Über Znuk_ch

Proud Dad of 2 Girls. Arbeitet im Gesundheitswesen. Wandern und klettern als Sektionspräsident beim Schweizer Alpenclub. Redaktör beim http://www.Geoblog.CH. Fotografieren EHCB, JJ Moser in der NHL, BSCYB. Im Sommer Schwingen Twitter oder Mastodon

#1848 – die Monte Rosa Hütte

Dank dem Legat des Ingenieurs François Bétemps und einer Spende der Familie Seiler konnte die erste Hütte an dieser Stelle 1895 erbaut werden. Benannt nach dem Spender war es zuerst die Bétemps-Hütte mit einem Raum und 25 Betten. Sie wurde erstmals 1918 vergrössert, hatte dann 45 Betten und gehörte dem Zentralkomitee des SAC:

Die Bétemps Hütte 1927 (© M. Kunz, SAC Hüttenbuch 1927)

1929 schenkte der Zentralverband die Hütte der Monte Rosa Sektion und sie erhielt den Namen der Sektion. 1940 wurde eine neue Hütte mit 86 Plätzen gebaut. 1972 wurde die Kapazität mit 146 Plätzen stark erweitert. Ab 1986 war die Hütte mit 160 Plätzen eine der meist frequentierten der Schweiz.



Anfangs der 2000er Jahre, die gesuchte SAC Hütte von der Seite aus.  (© M.Kunz)

Der Platz in der trotzdem beliebten Hütte wurde eng, Schimmel befiel die Dachkonstruktion, die Toilettensituation war alles andere als befriedigend. Die Situation wurde analysiert, eine Renovation hätte rund 3 Millionen gekostet. So plante der SAC 200 Meter oberhalb der alten eine neue Hütte: Der „Bergkristall“ wurde 2011 eröffnet.

Die aktuelle Monte Rosa Hütte, der Bergkristall (© M. Kunz)

 

2011 wurde die alte Hütte von der Armee gesprengt. Hier die beiden Hütten auf der Karte:

Der Zustieg erfolgt meist von der Station Rotenboden aus, knapp unterhalb des Gornergrats. Über den Gletscher dauert es rund 3.5 Stunden – je nachdem wie gut man vorwärtskommt und wie sich der Gletscher grad präsentiert. Der Aufstieg vom Gletscher ist nicht zu unterschätzen.

Geoblog #364
Die Monte Rosa Hütte

Die NZZ über den Abriss der alten Hütte

Wer erkannte die alte Monte Rosa Hütte?

Wir erhielten die folgenden Zuschriften, die schnellste von Heinz.

Heinz Monte Rosa-Hütte
Feldhas Monte Rosa Hütte
Carpi Monte Rosa Hütte ( die alte..) Huch, jetzt, mit Formular, kann der Tag beginnen… ; ) Danke!
stobe alte Monte Rosa Hütte
iomi alte Monte Rosa Hütte
CFu Monte Rosa Hütte
Feldhas Monte Rosa Hütte
Christophe B. Alte Monte Rosa Hütte
Vine Alte Monte-Rosa-Hütte
Ticari Monte Rosa Hütte (bis 2010)
itrafilm alte Monte Rosa-Hütte, im Juli 2011 gesprengt
assulina Monte Rosa Hütte ( – 2010), Zermatt VS
Manu777 Die alte Monte Rosa Hütte
Küsu G. alte Monte Rosa Hütte
Rozze Monte-Rosa-Hütte
mbk Monte-Rosa-Hütte
‚@Marcel Das ist die ehemalige Monte Rosa-Hütte

#1842 – Kaltenherberg

Legende

Wir befinden uns auf der Brücke von Mumenthal nach Roggwil beim Punkt 460 in der bernischen Gemeinde Roggwil. Wir sehen auf die Schnellstrecke Bern – Olten – Zürich mit der Weiche nach Langenthal. Rechts sehen wir die Meterspurbahn Langenthal – St. Urban (- ursprünglich, heute stillgelegt bis Melchnau). Der nächste Halt ist Kaltenherberg, einem Ortsteil von Roggwil.

Küsu G. erwähnt in seinem Post noch die Haltestelle Roggwil Mumenthal, die seit ein paar Lenzen ausser Dienst ist.

Und sorry bei allen Eisenbahnprofis für mein Laiendeutsch 🙂

Wer fand Kaltenherberg?

Wir erhielten die folgenden Lösungen, am Aller- unter den drei Schnellsten war diesmal Heinz. Herzliche Gratulation.

Heinz Kaltenherberg
CFu Kaltenherberg
Mapin_Rise Kaltenberg
Feldhas Kaltenherberg
stobe In Blickrichtung Kaltenherberg, da wo früher im Hotel nicht geheizt wurde.
Christophe B. Der nächste asm-Bahnhof auf der Strecke Langenthal – St-Urban Ziegelei heisst Kaltenherberg
Tinu Kaltenherberg
@Marcel Kaltenherberg
fredbue Das müsste Kaltenherberg vom Bipperlisi sein
Le Luc Kaltenherberg
Thomi Kaltenherberg
Küsu G. Die gesuchte Haltestelle heisst Kaltenherberg. im 2013 war nach Guugelmaps noch eine Haltestelle direkt beim Fotografenstandort. auf den Fotos vom 2023 ist sie verschwunden und nur noch die Pflastersteine des Velounterstandes sind zu sehen( Im Foto ganz rechst am Rand)
Vine Kaltenherberg
Ticari Kaltenherberg bei Roggwil BE
Carpi Kaltenherberg
Araxes nächste Haltestelle: Kaltenherberg; nächster Bahnhof Roggwil Dorf
Thunersee Kaltenherberg
Eisenbahntechnisch korrekt ist die Bahn eine Meterspurbahn, Schmalspur wird als abwertend empfunden.
assulina Kaltenherberg (Roggwil BE)
Urheinau Kaltenherberg ist eine Haltestelle, der nächste Bahnhof (eisenbahntechnisch) ist Langenthal

