Über chm

Hatte als Kind im Zimmer eine Schreibtischunterlage mit der Schweizerkarte drauf. Anstelle der Hausaufgaben wurden Schweizerreisen mit dem Finger gemacht. Das war prägend: kann noch heute das Einmaleins schlechter als die Kantonshauptorte. Dem @chm auf Twitter folgen.

#758 – Herbstpanorama

Herbstpanorama

Mein Schwiegervater schickte mir dieses Herbstpanorama und meinte, das wäre doch was für den Geoblog. Aber sicher doch!

Wo standen meine Schwiegereltern, als sie dieses Foto geschossen haben? Und Zusatzfrage: wie heisst der Berg in der Bildmitte?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung folgt im nächsten Beitrag.

#755 – Melchsee-Frutt

Melchsee-FruttDas Rätselfoto von Marcel schickte er uns von der Melchsee-Frutt und schrieb dazu:

Ich machte aus Anlass des bald letzten Postilions zum Engstlensee die Klassikerwanderung von ebendort nach Melchsee-Frutt. Die „Landmark“ auf dem beigelegten Föteli ist vielleicht etwas weniger bekannt als die neuen Hotels dort oben. Ich gehöre glaubs zur Fraktion derjenigen, die das alles etwas zu verbaut findet auf dieser Hochebene, angefangen beim Panoramalift. Ich bin denn auch brav zu Fuss an den See runter, ohne Lift…

Melchsee-Frutt (auch nur die Frutt oder nur Melchsee genannt) ist ein Sommer- und Wintersportort im schweizerischen Kanton Obwalden auf dem Gemeindegebiet von Kerns in der Zentralschweiz.
Melchsee-Frutt kann von dem Talort Stöckalp aus ganzjährig durch eine Gondelbahn und im Sommer über eine einspurige Strasse mit wechselweisem Verkehr erreicht werden. Eine Luftseilbahn führt weiter auf den 2168 m hohen Bonistock. (Quelle)

Von der Frutt aus gibt es diverse Wandermöglichkeiten. Informationen dazu findet man auf www.melchsee-frutt.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#755 – Klassikerwanderung

KlassikerwanderungUnser Leser Marcel schickte uns von unterwegs obenstehendes Rätselbild.

Auf welcher Klassikerwanderung hat Marcel dieses Bild geschossen?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung folgt im nächsten Beitrag.

#749 – Wynau

Bei Wynau kreuzt sich die Stammlinie Olten–Langenthal–Burgdorf–Bern mit der Bahn 2000.

Wynau liegt im Oberaargau im Schweizer Mittelland. Es ist die nordöstlichste Gemeinde des Kantons Bern und grenzt an die Kantone Aargau und Solothurn. Die nördliche Gemeindegrenze bildet die Aare. Die Nachbargemeinden sind Wolfwil, Murgenthal, Roggwil BE, Aarwangen und Schwarzhäusern.
Der Spiegel der Aare bei Wynau ist mit 401,5 m ü. M. der tiefste Punkt des Kantons Bern. (Quelle)

Auf der Fotomontage von Heinz kann man die beiden Bahnlinien gut erkennen.

Gleich hier befindet sich auch die Kantonsgrenze zwischen Bern und Aargau.

Der Ort wurde von euch natürlich gefunden. Auch wenn die Bandbreite der Rückmeldungen etwas unterschiedlich ausgefallen ist…

https://twitter.com/Daniela_v_Moos/status/912332234270674945

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#746 – Uznach

Uznach

Quelle: Zürichsee Zeitung 06.07.2017

In Uznach treffen sich die Bahnlinien von St. Gallen und von Ziegelbrücke. Die S4 von St. Gallen und die S6 von Schwanden GL kommen zur Minute 11 resp. 14 im Bahnhof an. Die Barriere bleibt unten bis beide Züge vorbeigefahren sind, und die Autos stauen sich bis ins Städtchen Uznach.

