Das Rätselfilmli #1622 zeigt die historische Säge auf der Schwarzwaldalp.
Die heutige Säge wurde 1896 für den Bau des Kurhauses Schwarzwaldalp gebaut. Vermutlich stand an deren Platz aber schon früher eine Säge. Das Gatter sowie die später nachgerüstete Hobelmaschine und Kreissäge werden ausschliesslich mittels Wasserkraft angetrieben.
Mindestens genauso spannend wie die Säge- und Hobelvorgänge an sich ist die Technik im und unterm Haus. Mittels zahlreicher Hebel und Seilzügen werden Transmissionsriemen umgestellt, Wassermengen aufs Rad reguliert und der Vorschub justiert. Es empfiehlt sich, nur mit den Augen zu schauen, nicht mit den Fingern 😉
Besichtigen kann man die Säge täglich von Mai bis Oktober, Eintritt kostet nix. Wer also seinen nächsten Wanderausflug in der Gegend plant, sollte beim Umsteigen auf jeden Fall ein Poschi auslassen und das eindrückliche Werk besichtigen!
Detaillierte Infos und ein sehenswertes Filmli gibt’s auf der Website des Fördervereins: www.saege-schwarzwaldalp.ch
Wie die Lösungsvorschläge zeigen gibt’s noch ein paar Sägen dieser Art. Heinz hat (gut geraten oder die Details genau studiert?) am schnellsten auf das gesuchte Exemplar getippt. Herzlichen Glückwunsch!
Heinz | Historische Säge Schwarzwaldalp |
Znuk | Irgendwo zwischen Heiligenschwendi und Sigriswil steht doch so eine? |
CFu | Ich muss raten, da es mehrere solcher Sägen gibt: Wyssebacher Sagi |
iomi | Sägerei Schwarzwaldalp |
@Marcel | So was steht an manchen Orten, z.B, im Freilichtmuseum Ballenberg. Ob es diese Säge aber ist ??? |
Rozze | Historische Säge Schwarzwaldalp |
Vine | Schwarzwaldalp |
@idnu_ch | Das könnte wohl im Freilichtmuseum Ballenberg sein. |
Schattenhalb | Historischer Sägerei Schwarzwaldalp |
Cöpu | Historische Säge Schwarzwaldalp |
Christophe B. | In Ballenberg |
Jürg Boxler | Große Scheidegg |
Urheinau | In der Ballenberg Sägerei. |
Feldhas | historische Säge Schwarzwaldalp |
Konrad Zeltner | Schwarzwaldalp |
Balbulus | Auf der Schwarzwaldalp – der SUVA grauts |