#365 – Das ehemalige Kloster Rheinau

Kloster_Rheinau

Ganz in Norden des Kantons Zürich und direkt an der Grenze zu Deutschland bildet der Rhein eine Doppelschleife und umfliesst eine kleine Insel. Diese Insel, resp. der Gebäudekomplex, der sich darauf befindet, war im letzten Rätsel gesucht.

Das ehemalige Kloster Rheinau scheint durchaus eine Reise wert, zumindest wenn man sich die Bilder im Netz auschaut.

Das Kloster Rheinau war ein Benediktinerkloster auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich. Es wurde etwa 778 gegründet und 1862 aufgehoben. Von 1867 bis 2000 war in den Klostergebäuden eine psychiatrische Klinik untergebracht. Heute wird das frühere Klostergebäude durch die Spirituelle Weggemeinschaft und das Musikzentrum «Musikinsel Rheinau», die Klosterkirche von der katholischen Kirchgemeinde Rheinau genutzt. (Quelle)

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

LUnGE

Kloster(-Insel) Rheinau

Marco Tedaldi

ehemaliges Kloster Rheinau

@hcdole

Dies dürfte das Kloster Rheinau sein, welches heute vielfältig verwendet wird … auch CB hatte da seine Hände, sprich Geld, mit im Spiel !

@theswiss

Das ist das ehemalige Kloster Rheinau

@krick68

Kloster Rheinau

tinuwin

Kloster Rheinau

roland

Kloster Rheinau ZH

Mark Ruchti

ehe kloster Rheinau nun Psychatrie für Schwersüchtige der Uni ZH sowie Klinik für Forensische Psychiatrie und Zentrum für Stationäre Forensische Therapie

mikef79

ehem. kloster rheinau

Urheinau

Ehemaliges Kloster Rheinau auf der gleichnamigen Insel im Rhein

Dieter

AKW Beznau

all white

Schloss Rheinau

@michu

Kloster auf der Insel Rheinau

Mä-2

www.klosterkircherheinau.ch

@ThuMarkus

Klosterkirche Rheinau

@ckuert

Ehemaliges Kloster Rheinau

Tinu Zeller

Altes Kloster Rheinau

Tinu

Das Kloster Rheinau, das vermutlich kein Kloster mehr ist, weil es im Kanton ZH steht.

Marcel Widmer

Ha! Ich hab’s! Ehemaliges Kloster Rheinau

@manuelstoeckli

Ehemaliges Kloster Rheinau

Werni

Klosterkirche Rheinau

Arcusfliegerin

Kloster Rheinau

@xichtwitt

Ehemaliges Kloster Rheinau

Peter Camenzind

Das Kloster Rheinau… gibts am Hang dort Chorbwein?

Nik

Rheinnau

Wisi

Kloster Rheinau

@_Belafarinrod_

Kloster Rheinau

Ulrich Leiser

das ehemalige Kloster Rheinau

Martha

Kloster Rheinau… Gruss

Schurt3r

Kloster Rheinau

Die einzige Lösung, welche nicht das Kloster genannt hat, lag übrigens thematisch gar nicht so weit daneben. Auf dem Gemeindegebiet von Rheinau kommen möglicherweise Teile des geplanten Endlagers für radioaktive Abfälle zu liegen.

Wir gratulieren LUnGE zur schnellsten Lösung und bedanken uns bei allen anderen für die rege Teilnahme.

#349 – Hardbrücke

Bigna Silberschmidt stellte uns das aktuelle Foto-Räzel zur Verfügung. Sie war beim Fotografieren auf der Hardbrücke in Zürich gestanden. Vielen Dank, Bigna!

Hardbrücke

Die Hardbrücke hat einen S-Bahnhof und verbindet Wipkingen mit Hard. Das wären dann wohl die Kreise 5 und 4.

Die Hardbrücke ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung der innerstädtischen Westtangente von Zürich. Sie ist 1350m lang und wird jeden Tag von 70’000 Fahrzeugen überquert.

Errichtet wurde die Hardbrücke 1969-1972, 2009-2011 wurde sie saniert. [Quelle]

Wenn man z.B. mal bei schlechtem Wetter im Prime Tower zu einem Meeting eingeladen ist, sieht die ähnliche Aussicht übrigens so aus:

