Kerzers. Das spezielle an diesem Bahnhof ist das X, das man auf dem Kartenausschnitt oben gut sieht. Dies ist nämlich die einzige Schienenkreuz in der Schweiz, zumindest auf Normalspur. Die Strecken 220 Bern – Neuenburg und 251 Lyss – Palézieux kreuzen sich hier.
Auf dem Foto sieht man links den Zug, mit dem der Autor samt Velo und Tochter aus Lyss angereist war, um im Seeland zu Velofahren. Dieser Zug biegt danach links ab und reist weiter als S52 in Richtung Bern. Rechts weiter hinten sehen wir das Gleis 4 in Richtung Neuenburg. Wenn man gerade aus weiterfährt, erreicht man Murten, Payerne und irgendwann Lausanne. Der Autor nahm diese Linie im Jahr 1994, um in Moudon den vaterländischen Pflichten nachzukommen. Damals war dies noch ohne Umstieg ab Lyss möglich. Heute nicht mehr ganz…
Wer erkannte diese Bahnkreuzung?
Die Geoblog Räzler sind ferrofil, ist ja klar. Wir erhielten folgende Lösungen, am schnellsten war LUnGe. Herzliche Gratulation.
LUnGE | Kerzers, das einzige normalspurige Schienenkreuz der Schweiz |
@ThuMarkus | Bahnhof Kerzers mit dem einzigen normalspurige Schienenkreuz |
@schwarzd | Der Bahnhof Kerzers beinhaltet das einzige normalspurige Schienenkreuz der Schweiz (Quelle Wikipedia) |
@bwg_bern | Kerzers mit dem einzigen normalspurigen Schienenkreuz der Schweiz |
@Herr_Natischer | Bahnhof Kerzers mit der einzigen echten Kreuzung zweier normalspurigen Bahnstrecken in der Schweiz |
@_Belafarinrod_ | Kerzers, Einziiges Schienenkreuz (Normalspur) der Schweiz |
Claudio | Kerzers, gemäss Wiki das einzige normalspurige Schienenkreuz |
@michu | „Des Weiteren liegt in Kerzers das einzige normalspurige Schienenkreuz schweizweit“ |
Mä-2 | Das Schienenkreuz von Kerzers: nirgendwo in der Schweiz kreuzen sich sonst zwei Vollbahnstrecken im spitzen Winkel von 30 Grad. |
@puursound | Bahnhof Kerzers und einzigartig ist die Trivia (das einzige normalspurige Schienenkreuz der Schweiz) |
fredbue | Kerzers – das einzige mehrspurige Schienenkreuz in der Schweiz |
Urheinau | In Kerzers FR, mit dem einzigen normalspurigen Schienenkreuz der Schweiz |
tinuwin | Die Schienenkreuzung in Kerzers |
roland | Kerzers – Schienenkreuz zweier Linien, nach Wikipedia das einzige Normalspurige. |
jules | Kerzers (X-Kreuzung) |
@manuelstoeckli | Das einzige normalspurige Schienenkreuz der Schweiz in Kerzers. |
@Ritigampfi | Kerzers. Die Kreuzung ist selten |
Tinu | Kerzers mit den sich kreuzenden Bahnlinien Bern – Neuchâtel und Payerne – Lyss (Bahnhof-Räzel, eine prächtige Idee!) |
@regulatschanz | Kerzers. Einziges normalspurige Schienenkreuz schweizweit. |
@xichtwitt | Kerzers |
Imita | Beim Bahnhof Kerzers hat es ein normalspuriges Schienenkreuz |
Tinuzeller | Kerzers – der einzige Bahnhof mit einem Schienenkreuz, wo sich Züge kreuzen. |
Urs (aka @Jackobli) | Wir stehen auf dem Perron des Bahnhofs Kerzers. Der Bahnhof steht am einzigen normalspurigen Eisenbahnkreuz der Schweiz. |
Markku Borner | In Kerzers. Der Bahnhof Kerzers beinhaltet das einzige normalspurige Schienenkreuz der Schweiz. |
Harvest | Kerzers. |
#174 – Bei Kambly in Trubschachen
Auf der Heimfahrt von Sörenberg fuhren wir neulich auf der Mühlestrasse an der Kambly-Fabrik in Trubschachen vorbei. Im dortigen Fabrikladen gibts viele, viele Salz- und Süssigkeiten zum Probieren und natürlich kann man die anschl. auch gleich säckeweise kaufen. Die Säcke scheinen aber unterschiedlich gross zu sein: Bei uns hat bspw. der Sack Darvida deutlich länger gereicht als die Säcke Bisquits …
Trubschachen liegt süd-westlich des Napfberglandes am Oberlauf der Ilfis beim Zusammenfluss von Ilfis und Trueb auf einer Höhe von 731 m ü. M. am Übergang vom Emmental ins Entlebuch. Nachbargemeinden sind Eggiwil, Langnau im Emmental und Trub.
