Über chm

Hatte als Kind im Zimmer eine Schreibtischunterlage mit der Schweizerkarte drauf. Anstelle der Hausaufgaben wurden Schweizerreisen mit dem Finger gemacht. Das war prägend: kann noch heute das Einmaleins schlechter als die Kantonshauptorte. Dem @chm auf Twitter folgen.

#734 – Tour de Moron

Turm der Volltrottel, so könnte man den Tour de Moron böswillig auch übersetzen. Der Moron ist aber der Hügel, auf dem der Turm der Berufsbildung (so der offizielle Titel) steht.

Der imposante 30m hohe Turm von Moron wurde von Mario Botta entworfen. Der Blick von oben reicht weit über die erste Jurakette hinaus bis zum Alpenbogen, vom Säntis bis zum Montblanc. Im Norden kann man die Vogesen und den Schwarzwald erkennen.
Der Bau des Turms bot über 700 Lehrlingen und ihren Lehrmeistern des Baugewerbes die Gelegenheit, ein bedeutendes Werk zu realisieren und der Bevölkerung als Zeugnis eines schönen Berufs zur Verfügung zu stellen. (Quelle)

Besten Dank an @ooswald für das tolle Rätselbild!

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#734 – Steinturm

Steinturm

Unser Leser @ooswald schickte uns ein Rätselbild mit einem Steinturm.

Welcher Turm ist hier abgebildet?

Tipp: Der Architekt ist ein berühmter Tessiner.

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung wurde publiziert!

Im welchem Quadranten findest du dich?

Unser Leser Heinz hat eine Auswertung der eingegangenen Lösungen der Rätsel 700 bis 730 erstellt. Eine spannende Sache!

In welchem Quadranten findest du dich?

#731 – Trimmis

Zum letzten Rästelbild schreibt unser Leser mankiwg folgendes:

Das Bild wurde am 31.07.17 zirka um 1055 Uhr in Trimmis (Auto- und Eisenbahnüberführung) in Blickrichtung Chur aufgenommen (Koord 761’016/197’463 – Richtung Süd-Süd-West). Auf dem Bild ersichtlich ist, die neu eröffnete A13 (Nordspurumlegung A13), welche in dieser Form noch auf keiner Karte ersichtlich ist, die SBB Strecke Chur – Zürich und die RhB Strecke Landquart – Chur. Zudem ist auch noch eine der Hochspannungsleitungen aus dem Bündnerland ins Unterland ersichtlich. Im Hintergrund sieht man Hochhäuser der Stadt Chur.

Zum selben Ort lieferte uns aber auch Leser Mä-2 Informationen für ein Rätsel. Zum Beispiel die folgenden Presseberichte:

http://www.srf.ch/news/regional/graubuenden/wieder-freie-fahrt-zwischen-chur-und-zizers

https://www.suedostschweiz.ch/panorama/2016-09-27/trimmis-verliert-seine-autobahnausfahrt

https://www.astra.admin.ch/astra/de/home/themen/nationalstrassen/baustellen/suedostschweiz/a13-nordspurverlegung.html

Herzlichen Dank den beiden für die Beträge zu diesem Rätsel! Die richtige Lösung lautet also Trimmis.

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#731 – Alles separiert sich

Das aktuelle Rätsel ist eine absolute Neuheit auf dem Geoblog. Die Inputs zu diesen Gasträtsel stammen erstmals von zwei unterschiedlichen Lesern, welche unabhängig voneinander dasselbe Rätsel eingereicht haben. 🙂

Obenstehendes Bild und der folgende Kartenausschnitt, der (Achtung, Hinweis!) nicht mehr aktuell ist, sollen den Ort des aktuellen Rätsels verraten.
Alles separiert sich

Die folgende Frage stellt sich: In welcher Gemeinde stand der Fotograf?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Lösung wurde gefunden!

#725 – Buttwil

Ein Brite muss aufs Klo und sagt dazu: I need to go to the loo. Wo ein Klo ist, ist der Arsch nicht weit…

Buttwil ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Muri im Schweizer Kanton Aargau und liegt am westlichen Rand des Bünztals. (Quelle)

Dass auf der Karte gleich neben Buttwil noch ein Weiler namens Loo liegt, ist wohl ein lustiger Zufall.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge zum gesuchten Arsch der Schweiz erhalten: Weiterlesen

#725 – Am A… der Schweiz

Am A... der Schweiz

Blasphemie zum Nationalfeiertag! Man möge mir verzeihen…

Wie heisst der Ort am A… der Schweiz?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Auflösung folgt im nächsten Beitrag.

#722 – Aareschlucht Ost

Zwischen Innertkirchen und Meiringen liegt ein Felshügel, der sich den eiszeitlichen Gletschermassen widersetzt hat. Der Kirchet, wie der Hügel heisst, wird heute durch die Aareschlucht durchtrennt. Es gibt übrigens durch den Kirchet mehrere Aareschluchten…

In der ersten warmen Zwischeneiszeit, als sich die Gletscher zurückzogen, erodierte das Wasser eine Schlucht durch den Felsen. In der darauf folgenden Kaltzeit stiess der Gletscher erneut über den Kirchet vor. Dabei wurde die Schlucht mit Moräne gefüllt. Beim Gletscherrückzug in der nächsten Wärmeperiode schwemmte das Schmelzwasser nicht etwa das Moränenmaterial der alten Schlucht aus, sondern erodierte eine neue Schlucht durch den Fels. So entstanden in den Zwischeneiszeiten jeweils neue Aareschluchten. Nach den detaillierten Beobachtungen von Franz Müller sind neben der heutigen noch fünf frühere Schluchten festzustellen, die ganz oder teilweise mit Moräne gefüllt sind. (Quelle)

Nebst der Aare hat sich auch noch die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) durch den Kirchet gebohrt. Sie erschliesst die beiden Zugänge zum Fussweg durch die Aareschlucht.

Und exakt von der östlichen Haltestelle (nein, kein Bahnhof…) hat uns unser Leser Marcel ein Rätselbild geschickt! Die westliche Haltestelle hatten wir übrigens auf dem Geoblog.ch auch schon vor ein paar Monaten…

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen

#722 – Felsiger Bahnhof

Felsiger Bahnhof

Ein ziemlich felsiger Bahnhof, der sich da auf dem Rätselfoto unseres Lesers Marcel präsentiert. Oder ist es bloss eine Haltestelle… und wo liegt der Unterschied resp. die Grenze zwischen einer Haltestelle und einem Bahnhof?

Fragen über Fragen. Entscheidend für das Rätsel ist jedoch die folgende:
Wo wurde dieses Foto geschossen?

Dein Lösungsvorschlag kommt ins folgende Formular:
Update: die Auflösung folgt im nächsten Beitrag!

#710 – Tramelan

Wir suchten im letzten Rätsel nach der Ortschaft Tramelan.

Tramelan

Tramelan ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Tramlingen wird heute selten verwendet. Tramelan liegt auf 900 m ü. M., 15 km nordwestlich von Biel. Die Gemeinde erstreckt sich in einer breiten Talmulde des Baches Trame im Jura nördlich der Montagne du Droit und am Südostrand der Franches-Montagnes. (Quelle)

Der zuständige Redaktör hat die Gemeinde kürzlich besucht und sich beim auseinanderschrauben und wieder zusammensetzen eines mechanischen Uhrwerks versucht. Die Uhr lief am Schluss wieder…

Ein Beitrag geteilt von @chm (@macronix) am

Tramelan war bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts mehrheitlich von Landwirtschaft geprägt und im Moor von La Tourbière wurde zeitweise Torf gestochen. Danach setzte mit der Einführung der Uhrenindustrie ein rascher wirtschaftlicher Aufschwung ein und die Bevölkerung wuchs stark an. Unter der Uhren- und Maschinenbauindustrie erlebte Tramelan in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Blütezeit. (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten: Weiterlesen