Im letzen Rätsel suchten wir die Halenbrücke im Norden von Bern.
Die Halenbrücke überspannt die Aare und verbindet das Berner Neufeld mit Herrenschwanden. Die Halenbrücke markiert ebenso den Beginn des Wohlensees, der sich durch die aufgestaute Aare von hier bis zum Wasserkraftwerk Mühleberg erstreckt.
Die Bogenbrücke wurde von Oktober 1911 bis September 1913 errichtet und am 13. desselben Monats der Bestimmung übergeben. Sie entlastete die damals fast 380-jährige, 800 m flussaufwärts gelegene Neubrügg und brachte eine deutliche Verbesserung der Verkehrsverbindung der nördlichen Agglomeration mit der Stadt Bern.
Sie ist 234,3 m lang und führt die Strasse in 38 Metern Höhe über das Wasser. Am Bau der Halenbrücke war das Ingenieur-Bureau für Eisenbeton-Bauten J. Bolliger & Co. in Zürich beteiligt. (Quelle)
Die Halenbrücke ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz als Objekt von nationaler Bedeutung verzeichnet und ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung.
Wir haben die folgenden Lösungsvorschläge erhalten und gratulieren Mä-2 zur schnellsten Lösung:
Halenbrücke bei Bern, zwischen dem Bremgartenwald und Herrenschwanden. Im Vordergrund, ganz unten, sieht man Worblaufen mit dem RBS-Bahnhof. Aber d Aare isch scho schöön 🙂
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Die Kommissarin Giovanoli und Bestatter Conrad ermittelten in der Folge „Falsche Freunde“ nicht im Aargau, sondern im Kanton Zürich. Die gesuchte Eisenbahnbrücke steht also östlich vom Aargau…
Der Grund, weshalb bei diesem Rätsel Twitter verbannt wurde, es gab mehrere Hinweise auf die Lösung. Der Rätselonkel musste sich nach der Sendung auch erst Schlau machen… Unter anderem diese:
Die Geoblog Räzlerinnen kamen selbstverständlich auch ohne Twitter auf die richtige Lösung, am schnellsten war diesmal @theswiss. Herzliche Gratulation. Wir erhielten folgende Lösungen:
@theswiss
Thurbrücke Ossingen
Mä-2
Thurbrücke Ossingen
Christian Brülhart
Es ist die Thurbrücke bei Ossingen
Kartograf Yoster gibt sich die Ehre
Thurbrücke in Ossingen
@hcdole
Das Internet sagt mir … Thurbrücke bei Ossingen 🙂
@bwg_bern
Thurbrücke Ossingen
@wotaber
in Ossingen (Thurbrücke)
fredbue
Thurbrücke in Ossingen
Urheinau
Thurbrücke bei Ossingen
Tinu
Ossingen
@xichtwitt
Thurbrücke Ossingen
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Update: Aus terminlichen Gründen folgt die Lösung erst am Montag abend. Besten Dank für das Verständnis.
Früher, ganz früher hatte dieses Viadukt eine immense Bedeutung für die Schweizer Eisenbahn. Doppelspur! Heute verkehren nur noch wenig Züge auf einer Einzelspur.
Gleich nach dem Bahnhof von Boudry überquert die Bahnlinie zwischen Neuchâtel und Yverdon das Tal der Areuse. Die Eisenbahnbrücke aus dem Jahre 1859 mit den elf Bögen wird momentan gerade restauriert.
Es ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Distrikts des Kantons Neuenburg in der Schweiz. Der Ort liegt auf 460 m ü. M., 8 km südwestlich der Kantonshauptstadt Neuenburg (Luftlinie). Das Städtchen erstreckt sich im unteren Tal der Areuse, nahe deren Mündung in den Neuenburgersee, am Jurasüdfuss. (Quelle)
Die Areuseschlucht ist übrigens ein Ausflug wert. Von Champ-du-Moulin her kann man die Schlucht gemütlich in etwa 2 Stunden durchwandern. Schön kühl übrigens bei heissen Sommertemperaturen.
Durch die Feuchtigkeit in der Schlucht sind die Felsen mit Moos und Pflanzen überwachsen, umgestürzte Bäume liegen über der Schlucht, an einer Stelle blieb ein grosser Felsbrocken zwischen den Felswänden stecken und hängt hoch über dem rauschenden Wasser. Es ist wie im Dschungel. Oder im Märchenwald. Denn die Schlucht hat etwas Mystisches an sich. Hier müssten doch Elfen und Trolle leben. Vielleicht ist auch die Grüne Fee aus dem Val-de-Travers ab und zu hier … (Quelle)
Und zum Abschluss empfielt sich ein Bad im Neuenburgersee. Am Plage de Boudry gibt es eine schöne Badestelle (gratis) und ein kleines Strandbeizli, das hervorragendes Fondue direkt am Wasser serviert (im Voraus Reservieren lohnt sich).