#1842 – Viele Gleise

Auf diesem Bild sehen wir Gleise. Etliche Gleise. In der linken Bildhälfte treffen zwei Zugslinien aufeinander. Links wird eher schnell, rechts eher gemütlich und schwerer.

Ganz rechts neben der Strasse hat es dann noch ein Schmalspurgedöns, wo in wenigen Metern gehalten wird.

Wie heisst der nächste Bahnhof auf der Schmalspurstrecke?

Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular:


Weiterlesen

#1836 – Schönried

Die Gemeinde Schönried ehrte ihren Skistar Mike von Grünigen und stellte auf dem nach ihm benannten Platz eine grosse Statue auf.

Bemerkenswert ist diese Ehrung insbesondere weil in der Schweiz Sportstars eher selten zu Lebzeiten mit so einer Geste belohnt werden. (Quelle) Weiterlesen

#1836 – Der Skifahrer

Die Redaktion bedankt sich bei Martha für das tolle Gasträtsel.
Wer auch ein tolles Motiv hat darf sich gerne bei uns melden.

Wo befindet sich dieser Skifahrer?

Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular:

Zur Lösung

#1830 – Altreu, Selzach

Der gesuchte Hornusserplatz befindet sich in Altreu, Gemeinde Selzach im Kanton Solothurn. Bekannt ist Altreu vor allem durch seine Storchensiedlung, ältere Räzlerinnen und Räzler erinnern sich: #219 – Storchensiedlung Altreu.

Die Hornusserhütte ist etwas nordöstlich davon.

Im Hintergrund des Bildes erkennt man den Jura und davor die Gemeinde Bettlach. Und sorry: Die Störche waren grad unabkömmlich. Die Siedlung ist direkt hinter uns.

Wer erkannte Altreu?

Wir erhielten die folgenden Lösungen, die schnellste von Mapin_Rise. Hut ab allen richtigen Einsendern!

Mapin_Rise Altreu
Küsu G. Das ist der Bock der Hornussergesellschaft Selzach Solothurn
Carpi Beim Hornusserhüttli Wangenried-Wanzwil
Mapin_Rise Genau bei irgendwie.befestigter.haut
Heinz Altreu
Christophe B. Ich denke an Altreu
Wolke Selzach Altreu
@Marcel Aufgrund der Horizontlinie in der Bildmitte schliesse ich, dass der Hornusserbock in der Gegend Altreu / Bettlach / Selzach stehen müsste
Schnegge Altreu, HG Selzach-Solothurn
CFu Hornussergesellschaft Selzach-Solothurn, in Altreu
zweifelhaft.gelenk.prägte
iomi Altreu
Thomi Altreu (Selzach)
zopfsalat in Altreu bei der Hornussergesellschaft Selzach-Solothurn
Tinu bei der Hornussergesellschaft Selzach – Solothurn in Altreu
Ticari Altreu SO (Hornusser-Gesellschaft Selzach-Solothurn)
Schade hat es nicht ein paar Störche auf dem Bild, hätte es etwas einfacher gemacht 😉
Rozze Könnte der Platz von der Hornusser Gesellschaft Selzach-Solothurn in Altreu/Selzach sein
Araxes Altreu (Selzach)
stobe Hornusser Gesellschaft Selzach-Solothurn
2’600’565, 1’226’600
Assulina Hornusserplatz Selzach-Solothurn, weste.backofen.abweichungen, Selzach SO

#1830 – Der Hornusserbock

Neulich war ich an einem Geburtstag und musste diesen herrlichen Sonnenuntergang festhalten.

Wir schauen übrigens in Richtung Sonnenuntergang, im Wissen, dass die Hornusserblöcke auf Google Maps vielleicht etwas schwer zu finden sind, bin ich gespannt auf Eure Beobachtungen und groben Vermutungen… Props für die Gewinner!

Wo steht dieser Hornusserbock?

Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular: Zur Lösung

#1824 – Vaumarcus NE

Das Schloss Vaumarcus wurde erstmals im Jahr 1285 erwähnt. Das gut erhaltene und mehrmals renovierte Gebäude gehörte unter anderem einmal dem Absinth Hersteller Henri-Louis Pernod. Heute beherbergt es ein Konferenzzentrum, ein Café, Gästezimmer und ein kulturelles Zentrum. (Quelle) Weiterlesen

#1824 – Schloss

Neulich holte ich meine Tochter im Konflager ab und konnte nicht an diesem Schloss vorbeifahren ohne kurz für den Geoblog anzuhalten.

Wo befindet sich dieses Schloss?

Bitte sende Deine Lösung bis am Freitag morgen mit dem folgenden Formular: