Die #Twannderung

Am SA 11. Oktober gehen wir wieder auf Geoblog-Leserreise. Wer kommt mit? Wer war dabei?

Twannbachschlucht

Twannbachschlucht-Weg: Von Magglingen nach Twann
«Die Wanderung von Magglingen über den Twannberg hinunter nach Twann gehört zu den Klassikern. Die aussichtsreichen Höhen, die imposante Twannbachschlucht und die verträumten Gassen des Winzerdorfes Twann machen diese Tour so attraktiv.» [Quelle]

Wir fahren mit dem RegioExpress um 10h43 ab Bern nach Biel/Bienne. Vor dem Bahnhof treffen wir um 11h10 in Biel gerne auf weitere Leserreisende. Das Funiculaire bringt uns um 11h30 hinauf nach Magglingen, wo wir nach einer ersten 1/2 Stunde zu Fuss in der Bergwirtschaft Hohmatt Zmittag essen. Es herrscht wie immer Fondue-Obligatorium! 😉

Aufgrund grosser Sturmschäden ist der Zugang zum Lothurm bis auf Weiteres gesperrt – aber man kann ja auch ohne Turm die Aussicht geniessen!)

Weiter gehts dann via End der Welt und Twannberg durch die Twannbachschlucht hinab nach Twann. Die Marschzeit beträgt insgesamt gut 3 Stunden. In Twann werden wir auf einen (oder zwei) Schluck Weisswein einkehren und gerne auch etwas essen. Die Heimkehr erfolgt spontan und/oder nach Gutdünken.

Wir freuen uns, mit möglichst vielen von Euch diesen Ausflug durchzuführen!
Auch Nicht-RäzlerInnen sind herzlich willkommen. Bitte meldet Euer Kommen in den Kommentaren an, damit wir in den Restaurants entsprechend reservieren können. Merci!

#277 – Oeschinensee

Oeschinensee

Auf unserem aktuellen Räzelbild hatten wir natürlich den Oeschinensee gesucht. Dieser liegt oberhalb von – Freude herrscht! – Kandersteg auf über 1’500 M.ü.M.. Man erreicht ihn heutzutage mittels Gondelbahn und einem etwa 20-minütigen, flachen Spaziergang. Noch vor wenigen Jahren konnte man auf einem quasi historischen Sessellift hochfahren, auf dem man quer zur Fahrrichtung sass.

Bei der Gondelbergstation gibt es eine Sommerrodelbahn, am Oeschinensee zwei Restaurants. Der Oeschinensee kann übrigens auch von Rollstuhlfahrenden besucht werden.

Der Oeschinensee ist ost- und südseitig von den Dreitausendern Blüemlisalp, Oeschinenhorn, Fründenhorn und Doldenhorn eingerahmt, von deren Gletscherbächen er gespeist wird. Der Öschibach (laut Landeskarte der Schweiz mit «Ö» statt «Oe») fliesst unterirdisch durch die Abriegelung des Sees ab, tritt aber bald darauf wieder ans Tageslicht. Am Oeschinensee entlang verlaufen die Wanderwege auf die SAC-Hütten Blüemlisalphütte (2834 m) und Fründenhütte (2526 m).

Schwindelfreie und trittsichere Bergsteiger können den See auch umrunden:

Die Gras- und Felsbänder der sogenannten «Unteren Schnuer» erlauben auf etwa 1800 m Höhe eine sehr luftige Traversierung von der Alp Underbärgli zum Aufstiegsweg zur Fründenhütte. Die Fründenschnuer erlaubt einen hochinteressanten Übergang von der Fründen- zur Blüemlisalphütte. [Quelle]

Offenbar war nicht nur ich schon öfter am Oeschinensee. Wir haben zahlreiche richtige Antworten erhalten:

@krick68 Sieht heftig nach Oeschinensee aus.
@fredbue Oeschinensee, ich kenne noch den Sessellift
maetteler Oeschinensee, hinten die berüchtigte Fründenschnuer
@erzbierschof Oeschinensee mit Blick auf Obere und Untere Fründenschnur
Claudio Oeschinesee
Maik Oeschinensee
Zbindi Oeschinensee
Wisi Oeschinensee.
@theswiss Oeschinensee
@Znuk_ch Kaum zu glauben. Obwohl ich diesen See in 0.01 sec erkannt habe, habe ich ihn noch nie im Sommer gesehen, den Oeschinensee… Die Fründenschnur plane ich glaubs seit über 10 Jahren.
@urs_kyburz_ch Oeschinensee
uesu_ch Oeschinensee
Anita @travelitach der wunderschöne Oeschinensee
mario burgener Oeschinesee
Denise Oeschinensee
Malinowski Oeschinensee
Habi Das dürfte der Oeschinensee sein, auch wenn ich die Aussicht eigentlich nur im Winter – vom Eintauchen her – kenne 🙂
beni, der Obermax vom C16 Oeschinensee… Übrigens @Natischer… wenn du mal was wirklich spannendes und luftiges erleben willst, mach den Geisspfad rund um den See… ab Oberbergli beginnt die Untere Fründschnuer… gefällt winenmoren
David Lee Hm, das könnte der Oeschinensee sein.
@_Belafarinrod_ Oeschinensee
@michu Oeschinensee

#268 – Bättlerchuchi

Bättlerchuchi_nah

Ich meine, die Schweiz nicht sooo schlecht zu kennen, aber offenbar hab ich ein paar doch ziemlich grosse weisse Flecken – v.a. wenn es sich um Regionen ohne Anbindung ans Schienennetz handelt.

Als ich also neulich auf einer Motorradrunde bei Niederbipp so zu mir dachte, bon, ich fahre jetzt einfach mal da den (Jura-)Hügel hinauf, und irgendwo dort gibt dann sicher eine schöne Aussicht aufs Mittelland, wurde ich wieder einmal sehr positiv überrascht. Die Schönheit unseres Landes begeistert mich immer wieder. Dass sich die vermeintliche Sackgasse oben auf (in? bei?) der Bättlerchuchi auch noch als eine Passstrasse entpuppte, die mich alsbald hinunter ins solothurnische Herbetswil im Balsthalertal führte, von dessen Existenz ich davor eigentlich gar nicht wusste, war nur ein weiteres Highlight.

Bättlerchuchi«Berggänger, die den Jura bestens kennen, behaupten, dies sei der schönste Platz der Welt! Man geniesst hier eine Rundsicht wie selten irgendwo – über das ganze Mittelland bis zu den Alpen. Beim Aussichtspunkt hat es eine Panorama-Tafel und eine Feuerstelle zum Brätlen.» [Quelle]

Weisse Flecken? Pffft. Doch nicht bei den @geoblogch-RäzlerInnen! Wir erhielten die folgenden Antworten:

@meisterrem Bättlerchuchi – Blick Richtung Solothurn
@uesu_Ch Bättlerchuchi
@Znuk_ch Ich würde sagen Blick in Richtung meine Heimat? Der Berg rechts dürfte von der Form her der Balmberg sein, der Fotograf steht also auf einer Passstrasse weiter östlich. Da bleibt fast nur der Passstrasse über die Bättlerchuchi.
mikef79 bättlerchuchi
@krass_basel Rüttelhorn +/- (Jurakette, oberhalb Farnern)
Harvest Lueg
Urheinau Schwieriges Problem für mich, ich rate mal ins Blaue: Schwengimatt (Schwängimatt) Laupersdorf – Niederbipp
@blaisekropf Bättlerchuchi-Pass, Verbindung zwischen Wiedlisbach und Herbetswil

#246 – Gemmipass

gemmipass

Der Gemmipass liegt zwischen Kandersteg und Leukerbad und führt somit vom Kanton Bern in den Kanton Wallis (oder umgekehrt).