In diesem Fall legen wir Ihnen die An-/Abreise per öffentlichen Verkehrsmitteln besonders ans Herz!
Sie alle scheinen Bisquits zu mögen:
@wotaber Mühlestrasse
Claudio Mühlestrasse in Trubschachen
Nachspielzyt Mühlestrasse
@theswiss Mühlestrasse
@one996 Mühleftraffe (Hab grad eins im Mund)
LUnGE Mühlestrasse
uesu-ch muehlestrasse
@chm Man dankt für das Gemeindewappen auf dem Foto, ansonsten wohl zu schwer für mich. Aber so ist Trubschachen zu erkennen und folglich stand der Fotograf wohl vor dem Fabrikladen der Kambly an der Mühlestrasse.
mikef79 mühlestrasse
Znuk Müsste Kambly Trubschachen sein, die liegt an der Mühlestrasse.
der Muger Trubschachen, beim Feinschmecker-Tempel
@_Belafarinrod_ Mühlestrasse in Trubschachen (Kambly)
@michu Ohne die Flagge wäre ich verloren gewesen. Das ist der Kambly-Fabrikladen an der Mühlestrasse 4 in Trubschachen.
Briger Mühlestrasse
Christoph Jeger Mühlestrasse?? (Kambly-Fabrik)
imi Da ich 1991, als 800 Jahre Bern gefeiert wurde, mir sehr aufmerksam alle Gemeinde-Wappen angeschaut habe, kann ich die gelb-blaue Flagge von Trubschachen erkennen. Von der Landschaft passt es auch. Ergo müsste es sich um die Firma Kambly handeln. Gottseidank, weiss ich wieder mal was. Achso, es geht um die Strasse. Das weiss ich dann doch wieder nicht. Ich rate: Eine Bernstraße müsste es doch überall im Kanton Bern geben.
Problemfan Mühlestrasse in Trubschachen
tinu Der Kambly Fabrikladen an der Mühlestrasse in Trubschachen
@cbarnz Mühlestrasse, Trubschachen
Glückwunsch an Herrn @wotaber zur schnellsten richtigen Antwort!
#110 – Die öV-Schweiz
Die Schweiz verfügt über das dichteste Netz der Welt im öffentlichen Verkehr. Kaum ein Krachen, der nicht mindestens mit einer Postautolinie bedient wird.
Auf unserer Karte sahen Sie die grafische Darstellung aller Privatbahnen (grün) und der Postautolinien (gelb) der Schweiz. Blau sind die Linien der BLS-Gruppe. Die Farben sind jedoch gänzlich ohne Bedeutung. Was auf unserm Bild fehlt, sind die SBB-Linien. Tatsächlich fehlen natürlich auch die Städtischen Verkehrsbetriebe, aber dafür war das Bild auch zu klein.
Wir haben die folgenden nur zum Teil ferrophilen Antworten erhalten:
@one996: Ich probiers: öV-Karte der Schweiz, ohne SBB-Normalspur (nach 44 Min.!)
@theswiss: öV in der Schweiz, es fehlt der ZVV
@Baikal007: Bahnkarte ohne SBB
@Znuk_ch: Reiserouten von Sascha Ruver mit seinem Töffli bei SF Unterwegs… Fehlen tut Monika Fasnachts Hund.
uesu_ch: die Schweiz und ihre Bahnlinien
@chm: Die Karte zeigt Verkehrsverbindungen von öV-Unternehmen an. Fehlen tut die SBB.
@Jackobli: Sieht mir nach einer öV-Karte CH aus und fehlen würde dann die SBB
@michu: Alle Bahnstrecken der Schweiz ohne SBB
Lars: L: Es sind die Schweizer Bahnen und die SBB fehlt.
Problemfan: öV-Netz CH, Normalspur SBB
12er: das schweizer bahnnetz, ohne den neuen Gotthardtunnel
imi: das «Schweizweit» ist eine Kneipe/Restaurant/Laden in Hamburg-Altona. Bedankt.
Aprilscherze finden Sie 2,5. Das lassen wir als Schulnote für die diesjährigen „Scherze“ der Schweizer Presse mal so stehen.
Die SBB befährt heutzutage übrigens ausschliesslich normalspurige Linien. Deren ehemaligen Schmalspur über den Brünig bedient heute die zentralbahn.
Jetzt dürfen Sie obige öV-Karte als neuen Bildschirmhintergrund abspeichern.