Wir sehen im Rätselbild #1448 die noch ganz junge Maggia bei Grasso di Dentro, 2.5km bevor sie im Lago del Sambuco aufgestaut wird.
Weit hinten in den Tessiner Tälern versteckt sich der Lago del Sambuco – im gleichnamigen wildromantischen Tal.
Der See ist Teil eines weit verzweigten Wasserkraftwerk-Systems. Die 130m hohe Bogenstaumauer von 1956 hält rund 62 Millionen Kubikmeter Wasser zurück. Zusammen mit weiteren Zuflüssen von unterwegs wird das Wasser schliesslich im gut 400m tiefer gelegenen Örtchen Piano di Peccia turbiniert. Zirka 87 GWh – Strom für rund 20’000 Vierpersonenhaushalte – werden hier jährlich produziert.

Da unten kommt der Lago del Sambuco zum Vorschein. Dahinter thront der Pizzo Canà. (Und vielleicht schaut auch noch ein Stück Pizzo Campo Tencia raus?)
«Ausgedient» hat das Wasser hier aber noch lange nicht. Direkt unterhalb des Kraftwerks wird es, zusammen mit dem bereits mehrfach turbinierten Wasser aus der Zentrale Bavona, im Ausgleichbecken gesammelt. Wahlweise kann es nun, z.B. nachts oder bei überschüssig vorhandener Energie, zurück in den Lago del Sambuco gepumpt werden. Oder aber via Cavergno und Lago di Palagnedra im Centovalli noch zwei weitere Male turbiniert werden, bevor es von der unmittelbar am See gelegenen Zentrale Verbano dem Lago Maggiore zurückgegeben wird.
Interessantes zum Bau der Mauer
Der zum Bau verwendete Zement wurde im Kanton Aargau produziert. Mit der Bahn gelangte dieser dann nach Rodi-Fiesso. Ab hier wurde er mit einer eigens dafür gebauten Luftseilbahn über den Passo Campolungo direkt zur Baustelle befördert. Die Bahn ist mittlerweile zurückgebaut, Fundamente der Masten sind am Pass aber nach wie vor sichtbar. Vor Ort wurden dann für die Verteilung des fertigen Beton auf die Kabelkrane zwei ausgemusterte und umgebaute Züri-Tramwagen eingesetzt.
Weitere spannende Details und Bilder dazu gibt’s bei E-Periodica.
Äxgüsi für den Fehler in der Aufgabenstellung und danke Lothringer für den Hinweis: Natürlich wird die Maggia seit 1969 schon oberhalb des Rätsebildes im Lago del Narèt ein erstes Mal gestaut. Das Wasser des Sees wird über den „Bavona-Strang“ genutzt (nicht via Sambuco), aber gestaut wird eben die Maggia. Ich habe da nicht aufgepasst…
Heinz hat das Bächli und somit den gesuchten Stausee am schnellsten gefunden, herzlichen Glückwunsch!
Heinz | Lago del Sambuco |
Znuk | Sambuco Stausee |
Lothringer | Lago del Sambuco |
iomi | Lago del Sambucco |
Marcel | Lago Sambuco im Maggiatal |
assulina | Lago del Sambuco TI |
Cöpu | Lago del Sambuco |
Hinweis: Der Serien-Titel ist geklaut vom gleichnamigen äusserst eindrücklich bebilderten Buch von Max Mumenthaler/Georg Peter Luck, Silva-Verlag, 1960
[…] ← Zurück Weiter → […]