Die Umgebung des Gemmipasses gilt als beliebtes Wandergebiet. Der Saumweg über den Pass beginnt auf rund 1400 m ü. M. in Leukerbad. Nach einem relativ sanften Anstieg von 300 m muss die 600 m hohe, in mehrere fast senkrecht stehende Felsschichten zerfallende Gemmiwand auf der Südseite des Passes überwunden werden, wobei die waghalsig angelegte Wegstrecke stets gesichert ist. Der rund 10 km lange Abstieg auf der Nordseite des Passes führt durch eine eindrückliche Naturlandschaft und ist mit keinen Schwierigkeiten verbunden. Viele Wanderer übernachten auf halber Strecke im Berggasthaus Schwarenbach (2060 m ü. M.). (Quelle)

Die Wanderung ist sehr gemütlich und führt durch eine wirklich schöne Gegend. Die beiden steilen Einstiegswände in Kandersteg und Leukerbad lassen sich jeweils mit einer Gondelbahn leicht überwinden. Die Strecke vom Daubensee bis zur Passhöhe hat unser Redaktör sogar barfuss absolviert.

Übrigens: der Daubensee ist der grösste natürliche See des Kantons Wallis und besitzt keinen oberirdischen Abfluss.

Unter euren Lösungsvorschlägen sind einige richtige Treffer darunter. Aber es wurden auch Orte genannt, die ich mir sicher mal (wieder) anschauen gehe.

Sofia Mendes

Rothwald (Simplon)

LUnGE

Binntal

mikef79

das muss doch fast zwischen sunnbüel und gemmipass sein, kurz vor dem restaurant schwarenbach; links im bild ist der üschenegrat (welcher übrigens auch ganz schön zu bewandern ist und deutlich weniger bevölkert ist als die „autobahn“ von unserem redaktör) und rechts sind das untere und obere tatelishore zu erkennen (noch eine offene pendenz vom schreiberling)

Harvest

Creux du Van?

Malinowski

Zwischen Sunnbüel und Schwarenbach in der Nähe der Spittelmatte

@fredbue

Sichle am ändi vom Justistal

Znuk

Zwischen Sunnbüehl und Schwarenbach, Richtung Gemmi.

Georgina

Binntal?

Tom

Ich würde sagen, das ist die Spittelmatte oberhalb Kandersteg.

@_Belafarinrod_

Ich habe keine Ahnung. Und auch keine Zeit zum aufspüren des Ortes. ABER da muss ich unbedingt mal hin 🙂

@theswiss

irgendwo rechts von Leukerbad

@Herr_Natischer

Auf der Gemmipass-Wanderung.

Gratulation an mikef79 für die schnellste richtige Lösung!

#239 – Engstlensee

Engstlensee

In unserem letzten Räzel suchten wir den Engstlensee. Dieser liegt auf der Engstlenalp, unterhalb des Jochpasses, der einen nur zu Fuss überquerbaren Übergang grob xeit zwischen Innertkirchen (BE) und Engelberg (OW) darstellt. Es gibt zahlreiche schöne Wanderungen in dieser Region, viele davon lassen sich zudem mit der einer oder andern Seil-/Sesselbahn oder mit dem Postauto verkürzen.

Railaway, die Freizeit-Marke der Schweizerischen Transportunternehmungen, gewährt bei der sogenannten 4-Seen-Wanderung 20% Ermässigung auf die benötigten Bahnbillette. Die je nach Bähnlibenutzung 3 oder 4 stündige Wanderung ist dann im Preis inbegtriffen.

Wir haben die folgenden Antworten erhalten:

@theswiss Erkannt habe ich ihn nicht, aber es ist der Engstlensee
Znuk Ins blaue geraten: Engstlensee. Hinter mir ist der Jochpass Sesseli und rechts hinten ist die Engstlenalp, mit dem beliebtesten Wirt der Schweiz.
Sandro Das ist dort, wo ich im Sommer mal hingehe. Weiss nur noch nicht, wo das ist. Bin gespannt.
Urs K. Engstlensee, Engstlenalp
@choio Engstlensee
uesu_ch Engstlen See……auf der Engstlenalp, beim Hotel Engstlenalp
tinel grantig Engstlensee
der Muger Engstlensee – zwischen Ob- und Nidwalden…
jan Oeschinensee

Herr jan erhält Gelb wegen Schabernacks. 😉

Wir danken unserer treuen Geoblog-Räzlerin @travelitach für das Bild. Besucht auch Ihren löblichen Reiseblog mit immer wieder wunderschönen Bilder aus aller Herren Länder.

#236 – Louenesee

Louenesee

♪ I weiss no guet, wo i är Sunnä bi gsässä. Wit äwäg vom Lärm vo dr Stadt. I weiss no guet, wie i ha chönnä vergässä, dert hindä bim Louenesee. ♫

♪ S’het mi packt, i ha gspürt das i gah mues, eifach furt id Rueh vor Natur. Ganz älei mit äm Chopf voll Gedankä, dert hindä bim Louenesee. ♫

♪ Immer wenn i wider dra dänkä, a das Gfüeu denn am Ufer vom See. De merki wie guet dass mir ta het, i gloubä i gangä no meh, ä Louenesee. ♫

♪ I weiss no guet, wo i är Sunnä bi gsässä. Wit äwäg vom Lärm vo dr Stadt. I weiss no guet, wie i ha chönnä vergässä, dert hindä bim Louenesee. ♫

♪ Immer wenn i wider dra dänkä, a das Gfüeu denn am Ufer vom See. De merki wie guet dass mir ta het, i gloubä i gangä no meh, ä Louenesee, ja i gangä no meh, ä Louenesee, ä Louenesee, ä Louenesee, i gangä no meh, ä Louenesee. ♫

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und gratulieren Boris Bäsler zur schnellsten richtigen Antwort:

@fredbue

Oeschinesee ob Kandersteg

Boris Bäsler

Am Lauenensee. Ich kenne sogar den Photographen (und das Model kommt mir auch bekannt vor – aber es war dunkel und ich hatte schon was getrunken).

ARNOLD

Seealpsee Appenzell

xirah

I glouben i gange no meh, a Louenesee *träller*

roland

der Lauenensee! schönster besungener see, solange es ihn noch gibt.

uesu_ch

Lauenensee

Bastian

Oberstockensee

der Muger

der Tschingelsee? Nicht dass ich es glaube, aber wünschen täte ichs.

Christoph Jeger

oeschinensee

Znuk

Glaubs dr Louenesee…?

@theswiss

Lauenesee (ich wusste die antwort schon,bevor ich das bild sah 🙂

@one996

Zwei Schüsse ins Blaue (aber mit Rassenbezug, schön mit Horn!) Lauenensee oder Seebergsee

Wir bedanken uns herzlich beim @wanderhotelier für das Suchbild. Sollten Sie das Bedürfnis verspüren, den Louenesee zu besuchen, tun Sie es ufallfäll mit ihm!

#218 – Saisonbeginn am Krindenhof am 5. April 2014

Winterschlaf ade

Winterschlaf ade

«Hoch über dem Thunersee geniessen Biker und Wanderer eine herrliche Aussicht über den See und die umliegenden Berge.

Wer von Thun nach Interlaken mit dem Bike nicht die Mühen eines Aufstieges nach Heiligenschwendi scheut (und so aber der viel befahrenen Strecke durch die Beatenbucht entflieht), wird auf der ganzen Strecke mit einer sensationellen Aussicht für die schnell vergessene Strapaze belohnt. Die Strecke ist Teil der Berner Oberland-Veloroute 61.

