Die verschiedenen Puzzleteile gehören zum Gletschergarten Cavaglia im obersten Puschlav. Oder auf italienisch zum Giardino dei Ghiacciai di Cavaglia. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Bernina
#1571 – Lago Bianco am Passo del Bernina
Der gesuchte See in Räzel #1571 war der Lago Bianco auf dem Berninapass, den man sonst aus einer anderen Perspektive mit mehr Wasser kennt.
Ursprünglich gab es an dieser Stelle zwei Seen, den Lago Bianco und den Lago della Scala. 1910 – 1911 wurde am Nord- und am Südende je eine Staumauer gebaut, dadurch wurden die beiden Seen vereint. Das Gebiet ist ideal zum Wandern, man kann zum Beispiel vom Hospiz zur Alp Grüm wandern, von wo man einen grandiosen Blick ins Puschlav oder Val Poschiavo hat.
Und so sieht der See aus, wenn er voll ist. Das Bild machte unser Mitredaktör Marcel.
Trotz wenig Wasser wurde der See von fast allen richtig erkannt, am schnellsten von Mapin_Rise.
#1046 – Lago de Livigno
Das Bild wurde am 17. Oktober 2019 kurz vor dem Munt la Schera im Schweizerischen Nationalpark, mit Blick Richtung Südwesten mit Livigno am Ende des Lago de Livigno und Pia Palü, Crap’ Agüzza und Piz Bernina im zentralen Hintergrund geschossen
#900 – Chamanna d’Es-cha
Anita vom Travelblog www.travelita.ch serviert uns jeweils am ersten Montag des Monats ein Georätsel!
«Das Rätselbild ist während unseres kürzlich getätigten Aufstiegs zur Chamanna d’Es-cha entstanden. Die Berghütte liegt auf 2’593 m über Meer am Südfuss des Piz Kesch (Es-cha bedeutet übrigens so viel wie «Kesch»). Die Tour zur Hütte lässt sich ab La Punt, Madulain oder Zuoz gut als Tagesrundwanderung unternehmen. Der Aufstieg von rund 800 bis 900 Höhenmetern (je nach Ausgangsort) wird oben bei der Es-cha Hütte mit einem grossartigen Panoramablick zum Berninamassiv hin belohnt. Alternativ lässt sich die Wanderung zur Es-cha Hütte mit einer viertägigen Hüttentour verbinden. Die SAC-Hütten Grialetsch, Kesch, und Es-cha bieten mit dem «Kesch-Trek» ein pauschal buchbares Angebot an.»
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns diesmal inhouse mit Räzelredaktör @Znuk_ch über die schnellste richtige Antwort:
@Znuk_ch | Chamanna d’Es-cha |
steamen59 | Es-cha |
Marcel | Chamanna d’Es-cha |
Schnegge | Es-cha SAC Hütte |
Fabelix | Zustieg zur Jenatschhütte vom Julierpass aus. |
mikef79 | Chamanna d’Es-cha |
CFu | Chamanna d’Es-cha |
marlis | sardonahütte |
Lothringer | Chamanna d’Es-cha CAS (GR) |
#686 – Corvatsch
Von der auf stolzen 3’303 m ü. M. liegenden Bergstation Corvatsch aus gibt es einen tollen Panoramablick auf das eindrückliche Berninamassiv mit Piz Morteratsch (3751 m), Piz Bernina (4049 m) und Piz Roseg (3937 m). Auch nicht zu verachten ist die Aussicht über die Oberengadiner Seenplatte. Kurz: Der Corvatsch erfüllt alle Kriterien, die ein guter Aussichtsberg so mit sich bringen sollte. Und geniesst übrigens dank seiner vielen Schattenhänge einen exklusiven Ruf unter Frühlingsskifahrer-Fans (wir haben uns im Frühling 2015 selber davon überzeugt.). Die Wintersaison dauert hier oben bis in die ersten Maiwochen hinein.
Rund um den Corvatsch gibt es aber auch im Sommer tolle Wanderoptionen, bei denen das Alpenpanorama im Fokus steht. Mein Tipp: Die 2.5-stündige Rundwanderung von der Bergstation Furtschellas dem Wasserweg entlang. Unterwegs werdet ihr insgesamt sechs Bergseen passieren in denen sich – mit etwas Glück – vielleicht auch der Piz Roseg spiegelt.