Tower

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns erneut mit @meisterrem über die schnellste richtige Antwort:

meisterrem Zürich Hardbrücke
vanElden Zureich Hardbrücke. Endlich kenn ich auch mal was…
@znuk_ch Zürich Hardbrücke
jules auf der Duttweilerbrücke in Zürich
@bwg_bern Hardbrücke
LUnGE Hardbrücke
Urheinau Hardbrücke Zürich, Sicht Richtung Zürich Hauptbahnhof links das Abstellfeld E, rechts die Gleisgruppe R (Richtung Wiedikon/Thalwil und im Bau die Kohlendreieckbrücke
Tinu auf der Hardbrücke?
Stefan Hardbrücke
roland hardbrücke in zürich, oder?
Tom Auf der Hardbrücke Zürich (Blick Richtung HB).
Tinuzeller hardbrückE, Zürich

#293 – Kreiselparadies Uster

Uster

Weil die Ersatzteile für die Erneuerung der alten Verkehrsampeln fehlten, begann man in Uster Ende der 80er Jahre mit dem Bau von Verkehrskreiseln. Das war günstiger als der Ersatz der Ampelanlagen.

«Früher standen die Ampeln an der Zürichstrasse so dicht, dass man kaum die Strasse sah», erinnert sich der ehemalige Stadtrat Ludi Fuchs. Ende der 1980er Jahre hätten diese technisch auf den neusten Stand gebracht werden sollen. Doch die Firma, welche die Ersatzteile hätte liefern sollen, existierte nicht mehr. Zugleich stellte sich die Frage, wie die bis auf sechs Spuren ausgebaute Durchgangsstrasse genutzt werden sollte, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass Uster ab 1988 per Autobahn umfahren würde. Die Diskussionen um die Neugestaltung der Zürichstrasse zogen sich dahin; derweil kamen Kreisel verkehrspolitisch in Mode. In Uster stellte sich daraufhin heraus, dass der Bau von zwei Kreiseln günstiger wäre als die Erneuerung der Lichtsignalanlagen. Somit waren die Weichen für die zukünftige «Kreiselstadt» gestellt. (Quelle)

Daraus entwickelte sich ein veritabler Kreiselboom und immer mehr Ampeln verschwanden. Seit 1997 gibt es in der drittgrössten Stadt des Kantons Zürich keine Ampeln mehr. 2012 wurde der Kreisel Nr. 14 gebaut. Wieviele es heute sind, weiss ich nicht.

Wir suchten im letzten Rätsel also die Kreiselstadt Uster. Verkehrsplanerinnen Autofahrer und Anwohner erkannten die Stadt natürlich sofort. Nicht gewusst habe ich, dass die Kreisel gar Namen erhalten haben…

Hier eure Lösungsvorschläge:

@schwarzd

Uster

@theswiss

Uster

LUnGE

Uster

LUnGE

Der rechts unten wird Erdnüsslikreisel genannt, der links unten Nashornkreisel, der mittig Wasserkreisel

Christian Brülhart (dxbruelhart)

Uster ist das natürlich!

Urheinau

Uster ZH, das war einfach, den Bahnhof mit Lokschuppen oben rechts auf dem Bild habe ich sofort erkannt.

@one996

erkennt man oben den Bhf Interlaken Ost?
Wär das
Interlaken
Unterseen
Matten?

Fredbue

Uster

Philipp Streif

Uster, da geht’s rund und oval! 😉

NIk

Kreislikon nennen es die Insider, andere nennen es Uster.

Agglozürcher

Klarer Fall von Uster

@Znuk_ch

Erstaunlicherweise nicht Langenthal… Keine Ahnung.

Gratulation an @schwarzd für die schnellste Lösung!

#280 – Üetliberg

Üetliberg

In unserm letzten Räzel stand unser Fotograf auf dem Aussichtsturm des Üetlibergs.

Zu diesem Thema befragten wir einen ausgewiesenen Üetzgi-Experten, Herrn @slartbart:

Herr Natischer: «Herr @slartbart, erkennen Sie diese Aussicht?»

Herr @slartbart: «Aber selbstverständlich! Das ist der Hausberg von #Tsüri, der Uetliberg, auf der Albiskette. Der Uetliberg hat ein paar kleine Geheimnisse. Nur schon sein Name: einmal Üetliberg, ein andermal Uetliberg geschrieben. Letzteres übrigens die offizielle städtische Schreibweise obschon man ja «Üe» sagt. Schliesslich sagt der Städter auch einfach lieblich «de Üetzgi», oder «Üetzger». Das mit der Schreibweise teilt er sich auch mit dem Hügel auf der gegenüberliegenden Seeseite. Den kann man nämlich entweder Pfannenstiel oder Pfannenstil schreiben.»

HN: «Pfannenstiel? Da fällt mir ein: Ich habe Hunger!»

SB: «Apropos Hunger: Ein weiteres kleines Geheimnis ist, dass am Uetliberg sehr viele Eiben wachsen. Das ist nicht selbstverständlich, denn Eiben sind die Leibspeise von Rehen (im Gegensatz zu den Rössli, die davon eingehen, wenn sie Eiben fressen, was übrigens der Grund ist, wieso in so vielen Städten ausser Zürich kaum mehr Eiben vorkommen: Man mochte die Rössli halt lieber).»

HN: «Ich persönlich esse ja beides gerne, Reh und Pferd. Aber comunque … Hier vorne Richtung See gehts ja aber für so einen städtischen Hausberg doch ziemlich nitschi, findi…»

SB: «Der Abriss, die Fallätsche, ist von der anderen Seeseite gut zu sehen, da geht es steil runter und immer wieder rutscht ein Stück vom Berg ab. Ein Erosionstrichter im Molassegestein, sagt man dem offenbar. Ich kann das Teehüsli gleich neben der Fallätsche empfehlen. Es ist jedes Wochenende oder an Feiertagen offen und durch Fronarbeit bewirtet und instand gestellt. Der richtige Ort für eine Pause auf der Terrasse über der Kante der Fallätsche. Da gibt es Suppe, Tee, Landjäger, Kuchen und die grandioseste Aussicht, die man sich vorstellen kann: Aussicht auf die Churfirsten und auf Vrenelis Gärtli, davor die ganze Schönheit des Zürisees und manchmal sieht man sogar einen Kleiber, der den Baum runterkrabbelt.»

HN: «Rauf gehts am einfachsten mit der SZU. Was empfehlen Sie für runter?»

SB: «Auch ein schöner Weg ist der Föhreneggweg. (Interessenbindung, ich war der Autor des Videölis zur dessen Wiedereröffnung dieses Jahr, nachdem seinem Vorgänger auch das Schicksal des Hangrutsches widerfuhr.) Aber aufgepasst, liebe Wanderer, die ihr da darüber lächelt, das sei doch kein Berg sondern ein Hügel: Der Üetzgi kann heimtückisch sein! Jedes Jahr werden Menschen aus Bergnot gerettet (kein Seich). Denn wenn die Sicht nachlässt und man in unwegsames Gelände kommt, «pfoderets schnäll durs Schiissächerli» wie das Franz Hohler ausdrücken würde. Der hat übrigens in seiner Kurzgeschichte «die Rückeroberung» auch etwas vom Uetliberg geschrieben, das war aber Fiktion. Der erste Wolf im Kanton Zürich, M43 vom Calanda-Rudel, wurde auch am Fusse des Uetlibergs gefunden und fand Eintrag in das Wildbuch des Uetlibergs. Totemügerli oder Blindeli sah ich bisher aber noch keine.»

HN: «Allerbestmöglichen Dank für diese Ausführungen, Herr @slartbart!
An dem Tag, an dem das Räzelfoto entstand, konnte man übrigens bis zum Aletschhorn und damit bis in die Gemeinde Naters sehen. Sicher auch ein Pluspunkt für die Destination Zürich … *hüstel* … »

Auch viele Neuräzler erkannten diese Aussicht. Herzlich wilkommen @Geoblogch!
Wir würden uns freuen, Euch hier regelmässig begrüssen zu dürfen.
Neue Räzel gibts immer am MO um 13 Uhr, am MI um 12 Uhr und am FR um 9 Uhr – kurz davor gibts jeweils die Auflösung des vorherigen Räzels.

Wir erhielten die folgenden Antworten:

@fredbue Üetliberg
@krick68 Auf Zürichs Hausberg, dem Üetliberg.
@nohillside Uetliberg
Zimi Uetliberg
@zahnpastalachen Uetliberg 🙂
Yves Sieht nach Uetliberg aus.
@Znuk_ch Uetliberg.
LUnGE Üetliberg
@chm Das scheint der Üetliberg zu sein. Da war ich noch nie.
roland ist das blick auf rotkreuz und den zugersee? aber einen berg kenne ich dort nicht…
Tom Uetlihügel? Berg ist was anderes…
tinel grantig Üetliberg
Zbindi De uetliberg
Adrian Senn Uetliberg
Tinu Uetliberg
herrlaus uetliberg
Urheinau Ganz klar auf den ersten Blick: Uetliberg (vom Turm)
Christoph Jeger Uetliberg
@ONE996 Spontan? Uetliberg, wegen der Autobahn.
@blaisekropf Uetliberg
Yves ÜETZGI – aber Berg?

Am SA 11. Oktober begeben wir uns auf die 4. Geoblog-Leserreise. Save the Date!

#257 – Schmidrüti

Schmidrüti

Der Weiler, welcher im letzten Rätsel gesucht worden ist, heisst Schmidrüti. Er liegt auf einer Höhe von 871 m ü. M. in der Gemeinde Turbenthal (ZH), direkt an der Grenze zum Kanton Thurgau.

Schmidrüti war lange Zeit einer von sechs Lenkwaffenstützpunkte der Schweizer Armee. Das Gelände der Fliegerabwehr mit den Stellungen der Lenkwaffenwerfer ist auf dem Luftbild klar zu erkennen. Wer sich für das Waffensystem Bristol Bloodhound interessiert, findet hier mehr Infos.

Die bis 1999 als streng geheim eingestufte Anlage wurde mittlerweile aufgelöst. Heute wird das Gelände von der Armee für Sanitätsausbildungen genutzt.

Nun ja, wer nicht grad seine Dienstzeit vor einiger Zeit bei der FLAB geleistet hat, wird das Gelände wohl kaum direkt erkannt haben. Ein wägerli schwieriges Rätsel also. Wenn da nicht noch der zweite Hinweis gewesen wäre: Im Filmausschnitt erkennt der geübte Cineast auf den ersten Blick den Emil Kägi, besser bekannt als Schaggi Streuli und als Polizist Wäckerli.

sfstreul

Schaggi Streuli lebte in Schmidrüti, als 1968 der Lenkwaffenstützpunkt eröffnet wurde. Er wehrte sich vergeblich gegen das Projekt und zog daher aus dem Weiler weg.

Auch ein wäckerli wägerli schwieriges Rätsel kann geknackt werden. Wir haben folgende Lösungsvorschläge erhalten:

mikef79 schmidrüti
Urheinau Schmidrüti
Nick Schmidrüti
Znuk Schmidrüti Und die benachbarte Militäranlage lässt mich doch glatt ein weiteres Rätsel kreieren…
LUnGE Schmidrüti
@theswiss Schmidrüti
Judit Juhász Schmidrüti
@_Belafarinrod_ Wie oft war ich im grünen Gwändli dort….. Nun ist der Weilername mir nich geläufig. Schmidrütti hies es bei uns.
Daevu Schmidrüti http://s.geo.admin.ch/935e212fb Mit den bloodhound Stellungen aus dem kalten krieg

#220 – Polyterrasse in Zürich

Polyterrasse
[Bild: search.ch]

Auf unserer kürzlichen Stadtrundfahrt mit öV durch Zürich landeten wir auf der Polyterrasse. Bei strahlendem Sonnenschein hat man dort vor lauter Studierenden Schwierigkeiten, einen Sitzplatz auf einem der Bänkli zu ergattern, aber auch eine wunderbare Aussicht über die Stadt und hinüber zum Üetliberg.

Mit der bedeutenden Erweiterung des ETH-Hauptgebäudes in den Jahren 1915 bis 1924 durch Gustav Gull entstand als stadtseitiger Abschluss der axialen Querverbindung die halbrunde Polyterrasse.

Im Zuge der dritten Bauperiode von 1965 bis 1978 erweiterte der Architekt Charles-Edouard Geisendorf das Altgebäude durch einen im stadtseitigen Hang gewonnen grossen Sockelbau unter der neuen rechteckigen Polyterrasse mit Mensa, Mehrzweckhalle und Räumen für Sport und Freizeitgestaltung für Studierende.

Seit Mitte der 1980er-Jahre zeigten sich in der Wasserisolation zunehmend Schäden, sodass 2007 bis 2008 der alte Aufbau über der Decke abgebrochen und ein neues System aufgebaut werden musste. Das Projekt für die Begrünung stammt von Ganz Raymann Landschaftsarchitekten. [Quelle]

Von der Polyterrasse führt die gerade mal 167 Meter lange Polybahn hinunter zum Central. Vergleiche mit dem Marzili-Bähnli in Bern liegen ziemlich nahe.

Ein Zürcher Wahrzeichen: Die Polybahn ist mehr als Nostalgie. Im Jahr 1889 nahm die Zürichbergbahn, wie die Polybahn zuerst hiess, ihren Dienst auf. Heute erweist das willkommene Verkehrsmittel jährlich über zwei Millionen Fahrgästen seinen Dienst. [Quelle]

Wir erhielten die folgenden Lösungsvorschläge und gratulieren @michu zur schnellsten richtigen Antwort:

@michu Könnte die Polybahn in Zürich sein. Die Station heisst folglich Zürich Polyterrasse.
Daevu Heimwehflue
imi Da ich in Zürich studiert habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Haltstelle „Polyterasse“ heißt. Alles andere wäre eine Überraschung für mich!
Lars L Bergstation
@Znuk_ch Polyterrasse Cupsiegerstadt.
Harvest ETH Zürich oder Polyterrasse oder so, auf alle Fälle ist es das Polybähnli, das vom Central zum ETH Hauptgebäude führt.