Von Thun kommend einmal auf der Höhe von Heiligenschwendi angelangt (ca. 1100 MüM) ist das Gröbste geschafft: bis zum Ziel in Interlaken cruisen Sie über Sigriswil (800 MüM) zur Grönhütte (ca. 1100 MüM) bis nach Beatenberg.

[Wer noch nicht müde ist, kann von Beatenberg nach Habkern über den Grünenbergpass ins Eriz biken]

Aussicht

Aussicht

……… und dann aber: Der Krindenhof, kurz vor Ringoldswil, öffnete seine Türen am 5. April 2014 zur neuen Saison. Zeit für eine kleine Stärkung mit regionalen Produkten. Geniessen Sie die Aussicht!

Die Gastgeber Esther und Willi Keller-Gysel haben noch eine Bitte an die Downhiller unter Euch: Die Restaurantterrasse des Krindenhofes liegt an einer der Downhillstrecken von der Blueme kommend über den Margelsattel bis ans Ufer des Thunersees!

B I T T E   V O R S I C H T, langsam. Danke!»

Phu, das war jetzt aber richtig schwierig! Wir haben die folgenden Antworten erhalten und gratulieren @theswiss zur schnellsten richtigen Antwort:

@theswiss Familie Keller, der Krindenhof hat am Samstag 5.April 2014 wieder eröffnet
@wotaber Dies ist das Restaurant Krindenhof in Ringoldswil und die Gastgeber heissen Esther und Willi Keller-Gysel. Saisoneröffnung war am Samstag 5.April 2014.
@_Belafarinrod_ Familie Keller-Gysel (Restaurant Krinderhof)
tinel grantig I meinti aus früheren Tagen, als ich in der Gegend aufwuchs und erst per Velo und später dem Motorrad dort unterwex war und ab und zu hier einkehrte: Der Krindenhof wird von der Familie Keller geführt und bewirtet dieses Jahr seit dem 5. April seine Gäste. Santé! (Oha, der Herr @ONE996 kennt sich nicht nur in Zermatt aus!)
Znuk Rein von der Geografie her dürfte das irgendwo in der Region Heiligenschwendi sein, ich habe aber keine Ahnung welcher Betrieb gemeint sein könnte.

#132 – Jungfraujoch

Jungfraujoch-Querschnitt

Und ich hatte Ihnen ja noch gesagt, dass Henry neulich aufs Jungfraujoch fuhr. So heisst natürlich auch der dazugehörende Bahnhof. Marketing-Fuzzies-Experten ergänzten vor Jahren mal «Top of Europe», was zwar dem Touristen imponiert, aber eigentlich schlicht gelogen ist, weil das Jungfraujoch ist natürlich nicht die Bohne der höchste Punkt Europas, noch nicht mal der Alpen, und es gibt auch in der Schweiz höher gelegene Punkte, die sich mittels öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen lassen. Der höchstgelegene Bahnhof der Alpen, das ist das Joch dann aber schon.

Auf unserem Bild blicken wir gen Norden, hinunter auf Männlichen und Lauberhorn, links das Lauterbrunnental, davor Wilderswil und dahinter Interlaken.

Am schnellsten erkannt hat das und darum Ruhm und Ehre an Oli. Wir erhielten die folgenden Antworten:
Oli Jungfraujoch
LUnGE Jungfraujoch
Pelocorto Jungfraujoch
Hund Hund
uesu_ch jungfraujoch
Arcusfliegerin Jungfraujoch
imi Weltraumbahnhof Baikonur. Alles andere ist Köbizeugs!“
@ThuMarkus Jungfraujoch
Christoph Jeger Jungfraujoch

Bedenken Sie bei Ihren nächsten Besuch dort oben, dass die Kantonsgrenze auf dem Berggrat verläuft und dass Sie sich dort oben eigentlich fast überall im Wallis befinden, auf dem Gebiet der Gemeinde Fieschertal.