Das erste Travelita Georätsel wurde geknackt! Folgende Lösungsvorschläge sind eingetroffen:
Schnegge | Corvatsch |
mikefarmer | Corvatsch |
@Znuk_ch | Corvatsch? |
Mä-2 | Corvatsch |
Uwe | Piz Rosegg |
stobe | Piz Güglia oder Piz Albana |
Daniela | Corvatsch |
Daniela | Piz Mortèl |
Vine | Auf dem Corvatsch |
chu’mana | Corvatsch |
Lisa Planzer | Gornergrat |
Marcel | rechts ist der Piz Rosegg, links Scersen, dann käme die Bernina. Ich vemute dass der Fotograf auf der Fuorcla Surlej stand. |
@ckuert | Könnte der Blick von der Tschiervahütte auf den Piz Roseg sein |
CFu | Fuorcla Surlej |
Lothringer | In der Nähe von Corvatsch, Station Luftseilbahn. Aussicht: Piz Bernina – Piz Scerscen – Piz Roseg Fotos: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Tschierva_glacier_1.jpg https://www.flickr.com/photos/schoeband/16705885711/ |
ratinx | Forcla Surlej |
Rüedi44 | Bei der Bergstation Corvatsch LSC, 3297 m.ü.M, |
Fabelix | Fuorcla Surlei GR |
Lädi | Piz Bernina und Piz Rosegg von Corvatsch aus fotografiert |
Angelie Sudharshan | Corvatsch Bergstation |
Maurits | Piz Rosegg vom Corvatsch aus |
hopplaschorsch | Corvatsch |
Regula Staubli | Vor dem Piz Roseg |
Araxes | bei der Station Corvatsch |
all white | piz roseg, gesehen von der Fuorcla Surlej ? |
Schello | Bergstation Corvatsch |
Bettina | Piz Roseg |
Claudia René | Tschiervahütte? |
Erweig | Piz Aguagliouls zu Piz Roseg |
Dänu | Piz Roseg, Graubünden |
Sepp Leo | Bergstation Corvatsch, 3298m.ü.m |
Carmen | Corvatsch |
Claudia | Ihr steht auf der Belalp und guckt auf das Bietschhorn, oder? |
Gratulation an den/die Schnegge zur schnellsten Antwort! Das nächste Travelita Georätsel folgt am 5. Juni!
#643 – Lago di Poschiavo
Das aktuelle Gasträzel-Foto unseres treuen Räzlers @Jackobli entstand am Lago di Poschiavo bei Miralago.
Der Lago di Poschiavo (dt. Puschlaversee) ist ein See in der Südbündner Talschaft Puschlav. Unmittelbar am See liegen die kleinen Ortschaften Le Prese und Miralago; die Zentren der Gemeinden Poschiavo und Brusio sind 5 bzw. 3 km entfernt. Man erreicht den See von Norden über den Berninapass oder die Forcola di Livigno, von Süden via Tirano (Italien). (Quelle)
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Heinz über die schnellste richtige Antwort:
@Znuk | Arth |
graubuendner.ch | Davosersee? |
Heinz | Lago di Poschiavo |
CFu | Lago di Poschiavo |
Mä-2 | Lago di Poschiavo (=der See mit dem grössten Passagierschiff vom Kanton Graubünden – Sassalbo) |
mikefarmer | Lago di Poschiavo |
Lädi | Lago di Poschiavo |
meisterrem | Lungerersee |
Marcel | Das Foto müsste in Miralago am Südende des Lago di Poschiavo aufgenommen worden sein |
Rüedi44 | Lago di Poschiavo GR |
stobe | Lago di Poschiavo. Leider erst als letzten See angeschaut. |
Schnegge | Lago di Poschiavo |
@ONE996 | Lauerzsee? Oder war zuerst der See da und dann der Bergsturz? Fragen über Fragen 😉 |
fredbue | Lauerzersee |
Erweig | Engelberg |
Roland Zumbühl | Lago di Poschiavo (Blick hin nach Le Prese) |
Araxes | Lago di Poschiavo <3 |
Nein, für den Lauerzersee hätte der Berg im Hintergrund ja der Rigi sein müssen. Der Möchte-gern-«Königin der Berge» ist aber gerade mal 1800m hoch.
Und der Bergsturz hat den See gestaut, Herr @one996.
#113 – Himmelwärts
So steht es auf der Gondel, die auf unseren bekannten gesuchten Berg führt: den Piz Corvatsch im Oberengadin. So ganz auf dem Corvatsch ist man allerdings nicht, wenn man die auf 3’303 Metern über Meer liegende Bergstation erreicht hat.
Der Blick von dort zeigt den Piz Murtèl und den Gipfel des Corvatsch (rechts hinten):
Der Piz Corvatsch ist 3’451 Meter hoch und gehört geologisch zur Bernina-Gruppe. Und die Bernina ist Teil einer unterostalpinen Decke, also einer Scholle aus kristallinem Gestein, die aus südlicheren Bereichen aufgeschoben wurde. So ist das.
Das Rätsel war nicht einfach. Entsprechend auch die Trefferquote der richtigen Antworten:
@theswiss Eiger und Mönch
Yves Biancograt und Piz Bernina
Leseschwäche 2000 Piz Bernina y Piz Palü m. Biancograt …
@vasile23 Corvatsch (3451m)
@vasile23 correction: Piz Murtel
Habi Allalinhorn und Feechopf
toni Meine Investigation über mehrere Stunden hat erbracht, dass es der Hohstock oberhalb von Naters sein müsste.
Tocaya Les Diablerets und Glacier 3000
Natischer Surlej/Corvatsch
@znuk_ch Ins blaue geraten: Piz Palü und Bernina
mikef79 Piz Bernina & Piz Palü
Mineralwasser mögt ihr mit Ton oder gar nicht.