#1041 – Valendas-Sagogn

Unser aktuelles Räzelfoto entstand kurz vor dem RhB-Bahnhof Valendas.

«Valendas (im lokalen Walserdialekt Falädòòs) war bis am 31. Dezember 2012 eine politische Gemeinde im ehemaligen Kreis Ilanz, Bezirk Surselva im Schweizer Kanton Graubünden. Valendas gilt als Ortsbild von nationaler Bedeutung. Am 1. Januar 2013 fusionierte sie mit den Gemeinden Versam, Safien und Tenna zur neuen Gemeinde Safiental und wechselte dabei in den Kreis Safien.» (Quelle)

Foto: (c) Natischerpress

In Valendas war ich selber ja auch schon einmal. Deshalb empfehle ich Euch uneingeschränkt das damalige Programm unserer kompetenten Reiseleiterin mit einer Wanderung ab Versam dem Rhein entlang, dann Apero im Bahnhof Valendas, Dorfrundgang inkl. Museum, Lädeli mit regionalen Spezialitäten, dem gefühlt weltweit grössten Dorfbrunnen – siehe oben – und einem wirklich schicken Essen im gleichnamigen Restaurant. (wie immer unbezahlte Produkthinweise)

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit the aeschli über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#971 – Felsberg (GR)

Unser aktuelles Google-Räzel zeigte Felsberg.

«Felsberg (rätoromanisch Favugn) ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Kantons Graubünden. Sie liegt unmittelbar westlich von Chur und grenzt an die Gemeinden Haldenstein, Domat/Ems, Tamins und Pfäfers.» (Quelle)

«Der Calanda hat die Felsberger oft in Atem gehalten, donnerten doch immer wieder Felsstürze zu Tal. Die zwischen 1832 und 1850 besonders häufigen und heftigen Felsstürze machten es notwendig, dass fast der ganze Ort weiter östlich neu erbaut werden musste. Doch der Calanda barg auch Schätze – nämlich Gold! Die Felsberger Weine „Glockengiesser“ und „Goldene Sonne“ erinnern an die Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als in den noch heute auffindbaren Minen Gold abgebaut wurde. Die hohe Qualität der Ausbeute beweisen heute die Bündner Dublonen in Schweizer Franken aus dem Jahr 1813, die in Churs Rätischem Museum zu bewundern sind. Leider mussten die Minen mangels genügendem Ertrag um 1900 aufgegeben werden.» (Quelle)

Und Calanda ist natürlich auch eines der zahllosen, m.E. ziemlich mediokren Produkte einer holländischen Industriebrauerei.

Bildquelle: felsberg.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns einmal mehr mit Lothringer über die schnellste richtige Lösung: Weiterlesen

#943 – Dachsen (ZH)

Unser aktuelles Google-Räzel zeigt Dachsen (ZH).

«Die Gemeinde Dachsen liegt im zürcherischen Weinland, in der Nordwestecke, dem Ausseramt. Es ist eingebettet zwischen dem Cholfirst und dem Lauf des Rheins, der sich hier tief in die eiszeitliche Schotterebene eingegraben hat. Der Rheinfall auf 395 m ü. M. ist in unmittelbarer Nähe. Westlich verläuft die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.» (Quelle)

Bildquelle: dachsen.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Mä-2 über die schnellste richtige Antwort: Weiterlesen

#644 – Wiese

Durch Basel fliesst der Rhein, und durch Kleinbasel die Wiese. Sie mündet nahe beim Dreiländereck und zwischen Kleinhünigen und Klybeck in den Rhein rein.

Wiese

Das Rätselbild war etwas verdreht, das hinderte unsere Leser-/innenschaft aber keinesfalls daran, in grosser Zahl das Rätsel zu knacken:

Mä-2 Wiese
@krick68 Wiese
Maurits Wiese Nahe dem Dreiländereck
jl klein hueningen https://s.geo.admin.ch/7100a8493a
@m_luescher Da fliesst die Wiese – vom Feldberg in den Rhein rein.
Ueli Adelboden Die Wiese in Basel (grüne Trämli erleichtern die Lösung)
Heinz Wiese
Marcel das ist die Wiese, die im Basler Rheinhafen in den Rhein entwässert
beat_lu Wiese
CFu Wiese
@ratinx Die Wiese
AndreasP_RV Wiese
@bwg_bern Wiese
stobe Wiese in Basel
Daevu Wiese bei Basel
LUnGE Wiese
mbk Wiese
Urs (Jackobli) Die Wiese fliesst beim «Glaihieniger Haafe» in den Rhein.
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Wiese
Meisterrem Wiese
Araxes Wiese
Reto Basel Kleinhünigen
@theswiss Wiese
Urheinau Die WIESE im Kleinhünigen-Hafen in Basel
Martin Wiese
Cöpu Wiese
roland der bach heissst tatsächlich wiese
@idnu_ch Für einen Fluss ein eigenartiger Name: Wiese
@Znuk_ch Wiese!
fredbue Wiese
Vine Das ist die Wiese nahe des Dreiländerecks
Eismeister Wiese
Roman Härdi Wiese
Roman Härdi Wiese
Roman Härdi Wiese
Roman Härdi Wiese
all white Wiese
Lädi Wiese Rheinhafen  Basel
haegibaer Wiese
Magi Wiese
imi Wiese. Okay, ich gebe es zu. Ich habe das erste Mal hier röscherschiert. Weil Basel habe ich erkannt und den einzigen Zufluss, den ich ohne Röschersche kannte, war die Birs, aber das Birsköpfli sieht anders aus und drum musste ich kurz nachschauen.
Schnegge Wiese
Hans Rudolph Wiese
@thumarkus Wiese
Erweig Nach der grünen WIESE hat man uns gefragt…
chu’mana Wiese
tinuwin Die Wiese in Kleinhüningen.
Ruth Wiese
@ckuert Wiese
SingleFan Wiese. (Basler Rheinhafen)
@bezaubernde_MB Wiese
Florian Wiese
rosivarama Das ist der Fluss Wiese in Basel
@dieunscheinbare Wiese. Die Container machten die Sache einfach.
Luke Wiese
@scheonomis Wiese
Schello Wiese
Tinu Wiese
Swedz Was fließt in den Rhein rein? Die Wiese ist’s. Nicht so ne Knacknuss wie La Berra.
mikefarmer Wiese
Kangaroo Die Wiese
Rüedi44 Wiese
Rennmauskönig Wiese
Roland Zumbühl Wiese
Kathrin van Zwieten Das ist die Wiese, die in Kleinhüningen (Basel) in den Rhein fliesst.

Gratulation an Mä-2 zur schnellsten Lösung!

#527 – Diepoldsau

Es ist ein Dorf, das quasi auf einer Insel liegt. Und es ist das einzige Dorf im St. Galler Rheintal, welches östlich des Rheins liegt.

Die Rede ist von Diepoldsau, oder wie die Einheimischen in ihrem ganz eigenartigen Dialekt sagen: Tippilzouar

diepoldsau

Diepoldsau wird im Osten vom alten Rheinlauf und im Westen vom korrigierten Rhein umflossen. Je zwei Brücken führen in die Schweiz oder nach Österreich.

Diepoldsau, das Dorf «im Rhein» ist eine selbstbewusste, aufstrebende Gemeinde im Mittelrheintal mit rund 6’000 Einwohnern. Moderne Schul- und Verwaltungsbauten, Infrastrukturen, Sportanlagen, und die unmittelbare Nähe zu den Naherholungsgebieten am Alten Rhein machen Diepoldsau für Jung und Alt wohnenswert. (Quelle)

Nebst (oder vielleicht gerade wegen) der speziellen Lage des Dorfes, ist auch der Dialekt der Diepoldsauer ganz eigenartig. Dazu gibt es folgenden Radiobeitrag, den es sich anzuhören lohnt:

Das Rätsel konnte natürlich von euch spielend gelöst werden. Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Axol1991

Diepoldsau

@bwg_bern

Diepoldsau

Urheinau

Diepoldsau SG, zwischen altem und neuen Rhein

@m_luescher

Diepoldsau – schöner Name, schönes Rätsel

@theswiss

Diepoldsau

power-ey

Mitte des Bildes ?

Diepildsau

Slartbart

Diepoldsau! (richtig aussprechen kann ich es nicht) 🙂

Vine

Diepoldsau

Mä-2

Diepoldsau

Marcel

Das ist der Rhein mit Diepoldsau auf der Ostseite und Widnau auf der Westseite

CFu

Diepoldsau

Heinz

Diepoldsau

@Humpen

Diepoldsau

LUnGE

Diepoldsau

@tscharls

Diepoldsau

Roland Zumbühl

Diepoldsau

@Herr_Natischer

Oh, Sanggaller-Woche im Geoblog?

Diepoldsau-Schmitter

Lädi

Diepoldsau, Autobahnausfahrt 3 Widnau

mbk

Diepoldsau

John 76

Diepoldsau

TomT

Diepoldsau

Schello

Schmitter

fredbue

Diepoldsau

Pascal Bayard

Diepoldsau

Mamü

Diepoldsau

Trucker

Diepoldsau Rheintal SG

Araxes

Diepoldsau

Gratulation an Axol1991 zur schnellsten Lösung!

#486 – Burg Stein

burg stein

Das, was wie ein Amulett im Wasser aussieht, sind die Überreste der ehemaligen „Burg Stein“ im Rhein bei Rheinfelden. „Chemp“ ist der berndeutsche Ausdruck für Stein.

Die Burg auf der Rheininsel bei Rheinfelden wurde als «Stein» bezeichnet und findet sich unter diesem Namen in diversen Urkunden. Sie war ein strategisch wichtiger Punkt und galt jahrhundertelang als uneinnehmbar. Der Fels oder «Stein», auf dem sich die Burg erhob, bildete eine Insel im Rhein und ragte fünf bis sechs Meter steil über das Flussniveau hinaus. Der an dieser Stelle äusserst schnell fliessende Fluss erlaubte es damals nicht, dass Schiffe oberhalb der Burg anlegen konnten. (Quelle)

Die Grafen von Rheinfelden errichteten im 10. Jahrhundert auf der Insel eine Burg. Im Februar 1446 wurde diese nach einer Fehde von den Baslern zusammen mit den Bernern und Solothurnern geplündert und zerstört.
Die österreichische Regierung beschloss dann 1684, an diesem Standort zur Verstärkung der Verteidigungsanlagen eine Artilleriefestung zu errichten. Diese Festung wurde dann am 18. Dezember 1744 von den Franzosen gesprengt.
Anstelle der Burg wurde um 1900 eine Parkanlage auf dem Inseli angelegt.

Nebst dem Bild ist im Rätsel auch noch ein weiterer Hinweis versteckt. Wer „wakker röscherschiert“ hat, ist vielleicht auch via dem Wakkerpreis auf die Lösung gestossen. Der Schweizer Heimatschutz verleiht nämlich den Wakkerpreis 2016 der Stadt Rheinfelden.

Die Grenzstadt am Rhein macht deutlich, wie ein vernetztes und langfristiges Denken von Politik und Behörden – auch über die Landesgrenzen hinweg – die Lebensqualität eines Ortes positiv beeinflussen kann. (Quelle)

Et puis voilà quoi. Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten:

Mä-2

Burg Stein in Rheinfelden

Yves Moret

Rheinfelden. Ehemalige Burg Stein. Gegenüber ist das Café Graf, wo ich vor bald 24 Jahren meine Frau kennengelernt habe.

meisterrem

Rheinfelden (AG)

Tinu

Auf der Insel stand früher mal die Burg Stein zu Rheinfelden.

Daevu

Rheinfelden – hier geht es für die Schifffahrt nicht weiter https://s.geo.admin.ch/698a526a06

all white

Rheinfelden: „Auf dem erhöhten Teil, einer Felsinsel im Rhein, stand ab dem 11. Jahrhundert bis 1445 die Burg „Stein“, der Sitz der Grafen von Rheinfelden…“

@theswiss

Auf dem Inseli bei Rheinfelden stand einst die Burg Stein.

Kartograf Yoster gibt sich die Ehre

Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt

Arcusfliegerin

Rheinfelden, Burg Stein

@m_luescher

Rheinfelden AG

Hans Rudolph

Rheinfelden AG; Grenzübergang; ehem. Burg Stein

@ThuMarkus

Ehemalige Burg Stein in Rheinfelden. Vielen Dank für die wakkere Hilfeleistung.

Philipp

Rheinfelden, Gewinner des Wakkerpreises 2016

fredbue

Dört isch mau d‘ Burg Stei oder äbe Bärndütsch Chemp gstange. U die isch z‘ Rhifäude.

Urheinau

Die ehemalige Burg Stein zwischen Rheinfelden (AG) und Rheinfelden (D)

@wotaber

die ehemalige Burg Stein in Rheinfelden.

@krick68

Wakkeres Rheinfelden …

Herrrhein

Der Chemp unter der Burg Stein in Rheinfelden. Ohne Wakker hätts wohl laaaaange gedauert.

Malinowski

Rheinfelden

@bwg_bern

Burg Stein Rheinfelden AG

@xichtwitt

Rheinfelden AG

@Znuk_ch

Rheinfelden

Einmal mehr war Mä-2 der flinkste Rätsler!

#455 – Luwinersee

Luwinersee

Der Luwinersee, respektive etwas bekannter, der Lago di Livigno ist ein Speichersee im Gebiet des Stilfser Jochs.

Der See hat einige Gemeinsamkeiten mit dem Lago di Lei. Beide liegen fast ausschliesslich auf italienischem Boden und zumindest Teile der Staumauern sind in der Schweiz. Die interessanteste Gemeinsamkeit ist aber, dass diese Seen (fast) die einzigen in Italien sind, wo das Wasser nicht im Mittelmeer landet.

Das Wasser des Lago di Lei fliesst via Rhein und Bodensee in die Nordsee. Das des Lago di Livigno kommt zuerst in den Inn, mündet bei Passau in die Donau und am Schluss im Schwarzen Meer.

Wer erkannte den Luwinersee?

Wir erhielten für das Rätsel die folgenden Lösungen, am schnellsten war Mä-2. Die erstaunliche Gemeinsamkeit wurde vom TomT erkannt. Bravo!

Mä-2 Lago di Livigno: Italienisches Wasser für Schweizer Strom…
@michaelriner Das ist der Lago di Livignio
@krick68 Das ist der Lago di Livigno, von dem hauptsächlich die Staumauer in der Schweiz liegt. Und die Turbine natürlich …
@theswiss Die Staumauer des Lago di Livigno liegt auf der Grenze Schweiz-Italien
#ONE996 Das müsste der Stausee von Livignio sein. Schon längst ein geplantes Ausflugsziel für eine Cabrioausfahrt verbunden mit dem Stilfserjoch, Gleich? See in Italien; Staumauer Schweiz, vielleicht?
@idnu_ch Das ist der Lago di Livigno und die Mauer liegt genau auf der Grenze Schweiz-Italien.
all white Livigno; See in Italien, Turbinierung in der Schweiz
@michu Lago di Livigno, mehrheitlich auf Italienischem Staatsgebiet, Abfluss ins schwarze Meer
fredbue Lago di Livigno (Staumauer Punt dal Gall), für Schweizer Strom wurden Italienische Alpen geflutet.
@dimschu Lago di Livigno. Grösster Teil gehört zu Italien wie beim Lago di Lei, nur bei der Staumauer liegt er zu einem kleinen Teil auf Schweizer Gebiet, Gde Zernez.
Wisi Der Lago di Livigno. Aber die Gemeinsamkeit… vielleicht der Tunnel?
TomT Es ist der Lago di Livigno und es gibt zwei Gemeinsamkeiten mit dem Val di Lei See: – Beide Seen liegen grösstenteils auf italienischem Gebiet, entwässern aber in die Schweiz. – Das Wasser der beiden Seen fliesst nicht ins Mittelmeer, was für italienische Gewässer schon speziell ist.
Urheinau Der Lago di Livigno liegt fas ganz in Italien nur die Staumauer „Punt dal Gall“ liegt zur hälfte in der Gemeinde Zernez GR. Das Kraftwerk ist wie beim Lago di Lei in der Schweiz.
Philipp Das ist der Lago di Livigno. Er ist wie der Lago di Lei von der Schweiz aus über einen Tunnel zu erreichen. Ausserdem liegt er im Kt. Graubünden und in Italien.
Tom Lago di Livigno, Gemeinsamkeit: Landesgrenze CH / IT ( Speichersee, dessen grösster Teil – wie beim Lago di Lei – auf italienischem Gebiet liegt).
Martin Staumauer Punt da Gall vom Lago di Livigno, der wieder in Italien liegt
@xichtwitt Lago di Livigno – Wasser fliesst nicht ins Mittelmeer und See fast vollständig in Italien.
@hcdole Ich zweifle, ob es sich um den Punt dal Gall handelt, mit der doppelt gekrümmten Bogen-Staumauer ? Gemeinsamkeit … na ja, ist wohl nicht die gesuchte Antwort, aber auch in diesem Stausee hat es Wasser 😉
Hans Rudolph Staumauer Punt dal Gal am Lago de Livigno. Die Verkehrsverbindungen in die jeweiligen in Italien gelegenen Täler sind in beiden Fällen nur über Schweizer Territorium möglich.
Förster Willi Punt dal Gall, Stauseen liegen auf italienischem Gebiet, Strom wird aber von Schweizer Unternehmen für die Schweiz hergestellt.

#445 – Reichenau (GR)

Auf unserem aktuellen Google-Earth-Ausschnitt sahen wir den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bei Reichenau (GR).

Reichenau

Reichenau ist ein Ort in der politischen Gemeinde Tamins im Kanton Graubünden. Der vom Gebäudekomplex des Schlosses Reichenau dominierte Weiler liegt am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Jenseits des Rheins, auf Gemeindegebiet von Domat/Ems, liegt der Bahnhof Reichenau-Tamins der Rhätischen Bahn. (Quelle)

Bildquelle: fritz-zaugg.ch

Bildquelle: fritz-zaugg.ch

Angeblich – so erzählt man sich zumindest in Bern – ist dieser Zusammenfluss ursächlich dafür, dass der Rhein ab Koblenz Rhein heisst und nicht Aare. Namensbestimmend bei Zusammenflüssen sei ja jeweils, welcher der beiden Flüsse zuvor länger sei, und das sei eben nur deshalb der Rhein, weil Vorder- und Hinterrhein auch schon Rhein hiessen und die Summe der Länge der beiden nur deshalb länger sei als die der Aare.

Nun fände ich deutsche Bundesländer namens Aareland-Pfalz oder Nordaare-Westfalen noch lustig, vermute aber, dass der Rhein dort schon Rhein hiess, lange bevor die Quellflüsse metergenau gemessen wurden.

Ich persönlich bin ja eher rotten-affin und mittelmeer-orientiert. Weiss jemand, was an der Geschichte dran ist?

Wir haben die folgenden Antworten erhalten und freuen uns mit @wotaber über die schnellste richtige Antwort:

@wotaber Tamins (GR)
@krick68 Reichenau
all white Reichenau/Tamins
@bwg_bern Reichenau (Tamins)
Fredbue Reichenau
Tinu Der Bahnhof heisst Reichenau-Tamins, auf dem Bild sieht man beide Orte.
Axol1991 Tamins. Oder oben im Bild Domat/Ems
@theswiss Tamins
Christoph Jeger Reichenau-Tamins (mit Vorder- und Hinterrhein)
Mä-2 Reichenau-Tamins
@ThuMarkus Tamins/Reichenau
@ONE996 Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein bei Tamin
Arcusfliegerin Reichenau GR – Zusammenfluss von Vorder- u. Hinterrhein
Urheinau Reichenau Tamins (GR)
divi Reichenau/Tamins
@xichtwitt Reicheinau
Alain Stulz Der Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein in Tamins

#431 – Kaiserstuhl / AG

In der Brückenmitte befindet sich die Grenze zwischen Deutschland und Schweiz, da ein Grenzstein in der Fahrbahn unpraktisch ist, hat man sich entschieden, diese Emblem anzubringen. Auf der einen Seite der Brügge liegt Hohentengen am Hochrhein auf Deutscher Seite auf der Schweiz Seite liegt das niedliche Städchen Kaiserstuhl / AG.

bignike3

Der mittelalterliche Stadtkern von Kaiserstuhl konnte bis heute erhalten werden und gilt als besonders schützenswert. Die Strasse mitten durch die Altstadt führt steil bergwärts, links und rechts durch die alten Häuser flankiert.

Innerhalb der Stadtanlage fallen der markante Obere Turm, das herrschaftliche frühere Gasthaus „Zur Krone“ und das elegante „Marschallhaus“ besonders auf. Das Amtshaus mit seinen Treppengiebeln, einst Sitz des Klosterschaffners von St. Blasien, versinnbildlicht einen wichtigen Abschnitt in der mehrhundertjährigen Geschichte. Die Rheinbrücke führt ans heutige deutsche Rheinufer und erinnert an die alte Herrschaft, die mehrere Dörfer und ausgedehnte Waldgebiete beidseits des Flusses umfasste.

Kaiserstuhl gehört mit 0,32 km² zu der kleinsten Gemeinde des Kanton Aargau.

Kaiserstuhl / AG

Wer eine Hausnummer in der Altstadt von Kaiserstuhl sucht, muss umdenken, denn auf der einen linken (Bild)seite ist, von der Kirche bergabwärts bis zum Rhein sind die Hausnummer nummerisch 1-89 und auf der anderen Strassenseite weiterführend.

Die folgenden Lösungen auf das Rätsel sind eingegangen:

fredbue

Das Emblem bezeichnet die Grenze Schweiz – Deutschland und das Dorf ist Kaiserstuhl von der Deutschen Seite fotografiert.

@idnu_ch

Kaiserstuhl AG, das Emblem wird wohl den Rhein als Grenze Schweiz/Deutschland darstellen mit Kaiserstuhl als Verbindung.

DonDom

Kaiserstuhl im Aargau am Rhein von der deutschen Seite her aufgenommen. Das Emblem ist wohl irgend ein Grenz-Zeichen und zeigt wohl den Rhein in der Mitte,  das S steht für Schweiz und das D für Deutschland.

@krick68

Das Emblem steht wohl für Schweiz | Deutschland, der Pfeil bedeutet die Fliessrichtung des Rheins bei Kaiserstuhl AG.

Philipp

Kaiserstuhl – Das Emblem zeigt die Grenze im Rhein an (Schweiz – Deutschland)

@manuelstoeckli

Kaiserstuhl AG liegt am Rhein und somit an der Landesgrenze. Hat das Emblem etwas mit S wie Schweiz und D wie Deutschland zu tun?

TomT

Das Bild wurde in Kaiserstuhl aufgenommen und das Emblem zeigt die Landesgrenzen. Wellenlinie=Fliessrichtung des Rheins

@hcdole

Was heisst denn hier Dorf … Kaiserstuhl ist das kleinste Städtchen im Aargau 😉 Ob das Emblem S / D etwas mit der Landesgrenze Schweiz / Deutschland zu tun hat …

Tinu

Es markiert die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Deutschland auf der Rheinbrücke in Kaiserstuhl AG.

netmex

Kaiserstuhl, die kleinste und östlichste Gemeinde im Aargau; das Emblem zeigt einen Grenzpunkt (S=Schweiz / D=Deutschland), wobei der Rhein westwärts fliesst (Wellenlinie). Das Restaurant fischbeiz.ch rechts der Brücke ist sehr empfehlenswert!

@xichtwitt

Kaiserstuhl. Schweiz – Deutschland?

roland

Kaiserstuhl (AG) mit der Grenze zwischen der Schweiz (=S) und den Vereinigten Staaten von Europa (=D)

divi

Kaiserstuhl, vom deutschen Ufer aus gesehen; Plakette markiert Grenze S(chweiz) D(eutschland).