#483 – Rawilpass

Der gesuchte Übergang ist der Rawilpass, der die Lenk mit dem mittleren Rhonetal verbindet.

rawilpass

Der Pass war bereits in römischer Zeit sowie im Mittelalter begangen und stellte einen wichtigen Übergang vom Berner Oberland ins Mittelwallis dar.

Der eigentliche Saumweg über den Rawilpass beginnt im Norden auf der Iffigenalp, die heute mit einem Postautokurs (Kleinbus) oder mit dem Auto über eine zeitlich geregelte Strasse erreicht werden kann. Der Weg schlängelt sich in Serpentinen durch eine Felswand hinauf. Er musste im 18. Jahrhundert aus dem Fels freigesprengt werden. Im Süden endet der Weg beim Stausee Lac de Tseuzier, der ebenfalls durch Postauto oder Auto angefahren werden kann.

Am Westhang des Weisshorns östlich der Passhöhe stehen auf 2’791 m ü. M. die Wildstrubelhütten des Schweizer Alpen-Clubs SAC, die bei einer Passüberquerung oft als Unterkunft dienen. (Quelle)

Ursprünglich war geplant, die A6, die jetzt in Wimmis endet durch das Simmental und einen Tunnel beim Rawilpass bis nach Sion weiter zu führen. Die Pläne wurden aber aufgegeben, da die Geologie in der Gegend ziemlich komplex ist. Der Bundesrat hat den Rawiltunnel 1986 aus dem Netzplan gestrichen.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Mä-2

Rawilpass

@idnu_ch

Rawilpass

Peter Walthard

Rawylpass

Oli

Ravilpass

@Znuk_ch

Rawilpass

mikef79

Rawilpass

roland

Rawil

@bwg_bern

Rawilpass

Yves

A6, resp. Rawilpass / Col du Rawil

Christian

Rawilpass

jules

Der Rawilpass zwischen der Lenk und dem Rhonetal

Tinu

Rawilpass

all white

Rawilpass

@Herr_Natischer

Col du Rawil

@m_luescheri

Der schöne Rawilpass

Hans Rudolph

Rawilpass

@hcdole

War da nicht mal geplant, dass die A6 durch das Simmental weitergeführt werden soll um den Rawilpass in einem Tunnel zu unterqueren … ?

Kartograf Yoster gibt sich die Ehre

Rawilpass

Philipp

Das ist der Rawilpass von Lenk nach Sierre

Einmal mehr gratulieren wir Mä-2 und bedanken uns bei @fredbue für das Gasträtsel!

#479 – Kandersteg

Unser aktuelles Räzelfoto schoss John vergangenen Oktober auf dem Weg hinauf von Kandersteg hinauf zum Oeschinensee.

Kandersteg

Der Oeschinensee östlich oberhalb von Kandersteg ist Ziel unzähliger Schulreisli. Hand hoch, wer noch nie da war?! (Also zumindest von denen, die westlich der Reiss zur Schule gingen.)

Sein Wasserspiegel liegt durchschnittlich auf einer Höhe von 1’578 M.ü.M.. Bei normalem Wasserstand ist er 56m tief und hat eine Fläche von 1.1 km², womit er zu den grösseren Bergseen in der Schweiz gehört. Er entstand durch den Bergrutsch einer Flanke des Doldenhorns, der den Wasserabfluss blockierte. Seit 2007 gehört der Oeschinensee zum erweiterten UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. (Quelle)

Wie @travelita berichtet, ist der Oeschinensee – im Schattenloch vor der Blüemlisalp gelegen – zum ersten Mal seit 19 Jahren schwarz gefroren und zum Eislaufen freigegeben. (Schaut Euch unbedingt die Fotos an!)

Von Kandersteg führte bis vor einigen Jahren ein nostalgischer Sessellift, auf dem man quer zu Fahrtrichtung sass, gemächlich den Berg hinauf. Heute hats eine 8er-Gondelbahn und eine Sommerschlittelbahn. Oben angekommen läuft man ein halbes Stündli über Wiesen und durch den Wald zum Oeschinensee, wos natürlich auch Restaurants zwecks Einkehr hat. Sommers kann man prächtig wandern oder ein Ruderboot mieten, winters könnte kann man auch skifahren. Wenn Ihr mal zweitägig hoch hinaus wollt, empfiehlt sich die Wanderung übers Hohtürli mit Übernachtung in der Blüemlisalphütte. Wie? Neinein, es ist von beiden Seiten her ziemlich steil.

Wir haben die folgenden zahlreichen und meist auch korrekten Lösungsvorschläge erhalten:

Mä-2 Kandersteg
all white das ist natürli Kandersteg
@krick68 Kandersteg
@theswiss Kandersteg
@Znuk_ch Kandersteg!? Grmbl. Notiert: Freitagsrätsel umplanen… Oeschinensee verschoben auf 2017.
Tinu Kandersteg
@bwg_bern Kandersteg
@PetrCamenz Kandersteg im Ogiland.
roland kandersteg
Urheinau Es müsste Kandersteg (BE) sein.
Hanspeter Mathys Kandersteg
@xichtwitt Kandersteg
Martha Arosa
@manuelstoeckli Kandersteg
@hcdole Wer schon ins Wallis gefahren ist, müsste das Chanderstägertütsch eigentlich kennen … ob der Ort wirklich Kandersteg ist, wird uns Geoblog sicher verraten. 🙂
Christoph Jeger Kandersteg
mikef79 Kandersteg
@m_luescher Kandersteg
Philipp Das könnte Davos Platz sein …
Philipp Korrektur: Klosters Platz!!! Davos ist noch etwas weiter hinten …
tscharls Kandersteg mit dem Öschibach im Vordergrund

#462 – Court

Unser aktuelles Bilderräzel entstand bei Court (BE).

Court

Court liegt auf 666 m ü. M., 5 km südwestlich von Moutier (Luftlinie). Das ehemalige Strassenzeilendorf erstreckt sich im Kettenjura, beidseits der Birs, im östlichen Teil des Juralängstals Vallée de Tavannes, an der Stelle, wo die Birs das Talbecken nach Norden durch die Klus von Court (französisch Gorges de Court) verlässt. (Quelle)

Court2

Da im Vordergrund entsteht offenbar gerade die A16:

L’A16 Transjurane est une Route nationale suisse qui relie, du Nord au Sud, la frontière franco-suisse à Delle-Boncourt (Territoire de Belfort-Canton du Jura) à Biel/Bienne (Canton de Berne) [Quelle]

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und gratulieren u.a. mikef79 zur schnellsten richtigen Antwort:

mikef79 court
Mä-2 Court
@bwg_bern Court
@Znuk_ch Court ! Sind die noch nicht weiter mit Autobahnbau…?
all white Court
all white Court
@xichtwitt Court
Christoph Jeger Ich tippe auf Court, liegt jedoch wie Moutier im Kanton BE.
fredbue Das müsste Court aus etwa dieser Position sein

#447 – Trümmelbachfälle

Unser aktuelles Räzelfoto entstand vor wenigen Wochen bei den Trümmelbachfällen im Lauterbrunnental im Berner Oberland. Ich war mit dem Motorrad auf einer Orte-an-denen-ich-noch-nie/selten-war-Tour und besuchte davor schon Saxeten – läck, liegt das dezentral! – und Isenfluh via eindrücklichem Kehrtunnel.

Trümmelbachfälle

Mit seinen zehn Gletscher-Wasserfällen im Berginnern, durch einen Tunnel-Lift zugänglich gemacht, sind die Trümmelbachfälle einzigartig in Europa. Der Trümmelbach entwässert allein die riesigen Gletscherwände von Eiger (3970m), Mönch (4099m) und Jungfrau (4158m) mit bis zu 20.000 Litern Wasser pro Sekunde aus seinem Einzugsgebiet von 24 qkm, das bis zur Hälfte mit Schnee und Eis bedeckt ist. Das Jungfrau-Aletsch-Gebiet ist von der UNESCO zum Welt-Natur-Erbe erklärt worden. Der Trümmelbach ist aufgeführt im „Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung“ und der Guide Michelin bewertet das aussergewöhnliche Naturschauspiel
mit drei Sternen. (Quelle)

Klickt Euch ruhig kurz durch die Bildergalerie. Und in Natura ists natürlich noch viel eindrücklicher! Der Eintritt kostet für Erwachsene CHF 11.- und beinhaltet auch die Fahrt mit dem Schräg-Aufzug im Berginnern:

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns heute redaktionsintern mit @Znuk über die schnellste richtige Antwort:

@Znuk_ch Trümmelbachfälle
@krick68 Könnnte das Lauterbrunnental sein, wo es schöne Wasserfälle gibt.
all white Trümmelbachfälle?
Uesu_ch Trümmelbachfälle
Mä-2 Die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental
Tinu Trümmelbachfälle
@wotaber Vielleicht die Trümmelbachfälle in Lauterbrunnen?
jules Die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental
fredbue Trümmelbachfälle
@ONE996 Trümmelbachfälle, bin mir aber nicht ganz sicher. Aber da vorn ist doch Lauterbrunnen?
RHi Trümmelbachfälle
@xichtwitt Trümmelbachfälle
Simon Trümmelbachfälle
@ThuMarkus Trümmelbachfälle
@ThuMarkus Trümmelbachfälle
p_oesch Trümmelbachfälle
@michaelriner Das müssten due Trümmelbachfälle sein, glaubs…
Hans Rudolph die Trümmelbachfälle bei Lauterbrunnen
Christoph Jeger Trümmelbachfäll bei Lauterbrunnen

#443 – Fliegerschiessen Axalp

***Hinweis in eigener Sache: Da der zuständige Redaktör letzten Freitag im Gebärsaal im Einsatz stand und seinen Sohn in die Arme nehmen durfte, hat sich die Auflösung etwas verzögert. Kind und Mamma sind gesund!***

DSC01967

Im Rätsel #443 suchten wir das Fliegerschiessen auf der Ebenfluh bei der Axalp im Berner Oberland.

Als der Fliegerschiessplatz 1942 in Betrieb genommen wurde, lag nichts ferner, als einen Grossanlass zu schaffen: General Henri Guisan war mit den Schiessleistungen der Schweizer Luftwaffe unzufrieden und forderte deshalb einen anspruchsvollen Übungsplatz. Anspruchsvoll sind die Aufgaben, die sich einem Piloten auf der Axalp stellen, auch in Zeiten modernster Technologie geblieben: «Dort taktisch zu fliegen und gleichzeitig Manipulationen vorzunehmen, gehört zu den höchsten Schwierigkeiten», sagt Oberst im Generalstab Peter «Pablo» Merz, Kommandant des Flugplatzkommandos Meiringen und selbst F/A-18-Pilot.
[…]
Am Ende bleiben die unvergesslichen Bilder: Kampfjets, die zum Greifen nah zwischen den Felsen vorbeidonnern, Cougar-Helikopter, die in schwierigstem Gelände ihr Einsatzspektrum demonstrieren, das Schlussbouquet der Patrouille Suisse. Das alles und mehr bietet Jahr für Jahr das Fliegerschiessen Axalp. Ein Anlass, der ursprünglich rein militärischen Zweck hatte, der aber längst zum öffentlichen Grossevent geworden ist, Publikum nicht nur aus der ganzen Schweiz, sondern auch aus dem Ausland anzieht.

Das Spektakel ist wirklich sehr eindrücklich und beeindruckt auch Leute, welche sonst nicht so viel mit der Armee am Hut haben. Die Lage des Schiessplatzes und die Nähe zum Geschehen sind wohl als Publikumsanlass in dieser Art einmalig.

fliegerschiessen axalp

Wenn er denn stattfindet… die Manöver sind nur bei guter Wetterlage möglich. Nicht zum ersten Mal musste auch die Ausgabe des diesjährigen Fliegerschiessens abgesagt werden. Ganz zur Freude von den Wildtieren und „normalen“ Touristen.

Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:

Daniel Das Ausschiesset von Uelis Flugis auf der Axalp
Mä-2 Fliegerschiessen Axalp
@wotaber Fliegerschiessen Axalp
uesu_Ch das Fliegerschiessen auf der Axalp 😉
@hcdole Der Brienzersee der schönste See der Schweiz (?) … nun, ich weiss nur, dass dieser Tage das Fliegerschiessen Axalp stattfindet, oder eben nicht (Wetter) …
@regulatschanz Fliegerschiessen Axalp ob Brienz (mein herzlichstes Mitleid an die lärmgeplagten AnwohnerInnen)
@theswiss Fliegerschiessen Axalp
@ThuMarkus Fliegerschiessen Axalp
@ONE996 Ich möchte hier den Brienzersee erkennen. Schön ja – aber saukalt.
Demnach handelt es sich hier um Uelis Fliegerschiessen auf Axalp.
Das Training stört schon die gesamte Woche.
Stimmt’s?
Tinu Fliegerschiessen (einverstanden mit dem schönsten See, aber nicht in diesen Tagen…)
@Znuk_ch Versucht dann die Schweiz wiedermal die böse Axalp abzuschiessen?
Philipp Fliegerschiessen Axalp ob Brienz
@xichtwitt Fliegerschiessen auf der Axalp
fredbue Air Days 2015
der Muger das ist doch der Brienzersee?
@choio Fliegerschiessen auf der Axalp

#427 – Niesen

Unser aktuelles Räzelfoto war natürlich auf dem Niesen entstanden.

Niesen

Der Niesen ist ein 2’362 M.ü.M. hoher Berg im Berner Oberland, südlich des Thunersees. Er wird gelegentlich als Spiezer oder auch als Thuner Hausberg betrachtet, die nächstgrössere Ortschaft ist jedoch Wimmis.

Der Niesengipfel ist bekannt für sein Panorama und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Bergwanderer. 1856 wurde ein erstes Gasthaus auf Niesen-Kulm erbaut. Seit 1910 führt die Niesenbahn von Bad Heustrich bei Mülenen aus zum Gipfel.

Neben der Niesenbahn führt mit 11’674 Stufen die längste Treppe der Welt auf den Gipfel. Diese Treppe wird lediglich für den jährlich stattfindenden Niesen-Treppenlauf geöffnet. (Quelle)

Niesen2Bildquelle: myswitzerland.com

Die Rundsicht vom Niesen ist bei gutem Wetter wirklich unbedingt eine Reise wert, andererseits ist man an einem Herbstsonntag dort oben auch nicht ganz alleine …
Geht am besten rechtzeitig rauf – und genauso rechtzeitig wieder runter!

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns inhouse mit @Znuk_ch über die schnellste richtige Antwort:

@Znuk_ch Xundheit…. Uf em Niesen.
LUnGE Niesen
daevu niesen
@_Belafarinrod_ Niesen
Mä-2 Niese
Michael Blum Niesen – und wer gut hinschaut sieht meinen Wohnort 🙂
saennebueb Niessen
@theswiss auf dem Niesen
uesu_ch Niesen
Tinu Der Gizeh-typische Schattenwurf kommt vom Niesen, das dürfte auch der Standort des Fotografen sein.
Harvest Niesen
@wotaber Niesen
AndreasP_RV Niesen
Silvan Der Schatten verrät ihn, den Niesen.
@psmendes_ Auf dem Niesen.
@petr_camenz Niesen
Urheinau Auf dem Niesen mit Blick auf Thunersee, Interlaken und den Brienzersee
Wisi Dem Schatten nach zu urteilen: Niesen.
Bastian Niesen
@one996 Das ist Heimvorteil wegen vis-a-vis: Der Niesen!
@thumarkus Bin grad oben auf dem Niesen und geniesse die selbe Aussicht.
@manuelstoeckli Der Schatten ist eindeutig, der Niesen. Oder ist es eine Fangfrage?
Cyrill schmid Niesen?
Fredbue Niesen
Judit Juhász Niesen
divi Niesen, Blick über den Thunersee im Hintergrund Interlagos knapp zu erkennen.
Christoph Jeger Niesen
@hcdole Ob mir die Gleitschirmflieger den richtigen Tipp gegeben haben ? Brienzer Rothorn …
cramion Hatschum-Niesen.
Simon Niesen
Pi Niesen
roland Niesen – das war aber leicht!
netmex auf dem Niesen, vor uns der Thunersee, rechts Interlaken und dahinter der Brienzersee

