#633 – Lunge

Das gesuchte Doppelorgan befindet sich im Maderanertal: Die Lunge!

Das Maderanertal ist ein weiteres Tal, dass ich nicht mal wirklich vom Hörensagen kenne. Ist auf meiner Bucketliste für eine SAC Tour. (Für eine Lesertour wahrscheinlich zu weit?)

Wer erkannte die Lunge?

Wir erhielten für einen Jahreswechsel und ein doch schwieriges Kartenrätsel erstaunlich viele Lösungen. Am schnellsten war MBK. Allen ein frohes neues Jahr!

mbk die Lunge (Lungenberg / Lungenstutz)
All white Lungenberg und -stutz im Maderanertal
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Lunge. Die Karte zeigt den Lungenberg und den Lungenstutz im Maderanertal.
Heinz Lungenberg/Lungenstutz (Maderanertal)
Marcel Lunge, dank dem Firmenausflugs an den Golzerensee diesen Herbst sofort erkannt, da ich mich auf dem Retourweg ihier vorbei schon über diesen Flurnamen gewundert habe
Lädi Gesucht und gefunden: Lunge (Lungenberg und Lungenstutz)
Andreas Stricker Lunge – Lungenberg, Lungenstutz
fredbue Lungen
CFu Lungen (Lungenberg/Lungenstutz im Maderanertal)
chu’mana Lungenberg und Lungenstutz
Rennmauskönig Lunge Der Ort ist Lungenberg in Bristen
Mä-2 Lunge (Lungenberg (UR) – Silenen)
stobe Lungenberg im Madranertal
Roland Zumbühl die Lungen (Kartenausschnitt aus dem Maderanertal mit dem Chärstelenbach, dem Berggasthaus Legni, dem Lungenberg und Lungenstutz)
Rüedi44 Die Lunge!
@Herr_Natischer Lunge
Araxes Lunge
@xichtwitt Lunge

#625 – Schattdorf

Unser aktuelles Räzelfoto entstand bei der Crivellikappelle in Schattdorf (UR).

Schattdorf liegt im Urner Reusstal am Nordfuss der Bälmeten (2’414 m ü. M.). Die Gemeindegrenze zu Bürglen verläuft im Schächen(-Bach). Die westliche Gemeindegrenze bildet die Reuss. Zu Schattdorf gehört auch das südöstlich vom Dorf liegende Teiftal, durch das der Gangbach fliesst. Ausserdem der Weiler Haldi (1’079 m ü. M.) und die Streusiedlungen der Schattdorfer Berge (1’162–1’366 m ü. M.). Haldi ist über eine Luftseilbahn erreichbar und Ausgangspunkt für Wanderungen, wie beispielsweise zum Wängihorn. Südwestlich des Dorfs liegt in der Reussebene der Weiler Ried (452 m ü. M.) an der Kantonsstrasse Richtung Erstfeld. (Quelle)

Bildquelle: schattdorf.ch

Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit Vien über die schnellste richtige Antwort:

Vien Schattdorf
@theswiss Schattdorf
Heinz Schattdorf
@hcdole Den Fussballplatz und die Kapelle wird man wohl in Schattdorf finden …
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Crivelli-Kapelle in Schattdorf UR
Cöpu Schattdorf
Marcel Schattdorf
fredbue Crivellikappelle in Schattdorf
@krick68 Schattdorf
SingleFan Schattdorf
Araxes Schattdorf UR (Crivellikappelle)
Manuel Die Crivellikapelle eingangs von Schattdorf
Red Tower Schattdorf UR
Wisi Schattdorf
meisterrem Schattdorf
geobara schattdorf – crivellikapelle
CFu Schattdorf
Maurits Die Crivellikapelle eingangs von Schattdorf wurde von Sebastian Heinrich Crivelli (1597-1664) gestiftet – zum Dank dafür, dass er unversehrt von seiner Reise als Gesandter des Königs Philipp IV. von Spanien zurückgekehrt war. Mit Dank an Gisler Sport!)
Roland Zumbühl Crivellikapelle in Schattdorf (UR)
patrick.huber ät digitalmedia.ch Crivellikapelle in Schattdorf.
Mä-2 Das Dorf im Schatten mit Seilbahn nach Haldi: Schattdorf!
Rennmauskönig Schattdorf- Die Crivellikapelle
Christoph Jeger Crivelli-Kapelle in Schattdorf (UR)

#619 – Wassen (UR)

Auf unserem aktuellen Fotoräzel sahen wir natürlich das berühmte «Chileli vo Wasse».

Die im Jahre 1734 fertiggestellte dem hl. Gallus geweihte Pfarrkirche von Wassen liegt auf dem Kirchhügel in der Mitte des Tales. Ob von Norden mit dem Meiggelenstock im Hintergrund oder noch malerischer von Süden herab mit der Kleinen Windgälle im Rücken ist die freistehene Pfarrkirche idyllisch in die Bergwelt eingebettet. (Quelle)

Bildquelle: wassen.ch

Bildquelle: wassen.ch

Wassen liegt auf 930 m ü. M. über dem linken Ufer der Reuss im oberen Teil des Urner Reusstals am Eingang zum Meiental und gehört somit zu den Urner Alpen. Die Meienreuss mündet bei Wassen in die Reuss. Unterhalb des Dorfes liegt der Stausee am Pfaffensprung. (Quelle)

Dieses zugegebenermassen nicht ganz so schwierige Räzel brachte uns zahlreiche richtige Lösungsvorschläge. Wir gratulieren @idnu_ch zur schnellsten richtigen Antwort:

@idnu.ch_ch Tippe auf die Kirche von Wassen.
beat_lu Kirche Wassen
Saennebueb Kirche von Wassen
@krick68 Das berühmte Chileli von Wassen.
@michu Wassen
Araxes Kirche von Wassen
@retofoxfehr Wassen
Claudio Kirche von Wassen
tscharls Wassen
@Znuk_ch Emils Chiucheli in Wassen
CFu Wassen
Urheinau Katholische Pfarrkirche St. Gallus (Barockkirche) in Wassen UR
Daevu Die von Wasen?
roland und nun die ein-millionste lösung: Wassen UR
Marcel Wassen: da war gerade letzte Woche drin…
Heinz Wessen? Wassen!
@hcdole Wer erkennt sie nicht … die Kirche von Wassen ! Manche SBB-Benutzer werden sie auf der Fahrt ins Tessin wohl bald vermissen …
Mä-2 Wassen
Lädi Kirche von Wassen
fredbue Wassen
geobara wassen – die kirche kennt man wohl bald nicht mehr, wenn man sie nicht mehr vom zug aus von allen seiten betrachten kann…
Tinu Des hl. Gallus – an der bis Mitte Dezember noch viele Züge 3 x vorbeifahren.
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre Die Pfarrkirche St. Gallus in Wassen, besser bekannt als «Chileli von Wasse».
Vine Wessen Kirche das ist, weiss ich nicht, aber sie steht in Wassen und man kann sie vom Zug aus dank der vielen Kehrtunnel immer wieder anschauen.
SingleFan Wassen
all white die 3-faltige Kirche von Wassen, welche zukünftigen Generationen, welche den Basistunnel benutzen, dann kein Begriff mehr sein wird…
haegibaer Chileli von Wassen
@theswiss Die Kirche von Wassen ist dem hl. Gallus geweiht.
rosivarama Wassen (Emil sei dank)
Erweig Wassenkirche, St. Gallus geweiht
@davidrei Emils Kirche! (aka ‚Chileli vo Wasse‘)
Martha S Chiläli vo Wasä
mbk Wassen
@ckuert Kirche von Wassen
Stellastellina Wassen (s’Chileli vo Wasse)
Red Tower Wasen UR
Schello Pfarrkirche St. Gallus, Wassen
Rüedi44 Wassen UR
@realpxl die legendäre von wassen
Marlene Kirche von Wassen
Christoph Jeger Wassen
dxbruelhart Die Kirche von Wassen an der Gotthardstrecke
Roland Zumbühl Wassen (UR)
Pimima S’Chileli vo Wassen
Maurits Chileli von Wassen (?)
John76 Wassen

Und ja, sälpferstäntli geben wir uns jetzt einige Takte Emil:

#568 – Villa Bedretto (TI)

In unserem aktuellen Räzel suchten wir Villa im Bedrettotal. Dieses führt von Airolo auf den Nufenenpass, Richtung deutschsprachigem Obergoms.

Räzelurheber @The_Aeschli berichtet folgendermassen:

«Das Räzelfoto sowie die folgenden Aufnahmen wurden am 20. Juli während einer 3-Pässe-Fahrt gemacht. Wer die Fahrt über den Nufenenpass nicht im Postauto, sondern mit dem privaten Vehikel in Angriff nimmt, darf hier und dort – und ganz sicher auf der Passhöhe – auch einmal bremsen, aussteigen und die tollen Aussichten in Ruhe geniessen. Anhand ihrer grossen Anzahl ist anzunehmen, dass man da auch mit dem Töff viel Spass hat.
Ein grosser, besonderer Dank gilt zudem diesem netten Chauffeur vom Postauto.»

Trotz der wegen des Feiertags nur kurzen Spieldauer haben wir die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und freuen uns mit @m_luescher über die schnellste richtige Antwort:

@m_luescher Bedretto, im schönen Val Bedretto
CFu San Guiseppe
Wisi Villa Bedretto
@theswiss San Giuseppe
@Znuk_ch Villa Bedretto. Da hatte ich mal eine Militärübung. Überraschend schön!
Schello Villa Bedretto
Tinu San Guiseppe
rosivarama S. Giuseppe im Bedretto-Tal. Der angesprochene Pass ist der Nufenen und danach wird wieder deutsch gesprochen.
Araxes Villa Bedretto
Mä-2 Villa Bedretto

Ihr verwirrt mich! Ich kenne keinen Ort namens San Giuseppe im Bedrett …

#542 – Piz Gannaretsch

Gotthard_Basistunnel

„Jahrhundertbauwerk“, „Meisterleistung“, „Längstes Weltwunder“… die ganz grossen Superlative wurden diese Woche bemüht, als der Gotthard Basistunnel nach langer Bauzeit endlich eröffnet wurde.

Mit 57 km Länge ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt, und mit maximal etwa 2300 m bis zu einer Flanke des Piz Vatgira hat er auch die weltweit grösste Gesteinsüberdeckung. (Quelle)

Die beiden Tunnelportale liegen bei Erstfeld im Norden und Bodio im Süden. Verbindet man die beiden Tunnelportale mit einer Geraden, kann man sich daraus auf dem [hier noch die grösseren Superlative einfügen] Geoportal des Bundes das Profil anzeigen lassen.

Dieses Profil, welches wir als Rätselbild verwendet haben, verrät, dass bei einer geraden Linie zwischen den Tunnelportalen, die höchste Überdeckung beim Piz Gannaretsch liegt.

Piz_Gannaretsch

Der Gotthard Basistunnel verläuft in Wirklichkeit aber nicht in einer Geraden, weshalb die effektiv grösste Gesteinsüberdeckung beim Piz Vatgira liegt.

Ihr habt die Wellen natürlich mehrheitlich richtig interpretiert. Hier die eingegangenen Lösungsvorschläge:

Mä-2 Piz Vatgira
Marcel Das könnte die „Profilwelle“ der direkten Verbindungslinie von Erstfeld nach Bodio sein, der höchste Punkt auf dieser Geraden ist nahe beim Piz Gannaretsch.
Herr Schwarz Welle->Peak->Piz (Assoziationskette)
Also rate ich mal:
Piz Bernina
@theswiss piz vatgira
Herr Schwarz …nach genauerem hinsehen wäre mein zweiter Tip dann:
„Bös Fulen“
Vine Aus aktüllem Anlass würde ich sagen, das sei das Profil des Gotthard-Basistunnels. Der höchste Punkt wäre demnach der Piz Vatgira (2983 m, wobei es auf der Darstellung hier nicht so hoch aussieht…).
Heinz Piz Gannaretsch
Heinz …oder wohl eher der dem Piz Gannaretsch benachbarte Piz Vatgira…
Sim Profil an der Erdoberfläche des Gotthard-Basistunnels von N-S.
–> Piz Ganaretsch
Susanne Schöne Idee – Profil direkt von Erstfeld nach Bodio und bei der höchsten Welle kommt das Profil am Piz Gannaretsch vorbei https://map.geo.admin.ch
Maurits Lötschberg
Urheinau Piz Vatgira
mankiwg Der Grat zwischen Piz Vatgira und Piz Lai Blau. Sprich die höchste Überdeckung des Gotthardbasistunnels zwischen Val Nalps und Val Medel
@thumarkus Gotthard. Eigentlich keine Ahnung… Aber schöne Wellen sind es.
Tinu Chrüzlistock
Christoph Jeger Das Alpenrelief über dem neuen Gotthard-Basistunnel
Dänu Monsterwelle
fredbue Piz Gannaretsch

Besten Dank allen Teilnehmenden!

#396 – Sasso San Gottardo

sasso

Die Festung Sasso da Pigna auf dem Gotthard war ein Artelleriewerk. Es wurde während des zweiten Weltkrieges gebaut. 1945 war Bauende und 1998 folgte das Ende als Kampfanlage. 2012 wurde die vorher (Semi-)geheime Anlage als Museum für die Öffentlichkeit eröffnet.

Das weitläufige Museum besteht aus mehreren Teilen. Einerseits sieht man in einer modernen Ausstellung wirklich interessantes zu Themen wie Energie, Bergkristallen und Mobilität. Andererseits sieht man auch historische Gruppenunterkünfte, Dieselgeneratorenräume, Artilleriekanonen oder viele weitere Artefakte aus der schweizerischen Miltärgeschichte.

Auf dem Bild oben sieht man bei 1 die Parkplätze und bekannten Restaurations-Gebäude der normalen Gotthard Pass Strasse. Bei 2 sieht man den Parkplatz und Haupteingang zur Sasso San Gottardo Anlage und ungefähr bei 3 stehen die Artilleriekanonen. Unter der Nummer sieht man einen feinen Strich (vergrössert auf der Karte sieht man es besser), hier gehts zu Fuss von der Anlage wieder zurück zum Auto, wenn man am Ende des Museumbesuchs lieber in der Natur zurücklaufen will, statt mehrere Kilometer innen durch die Anlage.

Um in der mehrteiligen Anlage vom unteren zum oberen Stock zu gelangen kann man entweder mehrere hundert Treppenstufen wählen oder den gesuchten Schräglift. Dieser wurde früher als Materialtransporter verwendet. Nach der Stillegung der Anlage wurde der Lift dann ersetzt und für die treppenfaulen Museumsbesucher als Personentransport wiedereröffnet. Hier sieht man eine Fahrt damit:

(Der Schreiberling entschuldigt sich für die lausige Qualität. Der Film wurde damals eher aus Langeweile, denn als Dokumentation für einen seriösen Geoblog gedreht…).

Es gibt auch noch einen zweiten Schräglift, der zum obersten Teil der Anlage führen würde. Dieser Teil ist aber für das Publikum geschlossen. Falls der kulturelle Teil des Museums noch zusätzliches Interesse weckt, haben wir hier noch einen Ausschnitt der Sendung ‚Kulturplatz Schweiz‘ mit der löblichen Eva Wannenmacher vom 29. August 2012:

Wer erkannte den Schrägaufzug in der Sasso San Gottardo?

Wir erhielten für das Rätsel die folgenden Einsendungen, am schnellsten war @theswiss. Herzliche Gratulation!

@theswiss Artilleriewerk Sasso da Pigna am Gotthardpass.
Axol1991 San Gottardo Artilleriewerk Sasso da Pigna -> Abschnitt A Batterie West Stollen II
fredbue In der Gotthardfestung Sasso san Gottardo, früher wurde der Aufzug für den Munitionstransport benutzt.
@ThuMarkus San Gottardo Artilleriewerk Sasso da Pigna
Tinu in der historischen Festung Sasso San Gottardo
Mä-2 www.sasso-sangottardo.ch
ernst Sasso Gottardo! Dort war ich im Krieg… 🙂

#300 – Die verirrte Dufourspitze

dufourspitze
Das Alpenpanorama vom letzten Freitag hatte einen Fehler: Das Monte Rosa Massiv mit der Dufourspitze hat sich verirrt und erscheint neben dem Finsteraarhorn. Auf dem Bild oben in der Bildmitte sieht man das Finsteraarhorn wie es ist.

Wenn man auf der Karte einen Strich vom oberen Brüggli zum Finsteraarhorn zieht (in der Karte gelb), liegt in der Verlängerung ungefähr das Binntal. Die Monte Rosagruppe hingegen müsste ungefähr beim Balmhorn auftauchen (in der Karte blau):
dufourspitze
Richtig hingegen ist der Gotthard. Nebst dem berühmten zwischen Tessin und Uri, gibts diesen Namen auch in den Kantonen Zürich, St. Gallen, Nidwalden, Glarus und eben Bern. Zwischen der Schynigen Platte und dem Faulhorn gelegen, erreicht man den Berner Gotthard am besten, indem man beim Berghaus Männdlenen die Direttissima rauf nimmt:
mapgotthard

Die Dufourspitze hat sich verirrt.

Diesen Fakt haben rund die Hälfte der Rätsler erkannt. Die anderen vertrauten ihrem Bauchgefühl und irrten sich mit dem Gotthard. Die schnellste richtige Lösung kam von unserem Redaktör, Herr Natischer. Die weiteren Lösungen:

@Herr_Natischer Monte Rosa / Dufourspitze ist mir etwas zu weit links
fredbue Der Gotthard hat sich zwischen   Wysschrützgrat und Winteregg verirrt.
mikef79 die dufourspitze hat sich etwas verirrt…
Humpen Dufourspitze
Malinowski Der Gotthard befindet sich weiter östlich, ist auf dem Bild also falsch angeschrieben.
könu gotthard
Otti Kenni natürlich diese Sicht gut, das Finsteraarhorn hat einen anderen Nachbarn… MonteRosa ist viel weiter rechts!
Sprint59 Der Gotthard müsste falsch sein, oder?

#265 – Val Bedretto

Val Bedretto

Zwei Passstrassen beginnen in Airolo: Eine führt nordwärts über den Gotthard (2106 M.ü.M.) in den Kanton Uri, wo auch unser Räzelfoto entstand, die andere führt westwärts durch das Val Bedretto Richtung Nufenen (2478 M.ü.M.) und schliesslich ins Wallis. Talaufwärts trifft man auf die Gemeinden Fontana, Ossasco, Villa, Bedretto und Ronco. Weiter oben gibts dann noch den Ort All’Aqua, das aber eigentlich nur noch aus einer Beiz besteht, die der eine oder andere Gebirgsfüsilier sicher ganz gut kennt.

Das Val Bedretto wird vom Oberlauf des Flusses Ticino durchflossen und erstreckt sich vom Nufenenpass bis nach Airolo. Es ist der westliche Ausläufer des Valle Leventina. Über den Nufenenpass gelangt man in den benachbarten Kanton Wallis, während ein alter Saumweg über den San-Giacomo-Pass ins italienische Val Formazza führt. [Quelle]

Im Hause Natischer fuhr man früher sonntags gern über die Nufene ins Bedrett um dort Bekannte zu besuchen und in der Bäckerei in Bedretto von den hauptsächlich aus Butter bestehenden Bisquits zu kaufen. So ist das Val Bedretto der mir eindeutig am besten bekannte Teil des Tessins.

Ganz offenbar ergeht das den meisten GeoräzlerInnen anders. Nach mehreren Zusatzhinweisen erhielten wir die folgenden Antworten:

@vasile23 Val Bedretto (Ticino) – photo taken along Gotthardpass road
@chm Der Zusatzhinweis (aus dem Auto fotografiert) hat mir geholfen. Es ist der Blick ins Bedrettotal (von der Gotthardpassstrasse aus).
Christoph Jeger Val Bedretto
Regula Tschanz Val d’Entremont (Passstrasse auf den Grossen St. Bernhard)
Znuk Ich tippe auf das Bedrettotal und frage mich wieso dass ich gestern nur die Walliser Seite des Nufenen ergoogelt habe.
@zahnpastalachen Nufenen
mikef79 val bedretto
didi Val Bedretto, aufgenommen von der Gotthard-Passstrasse aus
@one996 Das müsste das Bedretto sein mit Blick zum Nufenenpass.

Den Standort des Fotografen kennt Ihr möglicherweise besser aus dieser Perspektive.

#170 – Leventina

Leventina

Questo Bilderräzel è stato abbastanza facile. Oder Sie, liebe Geoblog-RäzlerInnen, sind einfach schampar gut!

Fährt man an einem sonnigen Juni-Tag über den Gotthardpass und macht kurz Pause beim Kiosk unterhalb der Passhöhe auf Tessiner Seite, hat man eine überaus prächtige Aussicht auf Airolo, dessen Verkehrswege und weiter runter ins Valle Leventina.

Unser Ausflug führte damals davor schon über den Nufenen- und anschl. über den Sustenpass. So kann man auch ganz attraktiv vom Goms nach Bern fahren. Überhaupt wären so Pässefahrten schon was Schönes, wenn nicht darüber so viele Leute das selbe dächten. Irgendwann werd ich vielleicht auch verstehen, weshalb man sich das dann bei diesem Verkehr auch noch per Velo antut. Comunque.

Leider hatte unser zuständiger Redaktör bei Veröffentlichung diese Räzels etwas technische Schwierigkeiten, was dazu führte, dass das Bild schon am Sonntagabend … ach, was solls: Sie sind alle Sieger der Herzen!
@shaefliger Das Südportal des Gotthard also müsste das Dorf Airolo sein.
Oli Airolo. Selber schuld, wer da wohnt.
der Muger Airolo
@rkroebl Airolo
Znuk Airolo
@chm iRolo
@meisterrem Airolo
@wotaber Airolo
Claudio Airolo
LUnGE schon wieder Airolo (dieses Fort-Dings da)
Markus Maurer Airolo. So eifach, dass sogar ig mitmache.
@lpalli Motto Bartola, Airolo, Ticino
Malinowski Airolo
IrenHuwiler Airolo
@svadagnin Faido evtl.?
mikef79 airolo
jl airolo
@one996 Airolo
Christoph Jeger Airolo
Steve Airolo

#129 – Forte di Airolo

Forte di Airolo

Das Forte di Airolo liegt am Südportal des Gotthard-Eisenbahntunnels und gehört zu den ehemals bedeutendsten Festungsbauten der Schweiz.

Die Verteidigungsanlage wurde 1887 bis 1890 erbaut und galt in der damaligen Zeit unter anderem aufgrund ihrer Granitabdeckung und den neuesten Waffen (Zwillingsgeschütz, Kugelmörser, Fahrpanzer der Grusonwerk AG Buckau usw.) als eine der modernsten Festungen Europas. (Quelle: Wikipedia)

Heute befindet sich darin ein Festungsmuseum.

Die Anlage bot aber nicht nur militärischen Schutz. Im schweren Lawinenwinter 1951 konnte nämlich die Bevölkerung von Airolo über einen Zugangsstollen in die damals noch geheime Anlage evakuiert werden. Diese Frage galt es zu beantworten.

Gewusst (oder herausgefunden) haben das nur wenige. Folgende Lösungen sind eingegangen:

LUnGE „Airolo – Bei der verheerenden Lawinenkatastrophe von 1951 stiegen die Dorfleute durch diesen Tunnel in die Schutz bietende Kaserne hinauf. “
@wotaber Im Lawinenwinter 1951 konnten sich Bewohner des von Lawinen verschütteten Airolo durch den Tunnel in der damals noch geheimen Festung in Sicherheit bringen. (Wikipedia)
imi Da das Ablaufdatum der Militärbiscuits schon fast erreicht war, musste die ganze Bevölkerung zwei Wochen lang diese Kekse essen und die Vorratsspeicher in den Alpen konnten wiede aufgefüllt werden und es war für die nächsten 35 Jahre wieder Ruhe. An diesem Ort wurde die Logistik organisiert und er wurde als zentrales Verteilzentrum genutzt.
all white „Kaserne Airolo 1951 böse Lawine“
Pelocorto Forte Airolo. Im verheerenden Lawinenwinter 1951 konnten sich die Bewohner Airolos durch den Tunnel in der Festung in Sicherheit bringen.
der Muger kenn ich – das Fort von Airolo…