Wer erkannte Boudry?
Wir erhielten die folgenden Lösungen, am schnellsten war diesmal Mä-2. Herzliche Gratulation! Wir wünschen allen ein cooles Wochenende!
Mä-2
Boudry
Urheinau
Areusebrücke in Boudry(NE)
@theswiss
Boudry
@bwg_bern
Boudry
Tinu
Ich tippe mal auf Boudry, wobei solche Brücken meist Gemeindegrenzen überspannen.
@wotaber
Boudry NE
Wisi
Boudry
Imita
Boudry
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Meine Radtour führte durch Eglisau am schönen Rhein entlang. Gleich hinter der Eisenbahnbrücke vor dem Bahnhof liegt die Mineralquelle Eglisau, hier wurde von 1938 bis 1986 das Kultgetränk VIVI KOLA produziert. Im Jahr 2010 lancierte ein Eglisauer das Kultgetränk neu und es ist nun in vielen Restaurants im Zürcher Unterland und in der Stadt Zürich erhältlich. Sehr viele Leute, der älteren Generation können es gar nicht mehr glauben, dass es dieses Getränk wieder gibt. (So auch ich).
1949 war Vivi Kola der Sponsor der Tour de Suisse, erlangt dadurch schweizweit Bekanntheit und wurde als „Rennfahrerbier“ bezeichnet. Weitere Produkte die in der Mineralquelle Eglisau hergestellt wurden, waren Orangina und Eglisana. Die Minerallquelle Eglisau wurde anfangs 2003 von der Thurella AG (Rittergold und Obi-Säfte) übernommen. Jedoch 2010 wurde der Betrieb in Eglisau eingestellt. Momentan prangt nur noch die Grossbuchstaben auf dem Gebäude, im Inneren sind nun andere Firmen wie z.B.: ein Rohre und Armaturengeschäft und ein provisorischen Kindergarten ansässig.
Das Vivi Kola und deren Status tut dies kein Abbruch, erst kürzlich wurde ein Buch über die 75Jährige Erfolgsgeschichte aus Eglisau veröffentlicht: Vivi Kola – Zeitgeist in Flaschen
P.S.: Auf der Hauptstrasse in Eglisau werden pro Werktag ca 25’000 Autos eine Richtung gemessen, dh mehr als auf der Gotthard-Autobahn. Einige nennen auch die Ortschaft schon EgliSTAU. 😉 😉
Ein tolles Gasträtsel! Wir haben viele Lösungsvorschläge erhalten:
Wisi
Vivi Cola
@Znuk_ch
Fantastisches Google Rätsel!
Vivi Kola!
@hcdole
Ob mein Eintrag schon erfasst wurde ?
Immer diese Ablenkungen … dann nochmals … aus Eglisau kam das Eglisauer Mineralwasser und natürlich VIVI KOLA ! Ob es dies heute noch gibt ?
LUnGE
Vivi-Kola
@wotaber
Vivi-Kola (Eglisau)
@krick68
Süssmost – Thurella-Areal in Eglisau ZH
@theswiss
Vivi Cola gibt es aber auch wieder..
Tinu
Vivi Kola
@vasile23
Pipes, fittings and exterior design elements by TMH Hagenbucher in Eglisau
@Herr_Natischer
Das ist zweifellos Eglisau. Aber was ist dort schweizweit bekannt?? Vermutlich Andy Egli. 😉
Urs (aka @Jackobli)
Wir schauen auf die SBB-Brücke über den Rhein bei Eglisau.
Bezüglich der Firma musste ich lange recherchieren.
Meint der Autor eventuell Viv Kola?
Tom
Vivi-Cola aus Eglisau ZH
@michaelriner
In Eglisau wurde früher das Vivi-Cola produziert. Gibt es das überhaupt noch?
Andreas Cahen
Forbo war mal dort..
Philipp Streif
In der Eglisana wurde das vivi-cola produziert.
jules
Orangina (Mineralquelle Eglisau)
Urheinau
Eglisana; Vivi-Cola; Orangina; Pepsi-Cola; Schweppes, etwa in dieser Reihenfolge wurde in Eglisau produziert.
Tinu Zeller
Eglisau
Fredbue
Eglisana, Orangina und Vivi-Cola
@manuelstoeckli
In Eglisau wurde Obi Apfelsaft abgefüllt.
Mä-2
Vivikola
Mark Ruchti
Und wie war das mit der TourDeSuisse anno dazumal
VIVI COLA -> Eglisau
@_Belafarinrod_
Also wir sind in Eglisau.
Es ist die Firma Bütec.
Diese stellt Bühnentechnik her. Was aber besonders bekannt ist…..keine Ahnung
n0Body
Eglisau
Gratulation an Wisi für die schnellste Antwort und herzlichen Dank an Nik für das schöne Rätsel!
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Stalden ist bekannt durch sein mildes und trockenes Klima. Es zählt zu den niederschlagärmsten Orten der Schweiz (500-600mm/Jahr). Besonders die Sommermonate weisen geringe Niederschlagsmengen auf. Gleichzeitig herrschen oft geradezu tropische Temperaturen.
Stalden VS liegt an der Bahnlinie nach Zermatt, und die Strassen der beiden südlichen Täler, von Saas-Fee (Saastal) oder andererseits von Zermatt (Mattertal) kommend, treffen hier zusammen. Sie vermuten bereits wo? In der Nähe einer Brücke: der Killerhof-Brücke.
Der gesamte Verkehr in die beiden südlichen Wallisertäler quält sich durch Stalden VS hindurch. Sehr zum Leidwesen der Bevölkerung. Die Lösung? Man plant zur Entlastung des Dorfes eine Umfahrungsstrasse mit einer Brücke. Zum Projekt und hier.
Einen guten Eindruck von der Enge und Steilheit gibt diese Aufnahme mit einer Drohne.
Wir erhielten die folgenden Antworten und gratulieren mikef79 zur schnellsten richtigen Antwort!
mikef79
Das brückendorf 800 jahr jubiläum der gemeinde
@Znuk_ch
Mein Übername für dieses Dorf ist „Danke Vreni fürs Stalden“, dies aus Staldercrèmewerbungsgründen. Andere sagen gemäss Wikipedia das Brückendorf. Jubiläum war letztes Jahr 800 Jahre. Gemerkt davon habe ich persönlich nie was und ich fuhr mit Sicherheit ein Dutzend Mal mit dem Zug daran vorbei…
Malinowski
Stalden VS, das Brückendorf. Die 800-Jahr-Feier „Stalden seit 1231“
Förster Willi
Stalden VS. Übername: Das Brückendorf. Jubiläum: 800 Jahre Stalden
Roland
schwierig! Stalden-Saas passt wohl am besten. wobei die schwellenhöhe mit 799.4 nicht ganz hinkommt. ein jubiläum hatte die gemeinde letztes jahr: erste urkundliche erwähnung um 1213. ein übername? man spreche scheints vom brückendorf. aber ob das als übername durchgeht, oder ob die leute änet dem bärg noch etwas anderes sagen?
Ratinx
Das Brückendorf Stalden feierte das 800-Jahr Jubiläum.
Christoph Jeger
Das Brückendorf (für Stalden-Saas)
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!
Die Pantenbrücke ist eine Doppelbrücke in Linthal im Kanton Glarus.
Um noch einen kleinen geografischen Abriss zu machen: Um zu dieser Panten Brücke zu kommen, fahren Sie von Altdorf via Urnerboden und Klausenpass in Richtung Glarus / Walensee. Etwa in der Mitte biegen Sie kurz vor Lintal rechts ab, parken Ihren Wagen in Tierfehd und wandern über diese Brücke. Wenn Sie weitergehen, können Sie über den Kistenpass bis in den Kanton Graubünden laufen.
Das jüngste Rätsel war etwas Googlesuchepessimiert. Trotz dieser Erschwernis, haben vier Leser die korrekte Lösung gefunden. Am schnellsten war @wotaber, wir gratulieren herzlich.
@wotaber
Pantenbrücke
LUnGE
Pantenbrugg
habi
Das ist die Panthenbrücke im Linthal.
Förster Willi
Pantenbrücke, Linthal GL
Nun das wichtigste zum Schluss: Der Geoblog wünscht Euch und Euren Familien frohe Festtage und viel gefreutes! Vergesst aber bitte bei den ganzen Festivitäten nicht, dass auch diesmal am Donnerstag 13 Uhr ein neues Rätsel folgen wird! In dem Sinne: Santé
Kennst du weitere Schweiz-Faszinierte? Erzähl ihnen gern vom Geoblog.ch!