Über chm

Hatte als Kind im Zimmer eine Schreibtischunterlage mit der Schweizerkarte drauf. Anstelle der Hausaufgaben wurden Schweizerreisen mit dem Finger gemacht. Das war prägend: kann noch heute das Einmaleins schlechter als die Kantonshauptorte. Dem @chm auf Twitter folgen.

#784 – Magglingen

MagglingenDas Bild vom letzten Rätsel entstand in der Bergstation der Standseilbahn Biel-Magglingen.

Die 1887 eingeweihte Biel-Magglingen-Bahn ist eine Standseilbahn in der Schweiz und verbindet Biel/Bienne mit Magglingen. Die Höhendifferenz der Bahnanlage beträgt 442 m, die Strecke ist 1693 m lang. (Quelle)

Geoblog-Veteranen erinnern sich natürlich bestens: wir waren da auch schon auf einer Geoblog-Leserreise anno 2014.

Weiterlesen

#784 – Bergstation

Bergstation

Welche Bergstation wurde hier gerade erreicht?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: das Rätsel wurde aufgelöst!

#776 – Oberentfelden

Die Lösung zum letzten Gasträtsel von Heinz lautet Oberentfelden.

In Oberentfelden kreuzen sich
– die SBB-Linie Zofingen–Lenzburg (im Volksmund „Nazeli“ genannt, da Teilstück der ehemaligen Nationalbahn)
– und die Linie Aarau–Schöftland der AARbus+bahn (früher WSB – Wynen- und Suhrentalbahn).

Die analoge Kreuzung in Suhr wurde mittlerweile durch eine Unterführung der WSB ersetzt.

Die folgenden Lösungsvorschläge sind bei uns eingetroffen: Weiterlesen

#773 – Schlappin

Schlappin

Quelle: http://www.panoramio.com/photo/55154480

Vom Schlappintal und der Walsersiedlung Schlappin habe ich noch nie etwas gehört. Aber das liegt wohl daran, dass ich das Prättigau bloss vom Durchfahren und die Seitentäler dazu noch viel weniger kenne.

Das Schlappsein nach kurzen Nächten kenne ich momentan jedoch umso besser. 😉 Besten Dank für alle Glückwünsche!

Die folgenden Lösungsvorschläge auf das letzte Rätsel sind bei uns eingegangen: Weiterlesen

#773 – Chli so…

Ihr verzeiht mir hoffentlich die etwas unregelmässigen Erscheinungszeitpunkte meiner Rätsel. Ich wurde eben Vater einer kleinen Tochter, das rückt die Prioritäten etwas zurecht.

Heute suchen wir den Namen einer Walsersiedlung. Es ist zwar etwas gesucht, aber der Ort hat durchaus etwas mit der Verfassung von Eltern mit Neugeborenen zu tun… Chli so fühlt man sich nach kurzen Nächten.

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung wurde gefunden!

#764 – Münchwilen

Nein, nicht Münchhausen mit dem Baron, sondern Münchwilen im Thurgau war im letzten Rätsel gesucht. Genauer: die Ausfahrt Nr. 76 der Autobahn A1.

Münchwilen

Münchwilen befindet sich mit ca. 5000 Einwohnern zwischen Winterthur und St. Gallen im südlichen Teil des Thurgaus. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 776 ha.
Durch den direkten Autobahnanschluss ist Münchwilen aussergewöhnlich gut erschlossen. Ebenso verfügen wir über ein halbstündlich, teilweise gar viertelstündlich verkehrendes Zugangebot in die Herzen der beiden Regionalzentren Wil und Frauenfeld. (Quelle)

Den Ort im Südthurgau habt ihr locker gefunden. Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge: Weiterlesen

#764 – Ausfahrt B

Autobahnausfahrten… die versteckte Leidenschaft.

Hier ein schönes Beispiel in der Form eines B. Ausfahrt B ist aber etwas irreführend, Ausfahrt M wäre passender. A1, übrigens.

Wie heisst diese Autobahnausfahrt?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung ist online!

#761 – Rigi, Rossberg und Säntis

Rigi, Rossberg und Säntis

– Rossberg mit dem Abbruchgebiet des Goldauer Bergsturzes von 1806
– Säntis (2502 m)
– Aufnahme von Rigi Kulm aus

Die Lösung zum Gasträtsel vom Heinz, ganz schnörkellos. Klar wie die Fernsicht bei schönen Herbsttagen.

Klar war die Lösung offenbar auch für unsere Leserschaft. Die folgenden Lösungsvorschläge sind eingegangen: Weiterlesen

#761 – 3 Fragen zu 3 Bergen

3 Fragen zu 3 Bergen

Herbstzeit ist auch Nebelzeit…
Unser Leser Heinz liefert uns ein schönes Herbsträtsel mit 3 Fragen zu 3 Bergen:

Wie heisst der Berg im Vordergrund?
Wie der höchste im Hintergrund?
Und von welchem Berg aus wurde das Bild aufgenommen?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung wurde gefunden!

#758 – Malojapass

Die Aufnahme von meinem Schwiegervater entstand auf dem Malojapass, direkt auf dem Parkplatz bei der Passhöhe.

Der Malojapass ist ein 1815 Meter über dem Meeresspiegel gelegener Schweizer Alpenpass und verbindet das Bergell mit dem Engadin, beides im Kanton Graubünden. (Quelle)

Die Serpentinen auf der westlichen Passseite sind eine beliebte Strecke für Töfffahrer (sagt man…). Wir hatten dazu auch schon mal ein Rätsel hier auf dem Geoblog.ch

Der Berg in der Mitte des Panoramas ist der Piz Lizun, der Piz Duan versteckt sich dahinter und ist von der Passhöhe aus nicht zu sehen.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen