In #1498 stehen wir in Innertkirchen und schauen hoch zum Pfaffenchopf mit seinen beiden markanten Felszacken Bottigerdümen und dem gesuchten Wylerdümen.
Archiv des Autors: zopfsalat
#1498 – Felszacken
Zwei markante Felszacken wachen über dem Verkehrsknoten, wo wir uns befinden. Den Ort haben wir auch schon gesucht, deshalb wollen wir diesmal wissen:
Wie heisst der linke, markant abstehende Felsturm?
Lösungen gerne bis Sonntagabend:
Des Rätsels Lösung gibt’s hier.
#1496 – Chelenalphütte
In Rätsel #1496 wird die Chelenalphütte (früher mal «Kehlenalp») gerade mit frischen Lebensmitteln versorgt.
#1496 – Versorgungsflug
Da wird gerade eine SAC-Hütte mit Lebensmitteln versorgt.
Welche?
Lösungen gerne bis Dienstagabend:
Hier geht’s zur Auflösung.
#1490 – Wilderswil
Im Rätsel #1490 braut sich über Wilderswil was zusammen. Bald nach dem kurzen Rätselbild-Spaziergang durchs Dorf begann es in Strömen zu regnen…
#1490 – Da braut sich was zusammen
#1484 – Wengwald
Das Rätselbild #1484 zeigt die Haltestelle Wengwald der Wengernalpbahn.
#1484 – Halt auf Verlangen
Wie heisst sie denn, die Station an der die Züge nur auf Verlangen halten?
Lösungen gerne bis Dienstagabend:
Hier entlang zu des Rätsels Lösung.
#1480 – Valser Quarzit
Die Felsplatte in Rätsel #1480 ist vielleicht ein Grünschiefer oder so (Steinkenner dürfen in den Kommentaren gerne aufklären!). Er liegt in einem Bachbett oberhalb von Vals, welches für seinen Valser Quarzit bekannt ist.
#1480 – Noch ein Stein
Der Stein vom Montag war ja ein Kinderspiel. Deshalb versuchen wir’s jetzt noch mit dem hier.
Wie heisst er?
Das ist natürlich Quatsch. Er hat keinen Namen und liegt unbedeutend in einem Bachbett. Er gefällt mir aber, deshalb muss er als Symbolbild hinhalten.
Allerdings nicht ganz ohne Zusammenhang, denn: Er liegt in einem Bachbett oberhalb eines Bergdorfes, welches nicht ganz unbekannt ist für sein Gestein. So müssen z.B. sämtliche Dächer im Ort mit Steinplatten aus dem örtlichen Steinbruch gedeckt werden. Die Felsstücke werden aber auch nach nah und fern exportiert. Und genau deshalb kennen das Gestein vermutlich fast alle – ähnlich wie beim Teufelsstein vom links oder rechts liegen lassen. Oder gar vom drüber laufen.
Also: Welches Gestein aus welchem Ort suchen wir?
Lösungen gerne bis Sonntagabend:
Hier geht’s zur Auflösung.