#518 – Nasenlöcher und Öhrli im Alpstein

Nasenlöcher und ÖhrliWir haben im letzten Rätsel nach Körperöffnungen gesucht, und ihr habt sie im Alpstein gefunden: nordöstlich vom Säntis gibt es einige kurlige Bezeichnungen auf der Karte, neben dem Muschelenberg und dem Hals eben auch die Nasenlöcher und Öhrli.

Das Rätselbild (welches uns Fredi von Anderscht freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat) zeigte den Blick vom Lehn oberhalb von Appenzell in Richtung Säntis.

Wie man den Säntis via die Nasenlöcher, über die Öhrligrueb und die Himmelsleiter besteigen kann, hat der Patrick schön beschrieben.

Etwas unterhalb von Punkt 1879 sind die Namensgeber der Route zu sehen: Die Nasenlöcher. Zwei riesige Löcher im Fels, die für mich allerdings auch mit viel Phantasie nicht wirklich aussehen wie Nasenlöcher – aber imposant sind sie allemal.

Im Vordergrund des Rätselbildes befindet sich übrigens das Gelände des wunderbaren Festivals CLANX, welches dann am letzten Augustwochenende wieder über die Bühne gehen wird. Der schreibende Redaktör ist da mitbeteiligt und kann euch die gemütliche Nonprofit-Veranstaltung sehr empfehlen.

Die schnellste Reaktion auf das Rätsel kam von @theswiss, welcher mit seiner Lösung aber noch ein paar Kilometer daneben lag, kurz gefolgt von @idnu_ch, der dann quasi einen Volltreffer landen konnte.

@theswiss Uelislöchli
@idnu_ch Das sind die Öhrli oder Nasenlöcher am Säntis
Marcel Öhrli und Nasenlöcher, nordostlich vom Säntis
SingleFan Nase
@thumarkus Nasenlöcher
Vine Naselöcher, Öhrli,  Öhrlichopf beim Säntis
Andreas Stricker Vielleicht das Öhrli? (Aber das wäre bei manchen Leuten ja auch ein bisschen gruusig…)
@wotaber Die Nasenlöcher am Säntis
Roland Zumbühl Öhrli, im Säntisgebiet
Tinu Nasenlöcher
Arcusfliegerin Öhrli
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Öhrli und Nasenlöcher.
Hans Rudolph Öhrli und Nasenlöcher im Alpstein
fredbue Nasenlöcher
mbk Nasenlöcher und Öhrli am Säntis.
CFu Naselöcher, Öhrli
mankiwg Nasenlöcher und Öhrli am Höchniederi NE des Säntis
Hamster Öhrli
Erweig Nasenlöcher, Öhrli
Lädi Nasenlöcher NE Säntis
Martha Öhrli im Alpsteingebiet
Schello & Anna Nasenlöcher (und allerlei Öhrli) im Alpstein-Massiv
Mä-2 Nasenlöcher & Öhrlikopf
(u hingedra dr Säntis).
@Herr_Natischer Nasenlöcher. Säntis odrso.

Mit dem in dieser Gegend angeblich vorkommenden Nacktwandern hatte das Rätsel übrigens nix am Hut…

#259 – Säntis

Säntis

Unsere mutmasslich regelmässig an der Schwierigkeit unserer Räzel scheiternde und nur deshalb nur selten in den Auflösungsbeiträgen erwähnte Leserin Zora De Brunner machte neulich einen Ausflug auf den höchsten Gipfel des Alpstein, den Säntis. Dieser liegt bekanntlich auf der Grenze zwischen den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St. Gallen und kann auf einfachstem Wege mittels Seilbahn ab der Schwägalp erreicht werden.

Der Säntis ist mit 2’501,9 m ü. M. der höchste Berg im Alpstein (Ostschweiz). Durch die exponierte, nördlich vorgelagerte Lage des Alpsteins ist der Berg eine von weither sichtbare Landmarke. So gibt es beispielsweise im Schwarzwald Häuser mit dem Namen Säntisblick. Vom Säntisgipfel aus kann man in sechs verschiedene Länder sehen: Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien. [Quelle]

Auf dem Foto unseres Räzels blicken wir übrigen hinunter ins Toggenburg, genauer gesagt: Richtung Unterwasser.

Unterwasser ist ein Ort in der Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Es ist das zweithöchstgelegene Dorf im Toggenburg. Das Dorf liegt eingebettet zwischen dem Alpstein und den sieben Churfirsten am Fusse des Säntis auf einer Höhe von 910 m ü. M.. [Quelle]

Ja, ich habe dieses Bilderräzel technisch irgendwie «veryoungboyst» und deshalb klappte der Link zum Räzel nicht, was möglicherweise die Eine oder den Anderen vom Miträzeln abhalten liess. Bitte entschuldigt diesen meinen Faux-pas. Ich konnte ihn zwar noch beheben, aber offenbar waren die Räzelfreunde bereits weg.

Unsere Lösungsvorschlag-Inbox enthielt jedenfalls als einzige Antwort diejenige von Wisi, weshalb wir ihm zu seinem ersten @geoblogch-Titel gratulieren!