#424 – Bern Inselspital

Unser aktuelles Funkbild entstand letzten Winter nach einem Mittagessen im Restaurant Panorama des Berner Inselspitals.

Inselspital

Das ‚Panorama‚ ist übrigens öffentlich zugänglich.

Das Restaurant Panorama bietet einen wunderschönen Ausblick über die Stadt und die Alpenkette. Das kulinarische Angebot besticht mit hausgemachten Pans, knackigen Salaten und herrlichen Kaltschalen. => mehr zum Konzept

Die Ferrophilen unter unsern RäzlerInnen erkannten auch die ziemlich neuen Perrondächer und den dahinterliegende PostParc, resp. die Schanzenpost, wie wir Traditionalisten natürlich weiterhin sagen werden.

Wir haben 44(!) richtige und 1 falsche Antworten erhalten und freuen uns mit @wayneswiss über die schnellste davon:

@wayneswiss Irgendwo auf einer Insel in Bern!
divi Inselspital (Hochhaus) in Bern
@wotaber Inselspital Bern (oben auf der Terrasse)
LUnGE Inselspital – Institut für Spitalpharmazie
meisterrem Inselspital Bern
@regulatschanz inselspital
@krick68 Dürfte das Inselspital in Bern sein.
@znuk_ch Panoramarestaurant zuoberst im Bettenhochhaus der Insel. Hier ein spannender Link für Interessierte für eine Führung ebenda.
Urheinau Bern ist klar, das Haus nenne ich mal Insel(Spital).
Barbara Bern, Blick auf Welle und PostParc. Aufgenommen aus der Insel/Kinderspital
@ONE996 Top of Inselspital
mikef79 bettenhochhaus inselspital
Yves Moret Ich sag mal Inselspital Bern
Silvan Müller Das Bild wurde aus dem Inselspital Bern aufgenommen und zeigt die Westseite des Bahnhofs. Im Vordergrund und rechts im Bild ist die Laupenstrasse zu sehen.
sprain Auf dem Inselhochhaus
Harvest Inselspital Bern
@NikRohrer Dachstock Reitschule Bern oder GIB Bern oberster Stock auf der Terrasse
@aendu Das dürfte in etwa vom Bettenhochhaus des Inselspitals herab sein.
Gino Brenni Vom Turm des Inselspitals aus.
Saennebueb Inselspital Bern
Olivier Rüegsegger Inselspital Ber
@AndreasP_RV Bern, Inselspital
Fredbue Inselspital Bern
Tinu Inselspital (Ich hoffe, der Fotograf konnte eines der feinen Sandwichs im Dachrestaurant geniessen und musste keines der eher unbeliebten Betten hüten – gute Besserung!) In Anbetracht des parkierten Kambly-Zuges, des PostParc-Baufortschritts und der fehlenden Blätter dürfte das Foto an einem Wintermontag 2014/15 entstanden sein!
@hcdole Hinten dürfte der Bahnhof Bern zu sehen sein … wenn ja, dann stand der Fotograf möglicherweise auf dem Helilandeplatz des Inselspitals ?
@_Belafarinrod_ Auf dem Dach des Inselspitals
roland sicher inselspital in bern, und nun welches gebäude? kinderspital oder bettenhochhaus?
@Regilape Inselspital Bern, Bettenhochhaus
Habi Dä het öppe Zmittag gno im S1 ir Insu.
@Thumarkus Insel, Bettenhochhaus, Bern
Urs Frieden Inselspital
Manuel C. Widmer Bettenhochhaus Insel
Christine Tromp Inselspital Bern, Hochhaus
Fabienne J. Inselspital BHH S1 mit Blick auf die Welle des HB Bern
Boris Bern, auf dem Inselspital
@manuelstoeckli Auf dem Bettenhochhaus des Inselspitals
Mä-2 Auf dem Dach des Inselspitalbettenhochhauses in Bärn
Tinu Zeller Inselspital, Bettenhochhaus
Christoph Jeger Auf dem Dach des Bettenhochhauses im Inselspital Bern?
Pwei Inselspital Bern
daevu Inselspital. Das genaue Gebäude hier (hab ich schon gesagt das das drawing tool genial ist? )
@theswiss Eine Insellösung sozusagen .. gesucht ist wohl das Hochhaus des Inselspitals bern
tinuwin Das Hochhaus der Inselspitals Bern.
@xichtwitt Insel(Spital)
@bwg_bern Inselspital Bern

@NikRohrer bekommt für seine Antwort „Dachstock Reitschule Bern oder GIB Bern oberster Stock auf der Terrasse“ unsern Kreativitätssonderpreis.

#416 – Badesee Hasliberg – Wasserwendi

Die fotografierten Strandkörbe stehen am Badesee Hasliberg. Der im 2008 Künstlich angelegte Badesee lädt nach einer Wanderung oder auch sonst zum Bade.Badesee HaslibergIm Moment wimmelt es dort von Kaulquappen und kleinen Fröschen.IMG_6103IMG_6072

Auch die Aussicht auf das Wetterhorn und den Brienzersee kann man von dort aus geniessen.IMG_0013IMG_6097

Der Zusatzhinweis bezüglich Zwergen bezog sich auf den Muggestutz, der Haslizwerg.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Mä-2 www.badesee-hasliberg.info/?page_id=65
@Thumarkus Zwergli? Hmmmm… Badesee am Hasliberg?
@hcdole Gut möglich, dass es sich hier um Strandkörbe vom Badesee in Hasliberg – Wasserwendi handelt … da ist auch der Zwergenweg nicht weit !
@michaelriner Die Strandkörbe könnten am Badesee im Hasliberg stehen…
@Herr_Natischer Wenn man die Rosenlaui sieht, wirds demfall der Zwergenweg Käserstatt-Lischen in Meiringen/Hasliberg sein.
Sternli In Menznau LU hat es eine Strandkörbe aktion…
@wotaber Beim Badesee Hasliberg
@xichtwitt Hasliberg Wasserwendi

Herzliche Gratulation an Mä-2 zur schnellsten Lösung und besten Dank für das Gasträtsel an @fredbue!

#410 – Burst, it is

burst

Frau Tschanz wanderte vom Niederhorn auf das Sigriswiler Rothorn.

Auf der Burst blickte sie zurück über das Justistal auf den Ausgangspunkt der Wanderung und dachte sich: „Hey, das wäre doch was für den Geoblog.ch!“

Et voilà. Ein tolles Rätsel, das von der Leserschaft natürlich auch geknackt wurde. Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

@bwg_bern Sigriswilergrat, Hinders Schafläger, P. 1856
@idnu_ch Sigriswiler Grat
LUnGE Burst – Sigriswiler Grat
@vasile23 Burst/Bluemhorn richtung Niederhorn
Daevu 7 Hengste?
Tinu Sigriswilgrat
Roman Gugger Sichle in Richtung Sigirswiler Rothorn
@ThuMarkus Hinten im Justistal, über der Sichle
Malinowski Justistal
@Znuk_ch Würde sagen links der Mast ist das NIederhorn und gerade aus der Sigriswilergrat. Ergo ist Frau Tschanz irgendwo im Gebiet hinteres Schäflager / Blumhorn.
Mä-2 Burst, oberhaub vor Sichle, im schöne Bärner Oberland
@Herr_Natischer Bluemhorn
Vincent Thonnart Auf der Sigriswiler Rothorn – Mittaghorn Kette, etwas nordöstlicher vom Mittaghorn. Vielleicht bei der Kreuzung am Punkt 1856 Höhenmeter
Manuel Auf dem Sigriswiler Rothorn
Antonio Bauen jähh. das chönnt doch ds Sigriswiler Rothorn si vore lings isch doch ds Niderhorn u chli vom Thunersee gsehr me ou no… was meinsch?
fredbue Sigriswilergrat beim Hinders Schaflager
@hcdole Unten ist der Grönbach und zwischen dem Sigriswiler Rothorn und dem Niederhorn kann ich den Thunersee erkennen … auweia stimmt’s ?

Besten Dank für die Teilnahme, Gratulation an @bwg_bern für die schnellste Lösung und herzlichen Dank an @regulatschanz für das Einsenden des Rätselfotos!

#337 – Nidau

Im aktuellen Gasträzel von @michu suchten wir natürlich Nidau.

Nidau liegt gleich neben Biel/Bienne und besitzt trotz nur rund 6700 Einwohner das Stadtrecht. Der grösste Teil des Gemeindegebiets liegt auf einer „Insel“, die im Westen an den Bielersee grenzt, im Nordosten durch die Zihl von Biel abgegrenzt ist und im Süden vom Nidau-Büren-Kanal durchschnitten wird.

Nidau

Werfen wir bei der Gelegenheit doch einmal einen kurzen Blick auf Berner Regionalpolitik:

Ab 1910 fusionierten mehrere Gemeinden in der Agglomeration Biel. 1920 wollten die beide Städte Biel und Nidau unter anderem aufgrund der verflechtenden Siedlungsentwicklung und der zunehmenden wirtschaftlichen Verbundenheit fusionieren und entschieden sich in getrennten Volksabstimmungen mehrheitlich für einen Zusammenschluss. Der Grosse Rat des Kantons Bern widersetzte sich aber dem Vorhaben und genehmigte den Zusammenschluss dieser Städte nicht. Die damals mehrheitlich bürgerliche Regierung des Kantons wollte nicht, dass der Hauptort des Amtsbezirks Nidau mit dem linken Biel fusionierte. Ein gegen diese Machtdemonstration beim Bundesgericht eingereichter staatsrechtlicher Rekurs änderte nichts an diesem Verdikt.[Quelle]

BanenrebupliKurlige Geschichte!
Dieses Räzel erlebt eine Premiere: Wir haben nämlich gleich zwei schnellste Antworten erhalten: @bwg_bern und @krick68 haben zwar auf die Sekunde genau gleich schnell aufgelöst, @bgw_berns Antwort ist jedoch etwas richtiger. Wir gratulieren!

Wir erhielten die folgenden Antworten:

@bwg_bern Nidau
@krick68 Biel
Nik Nidau bei Biel…
@ckuert Nidau
@manuelstoeckli Nidau
@ThuMarkus Nidau
tinuwin Nidau
LUnGE Biel
meisterrem Nidau – Biel/Bienne
@puursound Nidau
roger guntern Nidau
@wotaber Biel
@theswiss Nidau
John Nidau
Znuk_ch Nidau!
@nohillside Biel/Bienne
Herr Shearer Biel/Bienne
roland Nidau. Die wollen doch da ein paar neue Häuser bauen.
Fredbue Nidau
Benjamin Feuerle Nidau
All white Nidau
Claudio Nidau
Urheinau Diesesmal ist es aber wirklich Biel BE (Ortsteil Nidau)
Tinu Nidau
@one996 Nidau, natürlich.
Martina Nidau
@xichtwitt Nidau

Wir danken @michu sehr für dieses tolle Räzel!
Wenn Ihr auch mal ein Bahnhof-, Bilder-, Google-, Karten-, Knobel-, Musik-, Text-, Webcam- oder Wintersport-Räzel für den Geoblog habt, hier steht, wie Ihr es einschicken könnt. Merci 1000!