Über zopfsalat

Kartenfan, Schweizerreiser, Bürogummi. Deshalb oft auch nur map.geo.admin- und Googlemaps-Tourist…

#1880 – Wildhorn

Um eine weitere Lücke in der Geoblog-Landkarte zu schliessen, haben wir für Rätsel #1880 das Wildhorn bestiegen.

Wunderbarer Blick vom Haupt- zum Ostgipfel

Weiterlesen

#1880 – Nomen est nicht immer Omen

Wahnsinnig viele Löcher gibt’s ja nicht mehr auf der Geoblog-Landkarte. Eines der wenigen verbleibenden grösseren wollen wir heute verkleinern, und zwar mit dem Namen des höchsten hier sichtbaren Gipfels: Der weit entfernten Schneekuppe etwas rechts der Bildmitte.

Anders als man bei seinem Namen vermuten könnte, ist er von dieser Seite relativ einfach erreichbar. Man quert dafür unter anderem die grosse Ebene am Bildrand unten links. Nun aber genug der Hinweise:

Wie heisst der gesuchte Gipfel?

Lösungen gerne bis Dienstagabend:
Hier findest du die Antwort.

#1874 – Rohrerbrücke Frauenfeld – Warth-Weiningen

Auf dem Spaziergang entlang der Murg eröffnet sich – auf Höhe des Sappeurstegs – der Blick auf die Rohrerbrücke in Rätselbild #1874.

Zur Sicherheit ist’s extra nochmals gross angeschrieben. Wer die Brücke begeht, überquert die Thur.

Weiterlesen

#1874 – Brücke im Trockenen

Eine Brücke einfach übers Grasland? Natürlich nicht! Da rechts von uns ist noch ein Flüsschen, das mündet direkt unter der Brücke in einen etwas grösseren Fluss. Wir suchen jedoch nicht die Namen der Flüsse (die dürft ihr trotzdem nennen), sondern jenen des Bauwerks. Also:

Wie heisst diese Brücke?

Lösungen gerne bis Dienstagabend:
Hier geht’s zur Auflösung.

#1868 – Alpstein

In Rätsel #1868 verschwindet die Sonne gleich hinter dem Alpstein.

ganz links linsen noch ein paar Chrufirsten hervor, dann in voller Pracht: Spitzen der Kreuzberge und Hüser, Roslenfirst, Hoher Kasten, Altmann und Fliskopf, Maarwees, Lisengrat und schliesslich die Gesuchten: Säntis, Girenspitz, Hüenerberg (Höchnideri) und Öhrlikopf.

Weiterlesen

#1868 – weit, weit weg

Weit, weit weg im Sonnenuntergang ist das heute gesuchte Ziel. Aus technischen Gründen…

Hinter welchem Bergmassiv verabschiedet sich gleich die Sonne?

Aber damit’s nicht zu einfach wird: Nennt uns, vom höchsten Gipfel ausgehend nach rechts, die Namen der vier Bergspitzen in diesem Massiv.

 

Lösungen gerne bis Dienstagabend:
Hier geht’s zur Auflösung.

#1862 – Grimmialp

Fürs Rätselbild #1862 haben wir extra den Mariannehubel bestiegen, und zwar von der Grimmialp aus.

Wahrzeichen mitzt im Diemtigtal: Das Wiriehore ca. in Bildmitte (der breite weisse Rücken). Links davon, weit entfernt, der Drunegalm, rechts davon das felsige Tierlaufhore. Ja und der Grüne da im Vordergrund, der hat bestimmt auch schon einiges erlebt…

Weiterlesen

#1862 – Frühling im Februar

Da unten im Tal, zirka in Bildmitte, wo der Schnee grad noch so hinlangt, sind wir gestartet. Es ist die hinterste Ortschaft in einem Tal, dessen vorderste Ortschaft wir vor noch gar nicht so langer Zeit besucht haben…

Wie heisst unser Ausgangspunkt?

(Bestimmt findet die eine oder der andere auch raus, von wo aus das Bild aufgenommen ist…)

Lösungen gerne bis Dienstagabend:
Hier geht’s zur Auflösung.

#1856 – Schnierenhireli

Mit Rätsel #1856 haben wir das Schnierenhireli am Brienzergrat besucht.

Auch in die andere Richtung ist der Blick genial: Schratteflue mit ihren Gipfeln, Tannhorn und Brienzerrothorn.

Weiterlesen

#1856 – Ein luftiger Gipfel

Erst auf den allerletzten Metern zum Gipfel eröffnet sich dem Skitüreler diese phänomenale Aussicht.

Meine Behauptung: Die allermeisten von euch wissen sofort wo suchen, aber vermutlich nicht alle werden den eben erreichten Gipfel auch ohne map.geo.admin-Konsultation benennen können. Das spielt aber auch gar keine Rolle, denn nur das Resultat zählt. Also:

Auf welchem luftigen Skitourengipfel stehen wir?

Lösungen gerne bis Dienstagabend:

Hier geht’s zur Auflösung.