Die Wartezeit an der Barriere hat unseren Leser Heinz zu einem Rätsel inspiriert, für das wir die folgenden Antwortvorschläge erhalten haben: Weiterlesen

#746 – Wartestelle

Wartestelle

Unser Leser Heinz schreibt zur Wartestelle auf diesem Bild:

Man steht vor der geschlossenen Barriere und wartet – und es geschieht nichts. Endlich nähert sich langsam ein Zug und fährt Richtung Bahnhof. Nachher geschieht – nichts. Nach gefühlten zehn Minuten nähert sich ein zweiter Zug, und zwar aus derselben Richtung wie der erste!… Nachdem er ebenfalls langsam durchgefahren ist, beginnen sich nach einiger Zeit die Barrieren zu heben, und es dauert seine Zeit, bis sich das Verkehrschaos aufgelöst hat.
Dieses Szenario findet laut Fahrplan stündlich statt, und das 19 Mal am Tag.


In welcher Gemeinde stehen wir?

Dein Lösungsvorschlag nehmen wir in folgendem Formular entgegen:
Update: die Lösung wurde inzwischen veröffentlicht

#743 – Origen-Turm auf dem Julierpass

Origen-Turm auf dem Julierpass

Der Origen-Turm auf dem Julierpass gehört zum Theaterspektakel Origen Festival Cultural.

„Origen“ ist rätoromanisch und bedeutet „Ursprung“. Im lateinischen Wortstamm ist die Schöpfung enthalten, das Erschaffen an sich, das original und originär ist. […]
Auf dem Julierpass soll ein temporäres Theaterhaus entstehen, das sich dem Welttheater widmet, die Jahreszeiten bespielt und den Hochgebirgspass als Ort der Kultur neu interpretiert. (Quelle)

Eingeweiht wurde der Turm, der während den nächsten drei Jahren als Theaterort dienen soll, durch Bundesrat Berset.

#tour #turm #theater #origen #julierpass #2300m #fetenationale #suisse #nationalfeiertag #graubünden #nofilter

Ein Beitrag geteilt von Alain Berset (@alain.berset) am

Der markante Turm wurde von euch natürlich erkannt. Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Weiterlesen

#743 – Noch ein Turm

Noch ein Turm

Noch ein Turm. Türme sind aktuell im Geoblog offenbar grad im Hype. Ein tolles Exemplar hat mir meine Arbeitskollegin Regula aus ihren Ferien mitgebracht.

Wo steht dieser Turm?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular

Die Auflösung folgt im nächsten Beitrag.

#737 – Heiternplatz in Zofingen

Heiternplatz in ZofingenIm letzten Gasträtsel war schön zu erkennen, wie sich eine Umgebung durch einen grossen Anlass verändern kann. In diesem Beispiel eben der Heiternplatz in Zofingen. Hier findet alljährlich das Heitere Open Air statt.

Der Heiternplatz wird oft auch als „der schönste Festplatz der Schweiz“ bezeichnet. Der einzigartige Zofinger Festplatz mit seinem Lindengeviert, welches 1745 als Exerzierplatz errichtet worden ist, bildet eine wunderschöne Kulisse für Anlässe unter freiem Himmel mit Blick auf die Altstadt und die Alpen. (Quelle)

Nun ja, über die Bezeichnung liesse sich natürlich streiten…

Für das Gasträtsel von Heinz (danke!) sind bei uns folgende Lösungsvorschläge eingegangen: Weiterlesen

#737 – Vorher – nachher

vorher - nachher(Bildquellen: Google Earth/Luzerner Zeitung)

Einen schönen Bildvergleich vom Vor-und Nachher eines Platzes hat uns unser Leser Heinz zugeschickt. Dazu die folgende Frage:
Wie heisst dieser Platz und zu welcher Stadt gehört er?

Kleine Hilfestellung für Berner: fragt mal in eurem Idiom, ob sie einen Platz haben…

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: Die Einsendefrist ist verstrichen, die Lösung wurde veröffentlicht.