Die Redaktion bedankt sich bei Martha für das tolle Gasträtsel.
Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.
Wo befindet sich dieser Skifahrer?
Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular:
Die Redaktion bedankt sich bei Martha für das tolle Gasträtsel.
Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.
Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular:
Das Foto von Martha zeigt den Fronalpstock, den sie vom Rüttli aus fotografiert hatte.
Besten Dank für das Foto!
Wir erhielten die folgenden Zuschriften, die schnellste von Mapin_Rise, inkl. Rütli war es dann Heinz. Herzliche Gratulation!
Mapin_Rise | Fronalpstock |
Heinz | Fronalpstock (vom Rütli) |
Küsu G. | Fronalpstock vom Rütli aus gesehen |
stobe | Fronalpstock |
iomi | Fronalpstock, vom Rütli aus fotografiert |
stobe | Fronalpstock |
Magi | Schiffsreise auf dem Urnersee: Fronalpstock, vermutlich vom Rüti aus aufgenommen |
Christophe B. | Fronalpstock vom Rütli gesehen |
assulina | Fronalpstock, Morschach SZ |
Marcel | Fronalpstock von der Rütliwiese aus. |
Schattenhalb | Fronalpstock von der Rütliwiese her |
CFu | Fronalpstock vom Rütli aus |
Feldhas | Fronalpstock |
Thomi | Rütli-> Fronalpstock |
Tinu | Fronalpstock (vom Rütli aus) |
Araxes | Fronalpstock |
Wernitimi | Wir sind auf dem Rütli, sehen zum Fronalpstock |
Schnegge | Fronalpstock, Rütli |
itrafilm | auf dem Rütli mit Blick zum Fronalpstock |
Ticari | Fronalpstock vom Rütli aus gesehen |
Carpi | Fronalpstock vom Rütli aus |
Valeria | das sollte der Fronalpstock über dem Vierwaldstättersee sein 🙂 |
Konrad | Rütli -> Fronalpstock |
Martin R. | Fronalpstock SZ |
Esther Steiner | Standort Rütliwiese, Berg vis a vis heisst Fronalpstock |
Bergkaeser | Fronalpstock vom Rütli aus |
@Marcel | Rütli + Fronalpstock |
mikefarmer | Fronalpstock |
Die Redaktion bedankt sich bei Martha für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.
Martha schreibt: „Wir waren kürzlich mit dem Schiff unterwegs und fotografierten gegenüber diesen Berg. Wo waren wir und wie heisst der Berg?“
Melde Dich bis am Freitag morgen mit diesem Formular:
Zur Lösung.
Martha spazierte durch den Dreilindenpark in Luzern.
Die Villa Vicovaro, wie das schlossähnliche Gebäude ursprünglich hiess, wurde 1890 von Elenora Cenci, geborene Spencer (Vorfahrin von Lady Di), erbaut. Das Gebäude wechselte die Hände und 1952, im Besitz der Stadt Luzern, wurde hier das Konservatorium eröffnet. Im Sommer 2020 verliess dann die Musikhochschule die Villa wieder.
Aktuell sei die Villa an eine Kunsthandelsfirma vermietet. Statt Musik gibts also weiterhin Kultur.
Quellen:
Vielen Dank nochmals an Martha, für den Gastbeitrag!
Wir erhielten die folgenden Zuschriften, die schnellste von Geobock.
Geobock | Dreilindenpark, Luzern |
Feldhas | Dreilindenpark Luzern |
Heinz | Dreilindenpark Luzern, Musikhochschule |
stobe | Ehemalige Musikschule, Dreilinden in Luzern |
Lädi | Dreilindenpark Luzern |
CFu | Dreilindenpark Luzern |
Vine | Dreilindenpark Luzern |
Marcel | Dreilindenpark, Luzern |
Chu’mana | Dreilindenpark in Luzern |
Carpi | Altes Konsi Luzern, Dreilinden |
Dejeuner | Im Dreilindenpark in Luzern. |
Konrad | Dreilindenpark Luzern |
Christophe B. | Dreilindenpark Luzern (Dreilindenkonservatorium) |
Balbulus | Im Dreilindenpark in Luzern |
Rennmauskönig | Der Dreilindenpark, im Volksmund Konsipark in Luzern |
Rennmauskönig | Der Dreilindenpark, im Volksmund auch Konsipark genannt in Luzern |
Bursicula | Dreilindenpark in Luzern |
Die Redaktion bedankt sich bei Martha für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.
Martha schreibt, dass sie dieses neulich im …-Park gemacht habe. Die Frage ganz trivial:
Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular:
Die Redaktion bedankt sich bei Martha für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.
Im letzten Rätsel suchten wir das Frauenkloster St. Josef in Muotatal.
Die Ordensgemeinschaft, die Minoritinnen, haben eine sehr lange Geschichte, die älter sei als der Rütlischwur. Das heutige Kloster stammt aus dem Jahr 1684 – mit deutlichem Abstand zur Muota, um Überschwemmungen zu vermeiden.
&;
Die Redaktion bedankt sich bei Martha für das tolle Gasträtsel. Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.
Im Bild sehen wir eine Felswand mit ein paar Häusern…